Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
attenuatio

attenuatio [Georges-1913]

attenuātio (adtenuātio), ōnis, f. (attenuo), die Abschwächung ... ... 2, 3. – b) der schlichte Ton der Darstellung, facetissima attenuatio verborum, Cornif. rhet. 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attenuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 687.
barbatoria

barbatoria [Georges-1913]

barbātōria , ae, f. (barba) = πωγωνοκουρία (Gloss.), das Abscheren des Bartes (in der Vulgärspr.), barbatoriam facere, zum erstenmal den Bart scheren lassen, Petr. 73, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbatoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 788.
asperitudo

asperitudo [Georges-1913]

asperitūdo , inis, f. (asper), die Rauheit, Tert. de paen. 11. Marc. Emp. 8. Sex. Placit. de medic. 17, 1. – übtr., fabularum, Apul. met. 1, 2. Vgl. aspritudo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asperitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 624-625.
acceptator

acceptator [Georges-1913]

acceptātor , ōris, m. (accepto), I) einer der annimmt, genehmigt, würdigt, Tert. de pat. 4; de paenit. 2. – II) übtr., der Einlasser des Volks ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
Caesennius

Caesennius [Georges-1913]

Caesennius , a, Name einer tarquinischen u. dann röm. Familie, ... ... Lento, ein Anhänger Cäsars, Cic. Phil. 12, 23. – Caes. Paetus, unter Nero, Tac. ann. 15, 6 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesennius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 909.
fumariolum

fumariolum [Georges-1913]

fūmāriolum , ī, n. (Demin. v. fumarium), das Rauchloch, übtr. v. der Öffnung eines Vulkans, durch die Rauch u. Dampf abziehen, Tert. de paenit. 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumariolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
emortualis

emortualis [Georges-1913]

ēmortuālis , e (emortuus), zum Dahinsterben gehörig, certumst mi hunc emortualem facere ex natali die, einen Sterbetag machen aus dem Geburtstage, Plaut. Pseud. 1237.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emortualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2411.
extricatio

extricatio [Georges-1913]

extrīcātio , ōnis, f. (extrico), das Entwirren, Ausfindigmachen, impossibilium paene rerum, Chalcid. Tim. prooem. p. 3, 5 Wr.: angelicae naturae, Chalcid. Tim. 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extricatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2640.
castificus

castificus [Georges-1913]

castificus , a, um (castifico), I) rein machend, lavacrum, d.i. die Taufe, Paul. Nol. carm. 25, 188. – II) rein, keusch, mens, Sen. Phaedr. (Hipp.) 174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1019.
fasciculus

fasciculus [Georges-1913]

fasciculus , ī, m. (Demin. v. fascis), ein kleines Bündel, Paket, f. (florum), Blumenstrauß, Cic.: epistularum, litterarum, Cic.: librorum, Hor.: feniculi, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasciculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692.
apparitura

apparitura [Georges-1913]

appāritūra , ae, f. (appareo no. II), der Amtsdienst (eines Schreibers, Liktors usw.), magistratibus apparituram facere, Suet. gr. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apparitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 504.
calcabilis

calcabilis [Georges-1913]

calcābilis , e (calco), betretbar, silex, Sidon. ep. 1, 5: pedibus facere mare calcabile, Greg. lib. sacr. no. 177 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calcabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
feneratrix

feneratrix [Georges-1913]

fēnerātrīx (faenerātrīx), trīcis, f. (Femin. zu fenerator), die Wuchrerin, Val. Max. 8, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
curialiter

curialiter [Georges-1913]

cūriāliter , Adv. = facete, Avian. fab. apol. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curialiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1831.
emisperion

emisperion [Georges-1913]

ēmispērion , s. hēmisphaerium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emisperion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
condimentum

condimentum [Georges-1913]

... res. carn. 27: dah. condimenta facere, Früchte einmachen, Plaut. mil. 692. – II) das ... ... amicitiae suavitas sermonum atque morum, Cic.: c. quoddam simplex orationis, Quint.: facetiae omnium sermonum condimenta, Cic. – als auch von dem, was die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423.
favorabilis

favorabilis [Georges-1913]

favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) ... ... (Ggstz. invisus), res, Val. Max.: personae, Quint.: princeps, Amm.: facere alqm favorabilem, Plin. ep., apud alqm, Vell. (vgl. cuius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favorabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2707.
corpusculum

corpusculum [Georges-1913]

corpusculum , ī, n. (Demin. v. corpus), das ... ... Sen. – scherzh., vom Leibe eines Wohlbeleibten, das Bäuchelchen, corpusculum facere, sich ein B. zulegen, Sen.: cuperem sine querela corpusculi tui pervenire ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corpusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1707.
consuefacio

consuefacio [Georges-1913]

cōnsuēfacio , fēcī, facere (*consueo u. facio), Passiv cōnsuēfīo , fierī, jmd. an etw. gewöhnen, a) Aktiv: α) absol.: nil praetermitto: consuefacio, Ter. adelph. 414. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1566-1567.
consiliator

consiliator [Georges-1913]

cōnsiliātor , ōris, m. (consilior), der Berater, Ratgeber, maleficus, Phaedr. fab. 2, 7, 2: rabidus, Avian. fab. 26, 12: bonus, Apul. met. 1, 12. – m. Genet. wessen? c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon