Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
infacete

infacete [Georges-1913]

īnfacētē (īnficētē), Adv. (infacetus), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, haud infac., Vell. 2, 33, 4: non infac., Suet. Vesp. 20: non inficete, Fronto laud. fum. et pulv. p. 212, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infacete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225.
nymphaea

nymphaea [Georges-1913]

nymphaea , ae, f. (νυμφαία), eine Wasserpflanze, die Seeblume, Haarwurz, Plin. 25, 75 sq. Ps. Apul. herb. 67. Marc. Emp. 33 (wo auch rein lat. clava Herculis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nymphaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
Paeonius

Paeonius [Georges-1913]

Paeōnius , a, um (Παιώνιος), zu Päon ( dem Arzte der Götter ) gehörig, päonisch, herbae, medizinisch heilsame, Verg.: mos, Art der Ärzte, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
Callifae

Callifae [Georges-1913]

Callifae , ārum, f., Stadt in Samnium, wahrsch. j. Calvisi, Liv. 8, 25, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callifae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 933-934.
facetior

facetior [Georges-1913]

facētior , ārī (facetiae), Artigkeiten sagen, Sidon. epist. 3, 13, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facetior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2655.
faecatus

faecatus [Georges-1913]

faecātus , a, um (faex), aus Hefe gemacht, -gepreßt, vinum, Cato r. r. 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faecatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
paetulus

paetulus [Georges-1913]

paetulus , a, um, Demin. v. paetus, w. s., Cic. de nat. deor. 1, 80.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paetulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
paenuria

paenuria [Georges-1913]

paenūria , ae, f., s. pēnūria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenuria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
Alliphae

Alliphae [Georges-1913]

Allīphae , s. Allīfae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alliphae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328.
paeciscor

paeciscor [Georges-1913]

paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), mit jmd. über ... ... 3, 12, 1. – b) tr.: provinciam, Cic.: pretium, Cic.: pacem, Liv.: vitam ab alqo, Sall.: cum alqo HS LX , Auct. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430-1431.
nymphaeum [2]

nymphaeum [2] [Georges-1913]

2. nymphaeum (in Hdschrn. u. Inschrn. auch nymphēum, nymfēum, nymfīum), ī, n. (νυμφαιον), ein (den Nymphen heiliges) Quellgebäude, Brunnenhaus, mit Säulengängen u. Ruhebänken umgeben, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nymphaeum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
infacetus

infacetus [Georges-1913]

īn-facētus u. īn-ficētus , a, um ... ... homo non infac., ein feiner Mann, Cic.: idem infaceto est infacetior rure, Catull.: übtr., mendacium non infic., ... ... dictum non infac., Suet.: o saeculum insapiens et infacetum, Catull.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infacetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 225-226.
paenitudo

paenitudo [Georges-1913]

paenitūdo (poenitūdo), īnis, f. (paeniteo) = paenitentia, die Reue, Pacuv. tr. 313. Auson. sapient. de Thale 21. p. 110, 6 Schenkl. Sidon. epist. 6, 9, 1. Hieron. epist. 70, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
paeanitis

paeanitis [Georges-1913]

paeānītis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin ... ... 180. – ders. paeānītēs , Akk. em u. ēn, m., Solin. 9, ... ... . orig. 14, 4, 13 (cod. Gu. 2 peaniten, Ar. paeantidem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeanitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
Nymphaeum [1]

Nymphaeum [1] [Georges-1913]

1. Nymphaeum , ī, n. (Νυμφαιον), ein Vorgebirge u. Hafen Illyriens an der Grenze von Mazedonien, wahrsch. j. Capo di Redeni, Caes. b. c. 3, 26, 4. Liv. 42, 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nymphaeum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
astrapaea

astrapaea [Georges-1913]

astrapaea , ae, f. (ἀστραπαιος, αία, αιον, voll Blitz), ein schwarzer Edelstein mit kreuzweisen Lichtstreifen in der Mitte, Plin. 37, 189.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrapaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
paedagogo

paedagogo [Georges-1913]

paedagōgo , āre (παιδαγωγῶ), als Hofmeister erziehen, Pacuv. tr. 192. Fulg. de continent. Verg. p. 163 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paedagogo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1433.
paeniteor

paeniteor [Georges-1913]

paeniteor , ērī (Nbf. v. paeniteo), Reue empfinden, Vulg. Marc. 1, 15; act. apost. 3, 19 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeniteor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1435-1436.
perfacete

perfacete [Georges-1913]

perfacētē , Adv. (perfacetus), sehr witzig, neque perfacete dicta sunt neque etc., Cic. II. Verr. 1, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1585-1586.
apaetesis

apaetesis [Georges-1913]

apaetēsis , f. (ἀπαίτησις), das Zurückfordern, eine rhet. Fig., Isid. 2, 21, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apaetesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 484.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon