... ignaviter quaeris, Lucil. fr.: an ego, cum omnes caleant, ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: Compar., summas carpere ignavius herbas, ... ... feig, feigherzig, ne quid timide, ne quid ignave faciamus, Cic. Tusc. 2, 55.
lōreus , a, um (lorum), aus Riemen, funes, Cato: vittae, Plin. – scherzh., vostra faciam latera lorea, ich will euch so zerhauen, daß aus der Haut Riemen werden sollen, Plaut. mil. 157.
dif-fero , dis-tulī, dī-lātum, dif-ferre (dis ... ... auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te faciam ut formicae frustillatim differant, Plaut.: arbores, d.i. aus der Baumschule, ...
dīviduus , a, um (divido), I) geteilt, getrennt, ... ... dividuom fac, mache, d.i. bezahle die Hälfte, Ter.: dividuom talentum faciam, ich will ein T. halbieren = ich will ein halbes T. bezahlen ...
stupēsco , ere (Inchoat. v. stupeo), in Erstaunen ... ... 3, 5 (bei Augustin. de civ. dei 18, 28): et stupescere faciam super te multos populos, Vulg. Ezech. 32, 10.
ēdisserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. edissero), ausführlich erörtern, -besprechen, -vortragen, alqd, Plaut., Fest. ... ... fit denique edisserta, Plaut.: absol., neque aggrediar narrare, quae edissertando minora vero faciam, Liv. 22, 64, 8.
dis-trunco , āre, auseinanderhauen, -schlachten, iam hic ego ted agnum faciam et medium distruncabo, Plaut. truc. 614.
dentilegus , ī, m. (dens u. lego), der die (ihm ausgeschlagenen) Zähne zusammenliest, dentilegos omnes mortales faciam, ich werde allen die Zähne einschlagen, Plaut. capt. 798.
servīliter , Adv. (servilis), sklavisch, nach Sklavenart, ne quid serviliter muliebriterve faciamus, Cic.: serv. saevire, Flor.: serv. currere, Tertull.
moderāmentum , ī, n. (moderor), I) das Mäßigungs-, Linderungsmittel, ut pessario moderamentum faciamus, Th. Prisc. 3, 5. fol. 309, 6: et resumptionum moderamenta adhibenda, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 23. – ...
... faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: ... ... quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über ...
... missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter ... ... auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, ...
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... , Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic. / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ...
1. at , arch. ast , Coni. = ἀτάρ ... ... , aber doch, A) im allg.: mentiris nunc iam. At iam faciam ut verum discas dicere, Plaut.: non cognoscebantur foris, at domi; non ab ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... Minume, dum ob rem, Ter. Phorm. 526: id frustra an ob rem faciam, in vestra manu situm est, Sall. Iug. 31, 5. – / ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich ...
rēs , reī, f. (altind. ras, Gut, Besitz ... ... , wenn es nur nützlich ist, Ter.: verum id frustra an ob rem faciam, Sall.: ebenso si in rem est, Ter.: u. in ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... honestas volebant, Sall. Iug. 7, 6: oft mit allg. Acc., faciam, quod vultis, Cic.: nihil est mali, quod illa non ab initio filio ...
scio , īvī u. iī, ītum, īre, wissen, ... ... scin tu ut tibi res se habeat? Ter.: u. so scientem te faciam (ich will dir zu wissen tun), quidquid egero, Plaut.: haud scio ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro