facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme ... ... se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ... ... einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter ...
olfacio , fēcī, factum, ere (oleo u. facio), I) riechen, A) eig.: alqd, Cic.: absol., sagacissime, einen sehr scharfen Geruch haben, Plin.: olfactus, a, um, gerochen, Plin.: sensus olfaciendi, ...
ne-facio , ere, anders tun, -handeln, Plaut. truc. 877.
ārfacio , s. ārefacio.
ārefacio , fēcī, factum, ere, im Passiv ārefīo ... ... sum, fierī (areo u. facio), trocknen, amurcam, Cato: luteas glebas, Vitr.: fontem ... ... .: ranarum sanguis arefactus, Plin.: arefactae messes, Arnob. – / a) arfacio, Cato r. r. 69 u. ...
ūmefacio (hūmefacio), fēcī, factum, ere (umeo u. facio), befeuchten, Lact. de ira dei 10, 20: spongiā frigidā cerebro umefacto, Plin. 32, 138.
ūsū-facio , fēcī, factum, ere = usu capere, Plaut. Amph. 375.
calfacio , s. calefacio.
calefacio u. synk. calfacio (mit Umlaut calficio ), fēcī, factum, ere, ... ... calefīo u. calfīo , factus sum, fierī, selten calfacior (mit Umlaut calficior ), factus sum, facī, warm-, ...
labefacio , fēcī, factum, ere, Passiv labefīo , factus sum, fierī (labo u. facio), I) etwas wankend-, wackelnd-, locker machen, erschüttern, dentes, Ter.: partem muri, Caes.: arborem, Ov.: munimenta incussu arietum labefieri ...
patefacio , fēcī, factum, ere, Pass. patefīo , factus sum, fieri (pateo u. facio), offen machen, öffnen, aufmachen, I) eig.: A) im allg.: portas, Liv.: compositos ocellos, Prop.: aures assentatoribus, Cic ...
madefacio , fēcī, factum, ere, Passiv madefīo , factus sum, fierī (madeo u. facio), naß machen, befeuchten, benetzen, tränken, einwässern, einweichen, erweichen, I) im allg.: sanguis madefecerat herbas, Verg.: si bos pluviā ...
tepefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tepefīo , factus sum, fierī (tepeo u. facio), lauwarm machen, wärmen, erwärmen, sol tepefaciat solum, Cic.: frigida deserto tep. membra cubili, Catull.: in matris iugulo ferrum tep. acutum ...
tābefacio , factus, ere (tabes u. facio), schmelzen, schwinden machen, tabefactis nivibus, Solin. 2. § 25: vigilia honestatis tabefaciet carnes, Vulg. Sirach 31, 1: vidit cadaver Holofernis in suo sanguine tabefactum (in Verwesung aufgelöst) ...
male-facio , fēcī, factum, ere, Böses zufügen (Ggstz. bene facere), alci, Plaut. mil. 166. Vulg. 1. regg. 26, 21 u.a.: neque tu verbis solves umquam, quod mihi re malefecisti, Ter. adelph. 164 ...
tumefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tumefīo , factus sum, fierī (tumeo u. facio), machen, daß etwas schwillt, schwellen machen, 1) eig.: humum, Ov. met. 15, 303: tumefactus pontus, angeschwollenes, ...
rārēfacio , fēcī, factum, ere (rarus u. facio), dünn-, locker machen, verdünnen, auflockern, terram, Lucr. 6, 870: ne (lingua) traducta ab aliquo qui in se esset succo rarefaceret, Theod. Prisc. 4. fol. 316 ...
pavefacio , (fēcī), factum, ere (paveo u. facio), erschrecken, fulgente eius lumine pavefactus est, Ambros. in psalm. 118. serm. 8. § 17. – Partiz. pavefactus, a, um, erschreckt, geängstet, Ov. ...
bene-facio , fēcī, factum, ere, besser getrennt geschr. s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, d, δ.
nitefacio , (fēcī), factum, ere (niteo u. facio), glänzend machen, ventus mare caerulum crispicans nitefacit, Gell. 18, 11, 3: grato crinem nitefactus olivo, Iuvenc. 1, 607.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro