Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pactum

pactum [Georges-1913]

pactum , ī, n. (paciscor), der Vertrag, Vergleich, die Verabredung, p. occultum, Geheimvertrag, Liv.: pacta servanda sunt, Cic.: manere in pacto, Cic. – übtr., nullo pacto, auf keine Art, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431-1432.
ruptor

ruptor [Georges-1913]

ruptor , ōris, m. (rumpo), I) der Zerplatzenmacher, vesicarum, Sidon. epist. 3, 13, 4. – II) übtr., der Verletzer, foederis, foederum, Liv.: indutiarum, Liv.: pacis, Tac. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2430.
pactor

pactor [Georges-1913]

pactor , ōris, m. (paciscor), der Vermittler, Unterhändler, foederum interpretes, societatis pactores, Cic. Verr. 5, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1431.
pactus [1]

pactus [1] [Georges-1913]

1. pactus , ī, m. (paciscor), der Verlobte, der Bräutigam, Stat. Theb. 3, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pactus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
crepax

crepax [Georges-1913]

crepāx , pācis (crepo), knisternd, mola (salsa), Maecen. in Sen. ep. 114, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
ardesco

ardesco [Georges-1913]

ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... , entbrennen, sich entzünden, A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in labiis eius ignis ardescit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 552-553.
oratrix

oratrix [Georges-1913]

ōrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu orator), I) ... ... Bitterin, Erbitterin, Plaut. mil. 1072: quae virgines postea fuerant oratrices pacis et foederis, durch ihre Fürsprache Fr. u. B. bewirkt hatten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
incapax

incapax [Georges-1913]

in-capāx , pācis, unfähig zu usw., nicht empfänglich für usw., absol., Eccl.: mit Genet., sacramenti, Prud.: virtutis, Augustin.: caelestium praeceptorum, Salv. – mit folg. Infin., solvi posse, Prud. perist. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incapax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 137.
Vannius

Vannius [Georges-1913]

Vannius , iī, m., ein König der Quaden zur Zeit des ... ... Vanniānus , a, um, vannianisch, regnum, ein von Vannius im europäischen Sarmatien gegründetes Reich, Plin. 4, 81.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vannius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
Caiphas

Caiphas [Georges-1913]

Caiphas , ae, m. (אפיכ), Oberpriester der ... ... Prud. ditt. 157. – Dav. Caiphaeus , a, um, kaiphäisch, des Kaiphas, Iuvenc. 4, 408 u. 533.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caiphas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
Riphaeus

Riphaeus [Georges-1913]

Rīphaeus (Rhiphaeus, Rhīpaeus od. Rīpaeus), a, um (Ῥ ... ... ;ς), Bezeichnung einer Gegend im äußersten Sarmatien od. Szythien, montes, die riphäischen Gebirge, Mela 1, 19, 13 (1. § 109). Plin. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Riphaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2396-2397.
perfruor

perfruor [Georges-1913]

per-fruor , frūctus sum, fruī, I) vollständig genießen, ... ... an usw., laetitiā, Cic.: regali otio, Cic.: vitā modicā, Cic.: pacis libertatisque bonis (Segnungen), Liv.: amplexu alcis, Ov.: et amoenitate perfructus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfruor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1593.
laudator

laudator [Georges-1913]

laudātor , ōris, m. (laudo), I) der Lobredner ... ... cuiusque facti, Ps. Quint. decl.: parsimoniae paupertatisque, Prediger (Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic.: paratus ad falsa laudator, Sen.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586.
platanon

platanon [Georges-1913]

platanōn , ōnis, Akk. ōna, m. (πλατανών), das Platanenwäldchen, ... ... . 126, 11 u. 131, 1. Mart. 3, 19, 2: opacissimus, Plin. ep. 1, 3, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platanon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
ostensio

ostensio [Georges-1913]

ostēnsio , ōnis, f. (ostendo), das Zeigen, Sehenlassen, Apul. met. 3, 9. Aquil. Rom. § 42 ... ... adv. Marc. 5, 11. Interpr. Iren. 2, 14, 8: ficta pacis, Hieron. epist. 82, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1416.
Blaesius

Blaesius [Georges-1913]

Blaesius , ī, m., röm. Eigenname, Mart. 8, ... ... . Blaesiānus , a, um, bläsianisch, nach Art des Bläsius, facis ipse Blaesianum, Mart. 8, 38, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Blaesius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 838.
paeciscor

paeciscor [Georges-1913]

paecīscor , pactus sum, pacīscī ( zu pāx, pango), ... ... mane perducerent, Iustin.: ut mea sit servata meā virtute, paciscor, Ov. – m. ne u. Konj., non est meum... votis pacisci, ne Cypriae Tyriaeque merces addant avaro divitias mari, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paeciscor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1430-1431.
interpres

interpres [Georges-1913]

inter-pres , pretis, c. (über die Etymol. s. ... ... Mittelsperson, der Vermittler, Unterhändler, eius rei, Plaut.: pacis, Liv., pacis et concordiae, Cic.: iudicii corrumpendi, Cic.: interpres divûm, Bote der Götter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interpres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 382.
indocilis

indocilis [Georges-1913]

in-docilis , e, I) nicht lehrbar, A) ... ... .: homo, Cic.: hirundo, Plin.: grex, Hor. – mit Genet., pacis modique, Sil. 12, 726: rerum, Claud. epigr. 2, 9: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indocilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 204.
Permessus

Permessus [Georges-1913]

Permēssus , ī, m. (Περμησσ ... ... in Böotien, dessen den Musen heilige Quelle auf dem Helikon entspringt und in den Kopaïschen See sich ergießt, Verg. ecl. 6, 64. Prop. 2, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Permessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon