facto , āre (Intens. v. facio, s. Mar. Victor. ... ... , 24 K), machen, verrichten, neque ruri, neque hic hilum operis facto, Plaut. truc. 915 (Schöll liest facio).
... ), haec inter bonos amicitia est, inter malos factio, Sall.: nobilitas factione magis pollebat, plebis vis soluta atque dispersa in multitudine minus poterat, Sall.: non factione cum factioso certabat, Sall.: officia amicis praestanda sine factione ... ... illorum consensus et factio, Cic.: emissarii factionis suae, Vell. – factionum partes, Sonderungen der ...
... consilia), noch m. Partizipialkraft, paulo fortius factum, Caes.: bene facta, gute Handlungen, Cic.: maiorum bene facta, Tac.: recte factum, Caes.: recte facta, Verdienste, Liv.: recte perperamque facta, Liv.: conscientia honeste recteque factorum, Amm. – rein subst ...
factor , ōris, m. (facio), der Verfertiger, ... ... Schöpfer, rerum, mundi, Lact.: verb. factor altorque viventium, Lact.: im Zshg. bl. factor, Eccl. – II) insbes.: A) ( ... ... (Ggstz. dator), Plaut. Curc. 297 (Schöll factrici).
1. factus , a, um, ... ... kunstgerecht, kunstvoll, oratio polita atque facta quodammodo, Cic.: versiculi facti, Hor. – b) v. Pers ... ... , gebildet, qui illuc factus institutusque venisset, Cic.: homo ad unguem factus, ein ganzer, vollkommener ...
2. factus , ūs, m. (facio), I) das ... ... als ökon. t. t. = factum no. I (w. s.), Cato u. ... ... Vollendung = der Tod, noii dolere, mater, factui meo, Anthol. epigr. II. no. 67 (Rhein. ...
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio ... ... re, Gell. – dah. Partiz. factitatus = gewöhnlich, üblich, herkömmlich, hoc factitatum, Varro LL. 7, 70: erat hoc factitatum semper, Cic. Verr. 5, ...
factūra , ae, f. (facio), I) das Machen, ... ... 34, 145. – II) meton.: a) der Bau, factura quaedam corporis totius, der ganze Körperbau, Gell. 13, 30 (29), ...
facteon = faciendum, in der Stelle: quare, ut opinor, φιλοσοφητέον, et istos consulatus non flocci facteon, Cic. ad Att. 1, 16, 13 (scherzh. nach φιλοσ.. gebildet).
olfacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. olfacio), I) an etw. riechen, etw. beriechen, alqd, Plaut. u. Plin. – II) etw. riechen, wittern, übtr. ...
factrīx , trīcis, f. (Femin, zu factor), schaffend, bildend, artes (Ggstz. negotiales od. contemplativae), Eust. hexaëm. 1, 7. Vgl. factor II, B.
epactae , ārum, f. (επακταί ἡμέραι), die Epakten, Schalttage, Isid. 6, 7 extr.
olfactus , ūs, m. (olfacio), I) das Riechen, ... ... 28 u. 35, 182: m. obj. Genet., cuius (clavae) olfactu refugerunt canes, Solin. 1, 11. – II) insbes., der ...
factiōsē , Adv. (factiosus), mächtig, Sidon. epist. 4, 24, 4.
dēpactio , s. dēpectio.
calfacto , s. calefacto.
labefacto , āvī, ātum, āre (Intens. v. labefacio ... ... eig.: signum vectibus, Cic.: horrea bellicis machinis labefactata et inflammata, Suet.: labefactatus rigor auri, zerrinnen gemacht, erweicht, ... ... erschüttern, Cic. – medial, cum ad iudicem causam labefactari (wanke) animadvertunt, Cic. – ...
... . Compar. u. Superl. (factio), I) (nach factio no. I) zum Handeln ... ... . 31, 15), potens ac factiosus, Cornif. rhet.: homo factiosus et his temporibus potens, Nep.: adulescens nobilis, egens, factiosus, Sall.: complures novi atque nobiles, factiosi, Sall.: exsistunt in ...
factīcius , a, um (factus), I) durch Kunst gemacht, nachgemacht, dem Natürlichen entgegengesetzt, color, Plin.: ladanum (Ggstz. lad. terrenum), Plin.: genus spadonum (Ggstz. nativum), Faust. bei Augustin. c. Faust. ...
compactum (conpactum, gew. compectum), ī, n., (compaciscor, -peciscor ... ... , compacto (compecto), nach gegenseitiger Übereinkunft, verabredetermaßen, Form compacto, Cic. ad Att. 10, 12, 2: Form compecto, ... ... u. 489; Pseud. 540: u. ex conpacto, Suet. Caes. 20, 5.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro