1. pālo , āvī, ātum, āre (palus), mit Pfählen versehen, anpfählen, vitem, Colum. u. Pallad.
2. pālo , āre, s. pālor a. E.
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφά ... ... si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich ... ... irre mich, ordinis haec virtus erit, aut ego fallor, Hor.: nisi fallor, Cic. ad Att. 4, 17, 1; ...
pālor , ātus sum, ārī ( durch pāla von pando), einzeln ... ... palantes quaerere vitae, Lucr.: animi palantes, Ov. – / Aktive Nbf. pālo, āre, Sulpic. sat. 43. – Genet. Plur. des Partiz. ...
2. fallo , ōnis = mercennarius, Gloss. V, 619, 36.
pallor , ōris, m. (palleo), die blasse ... ... Prop. – personif. (als Gottheit), Pallor, die Blässe, die Angst, Liv ... ... Colum. – 2) die Unscheinbarkeit, häßliche Farbe, Lucr.: pallorem ducunt rami, Ov. ...
1. dē-pālo , āre (de u. palo), durch Pfähle abgrenzen, Corp. inscr. Lat. 8, 2728 u. 11, 3932: dah. einrichten, gründen, Tert. apol. 10, 8 u.a.
2. dē-palo , āre (de u. palam), aufdecken, offenbaren, Fulg. myth. 2, 10 u.a. Ps. Cypr. de Sina et Sion 11.
dis-pālo , ātus, āre, auseinander streuen, übtr., überallhin verbreiten, dispalato foedo terrore, sich überallhin verbreitet hatte, zur allgemeinen Kunde gelangt war, Amm. 16, 12, 1. – / Vgl. Gloss. II, 46, 31 ›dispalat ...
prōpalo , āvī, ātum, āre (propalam), offenbar machen, alqd, Sidon. epist. 9, 11, 7. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 2 extr. u.a. Spät.: se hosti, Commodian. instr. 2, 9, 14. ...
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 ( ... ... dispalata, Ps. Sall. de rep. 2, 5, 6. – Vgl. dispalo.
omphalos , ī, m. (ὀμφαλός), der Nabel, dah. meton. der Mittelpunkt, rein lat. umbilicus, Auson. edyll. 11, 60. p. 131, 7 Sch.
rhopalon , ī, n. (ῥόπαλον, die Keule), eine Pflanze = nymphaea, Plin. 25, 75. 15. Ps. Apul. herb. 67.
cephalōtē , ēs, f. (κεφαλωτή, fem. v. κεφαλωτός), mit einem Kopfe versehen, Ser. Samm. 427.
Stymphālos u. - us , ī, m. u. Stymphālum , ī, n. (Στύμφαλος), ein See nebst Fluß u. Stadt gleiches Namens in Arkadien, in der Sage berühmt als Aufenthaltsort jener gefräßigen ...
hapalopsis , idis, f. ἁπαλός u. οψον), Name eines Gewürzes, Plaut. Pseud. 836.
Cephaloedis , idis, f. (Κ ... ... Cephaloeditānī, ōrum, m., die Einw. von Cephalödis, die Cephalöditaner, Cic. Verr. 2, 130. – B) Cephaloedias , adis, f., cephalödisch, ora, Sil. 14, ...
aegocephalos , ī, m. (αἰγοκέφαλος), Ziegenkopf, ein uns unbekannter Vogel, Plin. 11, 204.
omphalocarpos , ī, m. (ὀμφαλόκαρπος, mit nabelförmiger Frucht), eine Pflanze = aparine, Plin. 27, 32.
chrȳsocephalos , ī, m. (χρυσοκέφαλος), der Goldbasilisk, Ps. Apul. herb. 128.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro