Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trapezita

trapezita [Georges-1913]

trapezīta , ae, m. (τραπεζίτη&# ... ... u.a. – / Nach neueren Forschungen ist im Plautus viell. überall tarpezita od. tarpessita zu lesen, s. Ritschl opusc. 2. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trapezita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3201.
bubulus

bubulus [Georges-1913]

... (ungegerbtes), Edict. Diocl.: corii, Ochsenriemen, Peitsche, Knute, Plaut.: u. so cottabi, das Klatschen solcher Peitschen, Plaut.: u. monimenta, Peitschenhiebe, Plaut.: censio, Strafe mit der Peitsche (Knute), Plaut.: pecus, Varr.: utres, aus Ochsenhäuten, Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bubulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 871.
torpedo

torpedo [Georges-1913]

torpēdo , inis, f. (torpeo), I) die Lähmung der phys. oder geistigen Lebenskraft, die körperliche od. geistige Stumpfheit, Trägheit, Dumpfheit, Cato fr., Sall. u. Tac. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torpedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3152.
everbero

everbero [Georges-1913]

... ē-verbero , āvī, ātum, āre, I) emporschlagen, -peitschen, aufpeitschen, emportreiben, mare remis, Curt.: ebenso fluctus, Curt.: quas ... ... , auf, in etw. schlagen, etw. zerschlagen, zerpeitschen, a) eig.: clipeum alis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »everbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2487-2488.
socordia

socordia [Georges-1913]

... f. (socors), die geistige Trägheit, Stumpfheit, d.i. I) geistige Beschränktheit, Geistesschwäche, ... ... – II) im milderen Sinne, die Sorglosigkeit, Gedankenlosigkeit, Fahrlässigkeit, Schlaffheit, Ter., Sall. u.a.: verb. socordia atque neglegentia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »socordia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2703.
vomo

vomo [Georges-1913]

vomo , uī, itum, ere (altind. vámati, speit, griech. εμέω = Ϝεμέω), I) intr. sich erbrechen, sich übergeben, speien, Cic. u.a.: vomunt ut edant, edunt ut vomant, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3553.
iuxta

iuxta [Georges-1913]

iūxtā (verwandt mit iungo), dicht daneben, -neben, ... ... Adv.: A) im Raume: 1) nebeneinander, theatra duo iuxta fecit, Plin. 36, 117. – 2) dicht daneben, a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuxta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 509-510.
usura

usura [Georges-1913]

ūsūra , ae, f. (utor), I) der Gebrauch einer ... ... mihi neque usurae meae, Plaut.: usuram eius (Alcumenae) corporis cepit sibi et gravidam fecit, Plaut.: atque hanc postremo solis usuram cape! Acc. fr.: natura dedit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »usura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3322.
rigor

rigor [Georges-1913]

... starre Wesen, die Unbiegsamkeit, Steifheit, Härte, I) im allg.: 1) eig. u. ... ... Sen. poet. – b) die Ungeschmeidigkeit, Härte, Unmanierlichkeit, Steifheit, in Sitten, Ov.: in Gemälden, Statuen, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2394-2395.
mulco

mulco [Georges-1913]

mulco , āvī, ātum, āre (vielleicht aus *multico von ... ... .i. schlagend, stoßend (übel) zurichten, übel mitnehmen, mißhandeln, zerbleuen, zerpeitschen, zerschlagen, zerstoßen, a) leb. Wesen, mit Fäusten, Fußtritten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mulco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1034.
volup

volup [Georges-1913]

volup , Adv. (apokopiert aus der urspr. Form volupe, ... ... aegre), quocum multa volup ac gaudia clamque palamque, Enn.: clam uxorem suo animo fecit volup, Plaut.: numquam numero matri faciemus volup, Poëta vet. bei Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volup«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3546.
tabum

tabum [Georges-1913]

tābum , ī, n. = tabes, I) die ... ... Pest, das Gift, corpora affecta tabo, Liv.: infecit pabula tabo, Verg. – II) meton.: a) die verwesende Feuchtigkeit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
cuneo

cuneo [Georges-1913]

cuneo , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, Plin.: unus lapis fecit fornicem, ille qui latera inclinata cuneavit et interventu suo vinxit, Sen. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
Boeoti

Boeoti [Georges-1913]

Boeōtī , ōrum, m. (Βοιωτοί ... ... Boeotia), die Böotier, der Unempfänglichkeit für geistige Anregung u. der Plumpheit beschuldigt, die man der feuchten u. dicken Luft des Landes u. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boeoti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843-844.
hilaro

hilaro [Georges-1913]

hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen, aufheitern, erheitern, a) lebende Wesen, deren Gemüt usw., hos (patres) ubi facundo tua vox hilaraverat ore, Ov.: huius suavitate maxime hilaratae Athenae sunt, Cic.: quaerentesque picas mirum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3052-3053.
sereno

sereno [Georges-1913]

serēno , āvī, ātum, āre (serenus), heiter machen, aufheitern, I) eig.: caelum, Verg.: lux serenans, Cic. poët. – unpers., cum tonat, fulgurat, fulminat, cum serenat (es [= der Himmel] heiter ist), Min. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sereno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2621-2622.
rigens

rigens [Georges-1913]

rigēns , entis, PAdi. (v. rigeo), starrend, ... ... Mart.: pars terrae, Tibull.: pars mundi rigentissima, Solin. – b) vor Steifheit, starr, steif, caput, Quint.: oculi, Plin. – 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2393.
retono

retono [Georges-1913]

re-tono , āre, zurückdonnern, zurückerschallen, face (= fac) cuncta mugienti fremitu loca retonent, donnernd (dröhnend) widerhallen, Catull. ... ... : ipse autem Dominus de medio, tamquam de caelo retonans, potentiae suae nobis arcana patefecit, Cassiod. in psalm. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367.
emaneo

emaneo [Georges-1913]

ē-maneo , mānsī, mānsum, ēre, I) herausbleiben, ... ... 3. § 4. – b) v. Lebl.: suspirium illud intervalla maiora fecit et retardatum est ac emansit (blieb ganz aus), Sen. ep. 54 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emaneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2396.
perite

perite [Georges-1913]

perītē , Adv. (peritus), mit Einsicht, mit Erfahrung ... ... kunstgemäß, gescheit, p. dicere, Cic.: citharā perite uti, Plin. ep.: fecit p. et callide, Cic.: haec sunt concinne distributa, sed tamen non p ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perite«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1607.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon