Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verto

verto [Georges-1913]

verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... .: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3439-3443.
agito

agito [Georges-1913]

agito , āvī, ātum, āre (Intens. v. ago), ... ... usw. = auftreiben, hin - u. hertreiben, schütteln, peitschen, mare ventorum vi agitari atque turbari, Cic.: arena magnā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 251-255.
mereo

mereo [Georges-1913]

mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889-891.
disco

disco [Georges-1913]

dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... didicit a Ctesidemo (war ein Schüler des Kt.), Plin.: quos discentes vita defecit, Cic.: discendi aut visendi causā maria transmittere, Cic.: studiosos discendi erudire atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196-2198.
timor

timor [Georges-1913]

timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung ... ... 2, 3, 295: sacer, Sil. 3, 31: primus in orbe deos fecit timor, Stat. Theb. 3, 661. – II) meton.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »timor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127-3129.
frons [2]

frons [2] [Georges-1913]

2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... od. explicare (entfalten), Hor., od. remittere, Plin. ep., aufheitern: frontem ferire od. percutere, sich vor die Stirn schlagen, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frons [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2851-2852.
otium

otium [Georges-1913]

ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... plus otii, Cic.: hebescere et languescere in otio, Cic.: languere otio, in Schlaffheit verfallen aus Mangel an öffentlicher Tätigkeit, Cic.: fortasse his rebus admoneris, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1423-1424.
ignis

ignis [Georges-1913]

īgnis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... ignes coorti sunt, Liv. 26, 27, 5: idem annus gravi igni urbem affecit (suchte heim), Tac. ann. 6, 45. – b) das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 34-35.
mirus

mirus [Georges-1913]

mīrus , a, um, wunderbar, erstaunlich, auffallend, seltsam, ... ... its's wohl, was er allein für sich besonders spricht, Plaut.: non mirum fecit, nichts Wunderbares, Ter.: nec mirum est, und das ist kein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 939.
ardor

ardor [Georges-1913]

ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... dimicandum utcumque erat, ut etc., Liv.: accepta calamitas maiorem ardorem ad obsidendos Veios fecit, Liv. – insbes., die Liebesglut, glühende Leidenschaft (des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 553.
virga

virga [Georges-1913]

virga , ae, f. (vireo), I) der grüne ... ... virgae, die schwanken Stäbe in den Faszes der Liktoren, mit denen die Verbrecher gepeitscht wurden, vollst. lictoreae virgae, Flor. 1, 26, 3 (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3506-3507.
furca

furca [Georges-1913]

furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... begangen, mit sich herumtragen mußten, Plaut. Cas. 389, u. darin steckend gepeitscht wurden, Cic. de div. 1, 55. Liv. 2, 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2882.
notus [1]

notus [1] [Georges-1913]

1. nōtus , a, um, PAdi. (v. nosco), ... ... kennen, wissen, Cic.: alqd notum facere alci, Cic.: de filia notum senatui fecit, Suet.: m. folg. Infin., et illud quidem etiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »notus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1195-1196.
Siren

Siren [Georges-1913]

Sīrēn , ēnis, Akk. ēna, Akk. Plur. ēnas ... ... gr. 11: et nullam Sirena flagellis comparat, den schönsten Sirenengesang dem Tone der Peitsche nicht gleichstellt, Iuven. 14, 19: vitanda est improba Siren desidia, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Siren«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2691-2692.
tundo [1]

tundo [1] [Georges-1913]

1. tundo , tutudī, tūnsum u. tūsum, ere ( ... ... , Plaut.: assiduis hinc atque illinc vocibus heros tunditur, Verg.: absol., tundendo effecit senex, durch das viele Vorpredigen und Erinnern, Ter. – / Perf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tundo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3255-3256.
heres

heres [Georges-1913]

hērēs (ērēs, haerēs), ēdis, c. (viell. abgeschwächte ... ... Sen. contr. 2, 1 (9), 7. – v. Frauen, testamento fecit heredem filiam, Cic. II. Verr. 1, 111; vgl. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »heres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
nidus

nidus [Georges-1913]

nīdus , ī, m. (aus *nisdus, altindisch nī ... ... Mos. 449 (vgl. nidulus a. E.): nequitiae nidum in caccabo fecit modo, Publil. Syr. com. 10. p. 303 R. 2 – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1156.
lorum

lorum [Georges-1913]

lōrum , ī, n. (für *vlōrum, zu griech. ... ... II, B), Iuven. u.a. – 4) die Geißel, Peitsch e, ita vestra latera loris faciam, ut valide varia sint, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lorum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 704-705.
seges

seges [Georges-1913]

seges , etis, f. (zu Wz. *se- in ... ... 48, 1): scherzh., stimulorum seges, Prügelsaat (v. Sklaven, die immer gepeitscht werden), Plaut. – b) bildl., wie unser »das Feld ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574-2575.
rigeo

rigeo [Georges-1913]

rigeo , ēre (verwandt mit frigeo), starren, starr-, ... ... omnia rigentia gelu, Liv.: prata rigent, Hor. – b) (poet.) vor Steifheit, terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, Verg.: Cerealia dona rigebant, waren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2393.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon