Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
seduco

seduco [Georges-1913]

sē-dūco , dūxī, ductum, ere, beiseite führen ... ... sich ziehen, dum (avaritia) seducere aliquid cupit atque in suum vertere, omnia fecit aliena, Sen. ep. 90, 38. – II) übtr.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2573.
exilis

exilis [Georges-1913]

exīlis , e (exiglis v. exigo), winzig; ... ... übtr., α) übh., m. Genet., omnium me exilem atque inanem fecit aegritudinum, Plaut. Stich. 526. – β) v. der Rede u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2559-2560.
lictor

lictor [Georges-1913]

līctor , ōris, m. (zu ligo, ich binde), ... ... wurde (animadvertebant) u. vollzogen an von diesen Magistraten Verurteilten die Strafen (das Auspeitschen mit Ruten, wobei die Verurteilten mit den Händen u. Füßen an einen Pfahl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651-652.
resero [1]

resero [1] [Georges-1913]

1. re-sero , āvī, ātum, āre, aufriegeln, ... ... Jahres antreten, Plin. pan. – d) erschließen = aufhellen, aufheitern, clausum diem (von Phöbus), Boëth. cons. phil. 1. metr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resero [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2342-2343.
vapulo

vapulo [Georges-1913]

vāpulo , āvī, ātūrus, āre, identifiziert mit vagulo, s ... ... r.r. 1, 55, 1: turris pluvio vapulat austro, wird vom Südwind gepeitscht, Sen. Agam. 93. – dah. in der niederen Sprache als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vapulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3365-3366.
habena

habena [Georges-1913]

habēna , ae, f. (habeo), eig. ... ... Helms, Val. Flacc.: der Schuhriemen, Gell.: der Geißel od. Peitsche, u. meton. = die Geißel od. Peitsche selbst, Hor. u.a. – 2) übtr., ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2990.
humane

humane [Georges-1913]

hūmānē , Adv. (humanus), I) menschlich, auf menschliche Art ... ... 2, 70. – II) menschenfreundlich, gefühlvoll, liebreich, leutselig, freundlich, fecit h., Cic.: ille autem, quod Puteolos persequitur, humane, quod queritur, iniuste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090-3091.
coloro

coloro [Georges-1913]

colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... ) übtr.: 1) im allg.: haec si animum non coloravit, sed infecit, nicht ganz durchdrungen, sondern nur eine äußere Färbung gegeben hat, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
nauseo

nauseo [Georges-1913]

nauseo (nausio), āvī, ātum, āre (nausea), I) ... ... 12, 25, 4: quidlibet, modo ne nauseet, faciat, quod in porticu Minucia fecit, Cic. Phil. 2, 84. – II) bildl.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nauseo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1107.
censio

censio [Georges-1913]

cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das ... ... , 5. – u. dav. scherzh. übtr., c. bubula, die Peitschenzensur = Strafe mit Ochsenriemen, Plaut. aul. 601. – b) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1072.
fornix

fornix [Georges-1913]

fornix , icis, m., die Wölbung, der ... ... die Zugänge zu den fora überwölbt, duos fornices in foro boario etc. fecit, Liv. – II) insbes., A) Fornix Fabii, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2822.
torpor

torpor [Georges-1913]

torpor , ōris, m. (torpeo), die Betäubung, Erstarrung ... ... – β) infolge der Untätigkeit, die Erschlaffung, die Stumpfheit, das dumpfe Hinbrüten, t. recens, Tac.: t. Vitellii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torpor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3153.
saltem

saltem [Georges-1913]

saltem (in Hdschrn. u. Ausgg. auch saltim geschr.), ... ... Amph. 438. – b) ohne Angabe des Gegensatzes, istuc sapienter s. fecit filius, Plaut.: nunc s. ad illos calculos revertamur, Cic.: s. tenet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saltem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2465.
insono

insono [Georges-1913]

īn-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr. ertönen ... ... .: nervus insonuit ab arcu, Ov.: insonuere tubae, Lucan.: flagello, mit der Peitsche knallen, Verg.: terrificis latratibus ultra rugitum (v. Hunden), Solin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
scitum

scitum [Georges-1913]

scītum , ī, n. (scisco), I) die Verordnung ... ... pontificis, Liv.: scita ac iussa nostra, Cic.: decemviralia scita, Arnob.: Ctesiphon scitum fecit, ut etc., Cic.: qui primum eius modi scita sanxerint, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2535-2536.
suasio

suasio [Georges-1913]

suāsio , ōnis, f. (suadeo), I) das Raten ... ... die anratende od. empfehlende Rede, tales suasiones, qualem fecit Isocrates panegyricum, Cic. or. 37: ea praecepta, quae de suasionibus tradenda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2836-2837.
colluo

colluo [Georges-1913]

col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo), ... ... . – II) zusammenspülen, cum amnis paulatim colluendo lucum eminentem supra alveum fecit, Pomp. dig. 41, 1, 30. § 2. – / Schreibung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
balbus

balbus [Georges-1913]

balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, ... ... ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( das R) non posset dicere, perfecit meditando, ut nemo planius esse locutus putaretur, Cic.: os pueri b., Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
specio

specio [Georges-1913]

specio (spicio), spēxī, spectum, ere (altind. spa ati ... ... quo supercilio spicit, so verächtlich sieht sie uns an, Plaut.: nunc specimen specitur, nun kommt es auf die Probe an, Plaut. Vgl. übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »specio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2749.
iuxtim

iuxtim [Georges-1913]

iūxtim (wie iuxta verwandt mit iungo), I) Adv.: dicht daneben (Ggstz. exadversum), se collocare, Liv ... ... 1. fr. 3 (bei Non. 127, 29): iuxtim se ut assidat effecit, Apul. met. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuxtim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 510-511.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon