Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
processio

processio [Georges-1913]

prōcessio , ōnis, f. (procedo), das Vorrücken, Ausrücken ... ... 24: Plur., Veget. mil. 2, 22. – der feierl. Aufzug des Konsuls beim Amtsantritt, Cod. Iust. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »processio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1941-1942.
catabasis

catabasis [Georges-1913]

catabasis , is, Abl. ī, f. (κατ ... ... ;ις), das Hinabsteigen, als Bezeichnung der Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catabasis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1026.
promissor

promissor [Georges-1913]

prōmissor , ōris, m. (promitto), I) ... ... t., der Versprecher (Ggstz. stipulator), a) der ein feierliches Versprechen auf dem Wege der Stipulation zu leisten gehalten ist, der Stipulationsverpflichtete, ICt. – b) der durch ein feierliches Versprechen Kaution Leistende, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promissor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1986.
bacchatio

bacchatio [Georges-1913]

bacchātio , ōnis, f. (bacchor), I) die Bacchusfeier, Hygin. fab. 4 u.a. – II) das bacchantische Schwärmen, sileatur de nocturnis eius bacchationibus ac vigiliis, Cic. II. Verr. 1, 33. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bacchatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 772.
praecoquo

praecoquo [Georges-1913]

prae-coquo , coxī, coctum, ere, I) vorherkochen, im Feuer, alqd in alqa re, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 24, 136; de morb. chron. 4, 3, 26 u.a. – durch die Sonne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
pusulosus

pusulosus [Georges-1913]

pūsulōsus , a, um (pusula), voller Blattern ( ... ... Daremb. (Vulg. pustulosus): pecus, mit der Pustel (= mit dem heiligen Feuer) behaftet, Colum. 7, 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pusulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097.
igniarius

igniarius [Georges-1913]

īgniārius , a, um (ignis), zum Feuer gehörig, Feuer-, lapis, Marc. Emp. 33. – neutr. plur. subst., īgniāria, Feuerstoffe, Zündstoffe (v. Holzarten), Plin. 16, 207.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igniarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
sabbatizo

sabbatizo [Georges-1913]

sabbatizo , āre (σαββατίζω), den Sabbat feiern, Tert. adv. Iud. 2 extr. Hieron. in Ephes. 2, 12 u.a. Vulg. exod. 16, 30; Levit. 25, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
ignicomus

ignicomus [Georges-1913]

īgnicomus , a, um (ignis u. coma), mit feurigem Schweife-, mit feurigen Strahlen versehen, feuerfarbig, leo, Nemes. cyn. 214: sol, Auson. epist. 7, 8. p. 164 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignicomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
cantabrum [1]

cantabrum [1] [Georges-1913]

1. cantabrum , ī, n., eine prächtige Standarte, die bei feierlichen Aufzügen vorangetragen wurde, Minuc. Fel. Oct. 29, 7. Tert. apol. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantabrum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
phloginos

phloginos [Georges-1913]

phloginos , ī, f. (φλόγινος, flammig), ein uns unbekannter Edelstein von Feuerfarbe), Plin. 37, 179.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phloginos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
ignifluus

ignifluus [Georges-1913]

īgni-fluus , a, um (ignis u. fluo), Feuer sprühend, Claud. III. cons. Hon. 196. Auct. laud. Herc. 10, 127 u. 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
initiatio

initiatio [Georges-1913]

initiātio , ōnis, f. (initio), die feierliche Begehung eines Geheimgottesdienstes, Suet. Ner. 34, 4 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279.
impervius

impervius [Georges-1913]

im-pervius , a, um (in u. pervius), undurchschreitbar, unpassierbar, amnis, Ov.: iter, Tac.: lapis ignibus impervius, feuerfester, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impervius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 96.
ignicolor

ignicolor [Georges-1913]

īgnicolor , ōris, u. īgnicolōrus , a, um (ignis u. color), feuerfarbig, Iuvenc. 4, 155 u. 560.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignicolor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
contorreo

contorreo [Georges-1913]

con-torreo , torruī, ēre, ausdörren, austrocknen, v. Feuer, Amm. 18, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1626.
ignivomus

ignivomus [Georges-1913]

īgnivomus , a, um (ignis u. vomo), Feuer speiend, sol, Ven. Fort. carm. 3, 9, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ignivomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 35.
flammipes

flammipes [Georges-1913]

flammipēs , pedis (flamma u. pes), feuerfüßig, quadriiugi, Iuvenc. 2, 548.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
excandesco

excandesco [Georges-1913]

ex-candēsco , duī, ere, I) sich erhitzen, glühend heiß werden, a) im Feuer, Cato r. r. 95, 2. – b) durch innere krankhafte Hitze, sich entzünden, paene ad omnem contactum excandescit (pusula), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excandesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2513.
cohortatio

cohortatio [Georges-1913]

... , das Zusprechen, Zureden, Anfeuern, c. tua, Cic.: c. inanis et sine causa suscepta, ... ... , Cic. – cohortationem militum facere, die S. (in einer Rede) anfeuern, Nep. – Plur., Caes. b. c. 2, 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohortatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1253.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon