Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
prosilio

prosilio [Georges-1913]

prōsilio (altlat. prōsulio), uī ( seltener īvī od. ... ... , Iustin.: ad flumen, Suet.: in publicum, Petron. – übtr., v. Feuererscheinungen am Himmel, sive per ordinem subeunt sive subitis causis mota prosiliunt, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prosilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2028.
concoquo

concoquo [Georges-1913]

con-coquo , coxī, coctum, ere, I) mit etwas ... ... = verdauen, A) eig.: 1) übh., über dem Feuer, remedia, Macr. sat. 7, 16, 23: partem favore flammae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concoquo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405-1406.
Calendae

Calendae [Georges-1913]

Calendae od. Kalendae , ārum, f., meist abgekürzt ... ... Aug. bei Suet. Aug. 87, 3. An den Kalendae Martiae feierten die römischen Ehefrauen die Matronalia, opferten der Juno, der Beschützerin der Ehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calendae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 923-924.
praemium

praemium [Georges-1913]

praemium , iī, n. (prae u. emo), das ... ... u.a.: praemium proponere od. exponere, aussetzen (um zum Handeln anzufeuern), Cic. u.a. (vgl. Kühner Cic. Tusc. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1860.
femineus

femineus [Georges-1913]

fēmineus , a, um (femina), weiblich, Weiber-, Frauen-, ... ... (vgl. no. b, α): Kalendae (der 1. März, die Feier der Matronalien), Iuven.: pallor, Plin. pan.: dolor, Ov.: curae iraeque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »femineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2715.
fetialis

fetialis [Georges-1913]

fētiālis , is, m. (von *fētis, indogerm. ... ... zwanzig Priestern, dem die Aufrechterhaltung des Völkerrechts übertragen war, so daß sie unter gewissen feierlichen Gebräuchen Friedensschlüsse, Waffenstillstände u. Bündnisse heiligten, Mißhelligkeiten und Irrungen in bezug auf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742-2743.
detestor

detestor [Georges-1913]

... übtr., etwas von sich od. andern feierlich abweisen, abwehren, feierlich gegen etwas sich verwahren (protestieren), a se quandam prope ... ... II) als t. t. der Gerichtsspr., a) sich feierlich lossagen von etw., sacra (s. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103.
Vestalis

Vestalis [Georges-1913]

... .: sacra, das (am 9. Juni gefeierte) Fest der Vesta, Ov.: dass. subst., Vestālia, ium, ... ... Verrichtung der Dienste, zehn Jahre zum Unterrichte der jüngeren), bes. das heilige Feuer unterhalten, Cic. de legg. 2, 20: appell. = reine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vestalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450-3451.
mercatus

mercatus [Georges-1913]

mercātus , ūs, m. (mercor), der Handel, Kaufhandel ... ... zu Olympia (wo, wie urspr. auf unseren Messen, Markt u. Gottesdienst, zugleich feierliche Spiele u. Markt gehalten wurden), Iustin. 13, 5, 3: Asiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mercatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 885-886.
tripudio

tripudio [Georges-1913]

tripudio , āre (tripudium), im Dreischritte tanzen, den Dreischritt stampfen ... ... 23, 26, 9. – b) von dem altröm. krieger. Tanze bei feierlichen und fröhlichen Gelegenheiten übh., von Bacchanten, Acc. tr. 250: sacro gradu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripudio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226.
hortator

hortator [Georges-1913]

hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer ... ... insbes.: a) als milit. t. t., der Ermutiger, Anfeuerer der Soldaten, rex ipse hortator aderat, Liv.: Marcellus mediam aciem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
Bona Dea

Bona Dea [Georges-1913]

Bona Dea (Dīva), die gute Göttin, die ... ... . Der geheime Ort, an dem die röm. Frauen am 1. Mai zur Festfeier zusammenkamen, hieß Opertum, später auch von verkleideten Männern besucht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bona Dea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 846-847.
cessatio

cessatio [Georges-1913]

cessātio , ōnis, f. (cesso), I) das Zögern ... ... dig. 27, 2, 6. Fragm. Vat. 228. – II) das Feiern, der Müßiggang, die Ruhe od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cessatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
inflammo

inflammo [Georges-1913]

īn-flammo , āvī, ātum, āre, I) in Flammen ... ... (orator) et ardens accesserit, feurig u. glühend, Cic. – v. Feuer der Beredsamkeit, Cic. or. 99 u. de or. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inflammo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 245-246.
excubiae

excubiae [Georges-1913]

excubiae , ārum, f. (excubo), I) das Liegen ... ... habent nocturnis temporibus, Plin. – poet., excubiae divûm aeternae, v. ewigen Feuer, Verg. Aen. 4, 201. – 2) meton., die die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excubiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2532.
anticipo

anticipo [Georges-1913]

anticipo , āvī, ātum, āre (ante u. capio), I ... ... usw., Cic.: viam, früher zurücklegen, Ov.: ludos, vor der Zeit feiern, Suet.: mortem, sich vorher umbringen, Suet. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anticipo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 469.
Perillus

Perillus [Georges-1913]

Perillus , ī, m. (Πέριλλο ... ... Stier mit hohlem Leibe verfertigte, in den Verbrecher gesteckt und durch untergelegtes Feuer gebraten werden sollten. Der Künstler wurde vom Tyrannen genötigt, zur Probe selbst in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Perillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1602-1603.
spondeus

spondeus [Georges-1913]

spondēus ( spondīus ), a, um (σπονδ ... ... . spondēos, ī, m. (sc. pes), der (in den langsamen, feierlichen Melodien der Libationsgesänge bes. gebrauchte) Versfuß – –, der Spondeus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
Nauplius [1]

Nauplius [1] [Georges-1913]

1. Nauplius , iī, m. (Ναύπλ&# ... ... sein Sohn von den Griechen getötet war, die aus Troja zurückkehrenden Griechen durch ein Feuer an die Klippen seiner Insel, wo sie Schiffbruch litten, Prop. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nauplius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
choragus

choragus [Georges-1913]

chorāgus , ī, m. (χορηγός ... ... u. trin. 858. – II) übtr., der für die Ausrüstung einer Feierlichkeit das Nötige auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »choragus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1118.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon