aqua , ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd ... ... , Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., ...
tener , era, erum (tendo), zart, weich, I ... ... teneri adhuc rami, Curt.): quod his (sagittis) ictae exanimatae ferae teneriores ad epulas fiant, Gell.: ubi terra tenerrima erit, Cato: alvus tenerrima, flüssiger Leib, ...
1. pīpio , āre, piepen, v. Vögeln, ... ... pipiabat liest statt des früheren pipilabat), dah. wimmern, infantes pipiantes, Tert. de monog. 16: imbres pipiavit, gleichs. unter Wimmern strömen ...
dūritia , ae, f. (durus), die Härte, ... ... Plin.: tergi, Plaut.: atrae pellis, Ov.: ferri, lapidis, Plin.: duritiam tacto capiant ut ab aëre (curalia), Ov. – Plur., duritiae semirosi panis, ...
ob-sōpio , īvī, ītum, īre, gefühllos machen, dah. einschläfern, a somni tempore prohibere ne obsopiantur, Scrib. Larg. 180 extr.: quā odoris novitate obsopitus, ohnmächtig, betäubt usw., Solin. 12, 9.
contiguus , a, um (contingo), I) aktiv = berührend, 1) berührend, treffend, ut contigui magis directioresque ictus fiant, daß ein Schuß mit mehr Treffähigkeit abgegeben werde und geradeaus gehe, Gell ...
red-undāns , antis, PAdi. (v. redundo), überströmend ... ... Heges. 4, 17 u. 32: m. Genet., siquidem redundantia liquorum fiant corpora, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 110. ...
mordicātio , ōnis, f. (mordico), das Kneipen, Grimmen ... ... mordicationem facere intestinis, ibid. 2, 18, 105: cibos mitiores et sine mordicatione accipiant, Plin. Val. 5, 9: Plur., mordicationes eius loci sentiunt ( ...
prōscrīptio , ōnis, f. (proscribo), die schriftliche Bekanntmachung, ... ... öffentliche Anschlag, bonorum, Cic.: praediorum, Cic.: cum ad diem praescriptiones venditionesque fiant, Cic. – II) die Achtserklärung, Cic. u. ...
īnsurrēctio , ōnis, f. (insurgo), die polit. Erhebung, ut fiant insurrectiones aliorum adversus alios, Interpr. Orig. in Matth. 36.
... probrum aut flagitium obstat, quo minus magistratus capiant, Ps. Sall. de rep. 2, 3, 4 (vgl. ... ... ) mit folg. cur u. Konj.: quid obstat, cur non fiant (nuptiae)? Ter. Andr. 103. – ζ) absol.: si ...
ef-ficio (ec-ficio), fēcī, fectum, ere (ex u ... ... Coni. effēxis, Plaut. Cas. 709 u.a.: Coni. Praes. Pass. effīant (ecfīant), Lucr. 6, 761: Infin. Praes. Pass. effīerī (ecfīerī), Plaut. ...
... , ne obliviscar vigilare et ut animadvertam quae fiant, Cic. – m. folg. ut od. ne u ... ... 5, 20, 5: tamen admonendi sunt, ut animadvertant, ne callida assentatione capiantur, Cic. de amic. 99; vgl. Cic. de off. ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... , praetor fit, Nep.: consules facti sunt, Cic.: cum multi pares dignitate fiant (dazu ernannt werden), Cic. – b) geschätzt werden, ...
utrō (sc. loco, v. 2. uter), Adv., ... ... (natura) quoniam utro accessit, id fit propensius, si utroque adiuncta est, paria fiant necesse est, Cic. parad. 3, 24.
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix ...
1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... – v. Pers., cum aeger peior fiat, Cels.: cum (aegroti) pessimi fiant, Cels. – dah. malum et mortiferum est, si etc., es ...
1. lābor , lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ ... ... Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... , boni, sit vivere parvo, discite, Hor.: plures discent quem ad modum haec fiant, quam quem ad modum his resistatur, Cic.: unde sit infamis, quare male ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro