piātio , ōnis, f. (pio), die Versöhnung der Götter ... ... usw.), die Sühne, Lact. ad Stat. Theb. 4, 459: piatio est m. folg. Acc. u. Infin., es gilt als ...
piātor , ōris, m. (pio), der Sühner = der sühnende Priester, *Apul. flor. 15. p. 19, 4 Kr. od. p. 22, 14 Helm (nach Lipsius' Vermutung).
piātrīx , trīcis, f. (Femin. zu piator), die Sühnerin = sühnende Priesterin, Fest. p. 213, 23. – / Plaut. mil. 695 wird jetzt mit Studemund (im Hermes 1, 289 f.) plicatricem ...
apiātus , a, um (apium), I) mit Eppich abgekocht, aqua, Th. Prisc. 2, 2. – II) wie mit Eppichsamen getüpfelt, tüpfelig (vgl. franz. moucheté), mensa, Plin. 13, 97.
copiāta , ae, m. (κοπιάτης), der Totengräber, Cod. Theod. 7, 20, 12. § 2 u.a.
expiātio , ōnis, f. (expio), die Sühnung, ... ... . resp. 21. – Plur., expiationes et procurationes, Cic. de legg. 2, 34: funera atque expiationes, Macr. sat. 1, 16, 8: expiationes procurationesque prodigiorum, Sen. nat. qu. 2, 38, ...
expiātor , ōris, m. (expio), der Sühner, Eccl.: criminum, Anthol. Lat. 928, 71 R.
expiātus , ūs, m. (expio), die Sühnung, Sühne, Eccl.
expiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu expiator), die Sühnerin = die sühnende Priesterin, Fest. 213 (a), 26.
inexpiātus , a, um (in u. expio), ungesühnt, ungetilgt, dedecus, Augustin. epist. 118, 2.
carfiathum , ī, n., eine vorzügliche Art Weihrauch, Plin. 12, 60.
ephippiātus , a, um (ephippium), auf einem gesattelten Pferde reitend, Caes. b. G. 4, 2, 5.
expiātōrius , a, um (expiator), sühnend, poenae, Augustin. de civ. dei 21, 13.
māne , subst. indecl. neutr. (zu altlat. mānus, ... ... Frühzeit, die Frühe, novum, Verg.: proprium nobis mane fiat, Sen.: ad ipsum mane, Hor.: multo mane, sehr früh, Cic ...
cupio , īvī od. iī, ītum, ere (vgl. altind. kúpyati »wallt auf, zürnt«), etw. begehren, nach etw. verlangen (das Verlangen hegen od. tragen, nach etw. gelüsten, ...
salūs , ūtis, f. (v. salvus, a, um), ... ... die Gesundheit, das Wohlbefinden, Ter.: cum salute eius fiat, ohne Schaden seiner Gesundheit, Ter.: medicinā ad salutem reducere, heilen, ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis ...
sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack ... ... u. bildl.: a) eig.: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma sapore tristi, Ov.: Plur., veteraria per sapores aetatesque ...
sopor , ōris, m. ( zu sopio, somnus), der ... ... sopor manus calvitur, Plaut.: iunci semine somnum allici, sed modum servandum, ne sopor fiat, Plin.: sopor alqm opprimit, Liv.: gravi sopore acquiescere, Curt.: velut ex ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro