Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ficus

ficus [Georges-1913]

fīcus , ī u. ūs, f. (wahrscheinlich aus ... ... . Plur. fast immer ficorum (ficuum nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 6, ... ... Dat. u. Abl. Plur. gew. ficis ( doch ficubus bei Th. Prisc. 2, 15); vgl. Neue- ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2748.
Picus [2]

Picus [2] [Georges-1913]

2. Pīcus , ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, ... ... dargestellt. Aus seinem Symbol bildete sich die Sage: Pomona od. Kanens liebte den Pikus, später faßte auch Circe Neigung zu ihm, wurde verschmäht u. verwandelte ihn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
picus [1]

picus [1] [Georges-1913]

1. pīcus , ī, m. (vgl. pīca), I) der Specht, Baumhacker, ein Weissagevogel, Plaut. asin. 260. Ov. met. 14, 314. Plin. 10, 38 u. 40. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1702.
ficum

ficum [Georges-1913]

fīcum , s. fīcus /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2748.
Phycus

Phycus [Georges-1913]

Phȳcūs , Akk. ūnta (onta), Abl. ūnte, f. (Φυκοῦς), Vorgebirge in Cyrenaïka, j. Ras Sem, Plin. 5, 32: Akk. unta, Mela 1, 7, 5 (1. § 37) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1697.
Opicus

Opicus [Georges-1913]

Opicus , a, um, opisch, oskisch, appellat. = altfränkisch, den Musen abgeneigt, rohsinnig, roh (s. die Scholien u. Auslgg. zu Iuven. 3, 206), von Personen, Cato u. Tiro fr., Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Opicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1358.
epicus

epicus [Georges-1913]

epicus , a, um (επικός), episch, heroisch, poëta, Cic. de opt. gen. 2: carmen, Quint. 10, 1, 62. Fulg. myth. 1, 2. – Plur. subst., epicī, ōrum, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
picula

picula [Georges-1913]

picula , ae, f. (Demin. v. pix), ein wenig Pech, Marc. Emp. 36. Th. Prisc. 4. fol. 315 (a). Ps. Apul. herb. 37, 3. – Dagegen ist Veget. mul. 1, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
ficula

ficula [Georges-1913]

fīcula , ae, f. (Demin. v. ficus), eine kleine Feige, Plaut. Stich. 690.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2748.
spicum

spicum [Georges-1913]

spīcum , spīcus , s. spīca.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
Ficulea

Ficulea [Georges-1913]

Fīculea (Fīculnea), ae, f., alte Stadt im ... ... . 1, 38, 4. – Dav.: A) Fīculēnsis (Ficuln.), e, fikulensisch, via (s. oben ... ... ium, m., die Einw. v. Fikulea, die Fikulenser, Plin. 3, 64 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ficulea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2748.
topicus

topicus [Georges-1913]

topicus , a, um (τοπικός), I) den Ort betreffend, Orts-, historia (τοπικώ ἱστορία), Serv. Verg. Aen. 1, 44. – II) übtr., die Gemeinplätze betreffend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »topicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3149.
Ampycus

Ampycus [Georges-1913]

Ampycus , ī, m. (Ἄμπυκος), I) ... ... . Ampycidēs , ae, m., der Ampycide (Nachkomme des Ampykus), d.i. Mopsus, Ov. met. 8, 316 u.ö. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ampycus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 404-405.
typicus

typicus [Georges-1913]

typicus , a, um (τυπικός), typisch, I) = bildlich, Eccl. – II) regelmäßig wiederkehrend, tremor, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 15, 95: accessiones, Cael. Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »typicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
apicula

apicula [Georges-1913]

apicula , ae, f. (Demin. v. apis), das Bienchen ... ... , 8. Ambros. cant. cantic. 4, 30. v. 11: formicularum et apicularum ostenta, Fronto ad Ver. imp. 2, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 494.
spiculo

spiculo [Georges-1913]

spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
ulpicum

ulpicum [Georges-1913]

ulpicum , ī, n., eine Art Lauch, Plaut., Cato u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ulpicum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3285.
spicula

spicula [Georges-1913]

spīcula , ae, f. = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
Alpicus

Alpicus [Georges-1913]

Alpicus u. Alpīnus , a, um, s. Alpēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338.
Epicurus

Epicurus [Georges-1913]

... ;ος, dah. auch Epicūreios , on), epikurëisch, Patro, Cic.: secta, ... ... ep. 1, 1, 16. – b) Epicūrēī (Epicūrīī), ōrum, m., die Schüler-, Anhänger des Epikur, die Epikureer, Cic.: übtr. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epicurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon