capito , ōnis, m. (caput), I) der Großkopf, Dickkopf, ... ... Döbel, Dickkopf (Cyprinus Dobula, L.), Auson. Mos. 85. – C) Capito als röm. Beiname der Atteii, Fonteii.
... v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) incudibus enses ... ... aera crepitantia, Verg.: sonitus cymbalorum magno fragore crepitantium, Mela: sistrum crepitans, Prop. – von Blättern, folia ... ... . – vom Wasser, crepitantes undae, Verg.: lymphae leviter crepitantes, Prop. – von Teilen ...
capital (nachaug. capitāle), ālis, n. ( ... ... . facinus) das Kapitalverbrechen, Todesverbrechen, capital facere, eine Mordtat begehen, Plaut.: u. so capital admittere gladio, ICt.: capitalia audere, Liv.: capitalia ...
capītum , ī, n. (καπητόν), Viehfutter, Furage, Ration, Vopisc. Aur. 7. § 7. Amm. 22, 4, 9. Cod. Theod. 6, 24, 1 u.a. spät. ICt.
cupītor , ōris, m. (cupio), der Begehrer, incredibilium, Tac.: matrimonii, Tac.: amicitiae, Apul.: avaritiae c. acer, Aur. Vict.: magicae noscendae ardentissimus c., Apul.
alphita , ōrum, n. (ἄλφιτα), geschrotenes Mehl, Auct. itin. Alex. 19 (49). Th. Prisc. 1, 30.
culpito , āre (Intens. v. culpo), stark-, hart tadeln, Plaut. cist. 495.
cēpïtis u. cēpolatïtis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152.
bicapit- , s. biceps.
... crepitu clangente cachinnat, Acc. fr.: num qui strepitus, clamor, crepitus exauditus est? Cornif. ... ... (beim Erscheinen einer Gottheit) strepitus (Lärm), crepitus (Prasseln), sonitus (Krachen), tonitrus ... ... illisae manus umeris, Sen.: pedum crepitus (schallende, knarrende Fußtritte), strepitus hominum, Cic. – ...
... von Trödelwaren); mit bes. Altären, an denen die Kompitalien (s. compitālis) gefeiert wurden, c. ... ... . georg. 2, 382: compita Larum, Plin. 3, 66: compita frequentia, Hor. sat. 2, 3, 25: rem divinam nisi compitalibus in compito aut in foco ne faciat, Cato r. r. ...
2. capitium , ī, n., I) ein kurzer, den obern Körperteil eng umschließender Überwurf der röm. Frauen, etwa Mieder, Korsett, Varr. LL. 5, 131. Varr. de vit. p. R. 2. fr. 22 u. ...
1. Capitium , ī, n., Stadt auf dem Nebrodengebirge im südl. Sizilien, j. Capizzi, wov. Capitīnus , a, um, kapitinisch, civitas, Cic. Verr. 3, 103.
dē-capito , āvī, ātum, āre (de u. caput), enthaupten, köpfen, Ps. Rufin. in psalm. 41, 1.
dē-fiteor , fessus, ēri (de u. fateor), ableugnen, Verecund. in cant. Azar. 5. Not. Tir. 54, 46.
caespito , āre (caespes), auf dem Rasen straucheln, Gloss. V, 177, 32 ›cespitat, cadit‹.
capitāle , is, n. (caput), das Kopfkissen, Kopfpolster, Regul. S. Bened. 55.
Appietās , ātis, f., s. Appius.
Dīspiter , s. Diēspiter /.
... confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: ... ... crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri ( ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro