fīlia , ae, f. (filius), die Tochter ... ... filia, Nichte, Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – urbs filia, Tochterstadt, Augustin. ... ... civ. dei 3, 14, 3. – poet. übtr., Massilia Graiûm filia, Abkömmling, Sprößling von ...
impilia , ium, n. (in u. 2. pilus), eine dicke u. warme Fußbedeckung von Filz, Socken, Plin. 19, 32. Ulp. dig. 34, 2, 5. § 4.
fīliātio , ōnis, f. (filius), die Sohnwerdung = die Abstammung des Sohnes (d.i. Christi) vom Vater (d.i. Gott), spät. Eccl.
fīliālis , e (filia), kindlich, Eccl.
Triphȳlia , ae, f. (Τριφυλία), der südlichste Teil der Landschaft Elis (in dem Peloponnes) längs der Küste zwischen dem Alpheus u. der Neda, deren wichtigste Stadt Pylos, Liv. 28, 8, 5: dies. ...
Pamphȳlia , ae, f. (Παμφυλία), eine Landschaft in Kleinasien, am Meere zwischen Cilicien u. Lycien, Liv. 33, 41, 6. Stat. silv. 1, 4, 77. – Dav. Pamphȳlius , a, ...
fīliastra , ae, f. (Femin. zu filiaster), die Stieftochter, Corp. inscr. Lat. 6, 15585. Inscr. christ. Murat. 1958, 6 (wo verschrieben filiatra steht).
fīliaster , trī, m. (filius), der Stiefsohn, Corp. inscr. Lat. 5, 2998. 6, 9475 u. 13, 2073. Gloss. II, 580, 21 u. ö.
affīliātio , ōnis, f. = adoptio, Gloss. IV, 303, 56.
impiliārius , iī, m. (impilia), der Sockenfabrikant, Corp. inscr. Lat. 6, 33862.
Tamphilus , ī, m., ein römischer Zuname der Baebii, ... ... Cn. Baebius Tamphilus, Nep. Hann. 13, 1. – Dav. Tamphiliānus , a, um, tamphilianisch, des Tamphilus, domus, Nep. Att. 13, 2.
... dimidium, dotis paululum, Afran. fr.: dotis tabellae, Ehepakten, Suet.: filiarum dotes, Cic.: talenta dotis (an M.) adposcere duo, Ter.: ... ... Iustin.: alci nubenti in dotem centum milia (nummûm) conferre, Plin. ep.: filiae nubili dotem conficere non posse, Cic.: trecentis milibus dotis ...
puer , erī, m. (verw. mit ... ... Naev. bell. Punic. 2. fr. 6 ed. Vahlen: sancta puer Saturni filia regina, Liv. Andr. fr. bei Prisc. 6, 42: puer filia, Nel. carm. bei Charis. 84, 9: mea puer, Liv ...
dōto , āvī, ātum, āre (dos), aussteuern, ausstatten, filiam, Suet.: filiam quadringentis milibus nummûm, Apul.: de publico nubentem filiam, Augustin.: filiam pro natalibus dotare non quire, Apul.: sanguine Troiano dotari, poet., Trojanerblut ...
2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi ... ... = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128 ...
ex-ōro , āvī, ātum, āre, I) jmd. ... ... erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos, Ov.: filiae patrem frequentibus precibus, für die T. beim V. Fürbitte einlegen, Suet ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... führen, tragen, fahren, asini, qui stercus vectent, Cato: ne mater fortasse filiam in mulam revoluta vectaret, Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, ...
1. intrō , Adv. (eig. st. intero, sc. ... ... intro abire, Komik.: concedere hinc intro, Ter.: alqm intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic.: tribus intro vocare ad suffragium, Liv.; ...
Monēta , ae, f. (moneo) = Μνημοσύνη, I) nom. ... ... nat. deor. 3, 47. Hyg. fab. praef. p. 3 M.: filia Monetas (archaist. Genet.), Liv. Andr. Odyss. fr. bei ...
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, ... ... I) eig., der Zahl nach, filius, Ter. u. Cic.: filia, Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro