... ōnis, m. (velle), der Freiwillige, Plur. volones, von den im zweiten punischen Kriege nach ... ... 11, 30 u. Paul. ex Fest. p. 370, 8 freiwillig eingetreten), Liv. 23, 32, 1: vetus miles tironi, liber ...
Codrus , ī, m. (Κόδρος), I) der letzte König in Athen, der im Kriege mit den Spartanern sich freiwillig für den Staat dem Tode weihte, weil er wußte, daß sein Tod den ...
exsilium (exilium), iī, n. (exsul), der Aufenthalt außerhalb des Vaterlandes infolge polit. Verhältnisse od. Vergehungen, er sei freiwillig od. einem als Strafe zuerkannt, die Verbannung, Landesverweisung, das ...
automatus (-os) , a, um (on), Adi. (αυτόματος), aus eigenem Antriebe handelnd, freiwillig, Petr. 50, 1. Serv. Verg. Aen. 1, 720. ...
ultrōneus , a, um (ultro), freiwillig, exsilium, Apul. met. 1, 19: victima, ibid. 8, 14: funus, Cypr. ad Donat. 7: voluntas, Cypr. epist. 63, 1: ultroneam alci operam ferre, Pacat. pan. 32, ...
īgnōrātio , ōnis, f. (ignoro), I) die Unbewußtheit, dah. Unfreiwilligkeit, Cic. top. 64. – II) das Nichtkennen, die Unkenntnis (Ggstz. scientia), locorum, Cic.: futurorum, Cic.: ...
oblātīvus , a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, Symm. epist. 10, 43. Serv. Verg. Aen. 6, 190. Mythogr. Lat. 3, 11, 14.
spontāneē , Adv. (spontaneus), freiwillig, Vulg. 1. Petr. 5, 2. Hieron. epist. 52. no. 7. Th. Prisc. 1, 8.
spontīvus , a, um (spons), freiwillig, damnum, Solin. 2, 36.
spontālis , e (spons), freiwillig, Apul. met. 4, 11 u.a.
spontāneus , a, um (spons), freiwillig, frei, mors, Augustin. de civ. dei 1, 26. Macr. som. Scip. 2, 12, 2: bellum, Augustin. de civ. dei 4, 14: voluntas, Cod. Iust. 2, 3, ...
voluntāriē , Adv. (voluntarius), freiwillig, Hyg. fab. 41. Oros. prol. § 3. Boëth. cons. phil. 3, 12. p. 68, 5 Obb. (Peiper S. 83, 47 voluntaria). Vulg. Levit. 22, 23; 1. ...
oblātīcius , a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, impendium obl., Sidon. epist. 7, 9, 21: aurum obl., Cod. Theod. 6, 2, 5.
... Cic.: auxilia sociorum, Cic.: milites, Freiwillige, Caes. (u. so vol. miles kollektiv, Tac.): exercitus, das Heer der Freiwilligen, Liv.: Plur. subst., voluntāriī, ōrum, m., freiwillig dienende Soldaten, Freiwillige, Caes. u.a. – b) ...
ultrōnēitas , ātis, f. (ultroneus), die Freiwilligkeit, Willensfreiheit, Fulg. myth. 3, 6.
spontāliter , Adv. (spontalis), freiwillig, von selbst, Sidon. epist. 8, 9, 2. Anecd. Helv. 55, 18.
Dioclētiānus , ī, m., vollst. C. Valerius Diocletianus, ... ... ., röm. Kaiser von 284 bis 305 n. Chr. (wo er die Kaiserwürde freiwillig niederlegte), Aur. Vict. de Caes. 39 sqq. Eutr. 9, 19 ...
apocarterēsis , is, Akk. im, f. (ἀποκαρτέρησις), der freiwillige Hungertod, Tert. apol. 46; adv. Marc. 1, 14. Mart ...
in-voluntārius , a, um, unfreiwillig, unvorsätzlich, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 3, 18; 2, 5, 24 u. 25; de morb. chron. 1, 4, 104.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Cic.: dubium an quaesitā, morte, zweifelhaft, ob nicht, d.i. vielleicht freiwilligen Todes, Tac. 3) ohne Rücksicht auf den disjunktiven Sinn auch ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro