Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sceleratus

sceleratus [Georges-1913]

... 1, 3. S. 258. – sceleratus campus, das Frevelfeld, die an der porta Cellina noch innerhalb der Stadt, ... ... Verg. Aen. 6, 563. – II) übtr.: A) frevelhaft, verrucht, verflucht, v. Menschen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
scelerosus

scelerosus [Georges-1913]

scelerōsus , a, um (scelus), voll Frevel, frevelhaft, verrucht, gottlos, subst. = ein erklärter Bösewicht, Ter.: mulier, Apul.: facta, Lucr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
nefas

nefas [Georges-1913]

... die Sünde, der Frevel, Greuel (Ggstz. fas), I) eig.: 1) ... ... 31. – II) meton., v. Pers., die ein Unrecht, einen Frevel, eine Sünde begangen haben, ein Greuel, ein Scheusal ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128-1129.
impius

impius [Georges-1913]

... pius), gottlos, pflichtvergessen, gewissenlos, frevelnd, verrucht, I) eig.: civis, Cic.: Fama, Verg.: ... ... , Ov.: facta, Ov.: venenum, verderbliches, Ov.: tura, bei Freveln verbraucht, Ov.: Tartara, wo die Gottlosen wohnen, Verg.: impiissimum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 101-102.
Lycaon [2]

Lycaon [2] [Georges-1913]

2. Lycāōn , onis, m. (Λυκάω&# ... ... ) König in Arkadien, Vater der Kallisto, ein angeblich barbarischer, gegen die Götter frevelnder Wüterich, der Menschenopfer brachte, von Jupiter in einen Wolf verwandelt, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycaon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
Erinys

Erinys [Georges-1913]

Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ε&# ... ... I) die Furie, Rachegöttin, die das Unrecht u. den Frevel der Menschen straft, gew. im Plur., lat. Furia, Sing. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Erinys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2453.
molimen

molimen [Georges-1913]

mōlīmen , inis, n. (molior), die anstrengende Bemühung, ... ... Gewalt, trudit agens magnam magno molimine navem, Lucr.: ipso sceleris molimine, frevelhafte Bem., Ov.: quanto molimine, wichtig tuenden Mienen, Hor.: res suo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molimen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 978.
scelero

scelero [Georges-1913]

scelero , (āvī), ātum, āre (scelus), I) durch Frevel beflecken, manus, Verg.: parentes, Catull. – II) schädlich machen, scelerata sucis spicula, Sil. 3, 272.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
incestus [1]

incestus [1] [Georges-1913]

1. incestus , a, um (in u. castus), ... ... befleckt, I) im allg., unsittlich, sündhaft, schmutzig, gottlos, frevelhaft (Ggstz. integer), os, Cic.: manus (Plur.), Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incestus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 145.
nefarius

nefarius [Georges-1913]

... a, um (nefas), gottlos, frevelhaft, verrucht, ruchlos, homo, Cic.: bellum, Cic.: alcis ... ... – b) nefārium, iī, n., die Ruchlosigkeit, verruchte Tat, Freveltat, der Frevel, rem publicam eo nefario obstringere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nefarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1128.
admissum

admissum [Georges-1913]

admissum , ī, n. (admitto), das Vergehen, die Schuld, der Frevel, nullo admisso, Cic. part. or. 120: tale adm., Liv. 25, 23, 5: gentis admissa dolosae, Ov. met. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 136.
scelerus

scelerus [Georges-1913]

scelerus , a, um (scelus), frevelhaft, abscheulich, von Serv. Verg. Aen. 9, 486 fälschlich angenommene Wortform, da die von ihm angeführten Stellen aus Plaut. zu scelus gehören, so daß Plaut. Pseud. 817 sinapis scelera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
scelestus

scelestus [Georges-1913]

scelestus , a, um (scelus), I) frevelhaft, gottlos, verrucht, subst. = der Frevler, Verbrecher, der Schurke, Bösewicht, im Superl. = der Erzschurke, a) übh., v. Pers., Komik ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522.
iniuriose

iniuriose [Georges-1913]

iniūriōsē , Adv. (iniuriosus), widerrechtlich, ungerecht, frevelhaf t, ini. sedulus, Auson. prof. 3, 30. p. 57 Schenkl: in magistratibus decernere, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 7. § 21: sacra coniugalia tractare, Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniuriose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282.
scelerate

scelerate [Georges-1913]

scelerātē , Adv., m. Compar. u. Superl. (sceleratus), freventlich, frevelhaft (Ggstz. pie), facere, Cic.: dicere in alqm (Ggstz. pie dicere pro alqo), Cic.: alqm scelerate nefarieque tractare, Cic.: domus sceleratius aedificata quam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelerate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521.
maleficium

maleficium [Georges-1913]

maleficium (malificium), iī, n. (maleficus), die böse Tat, Übeltat, der Frevel, übtr., der zugefügte Schaden usw. (Ggstz. beneficium), I) im allg.: a) eig.: conscientia maleficiorum, Cic.: maleficium committere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maleficium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 779.
iniuriosus

iniuriosus [Georges-1913]

iniūriōsus , a, um (iniuria), I) widerrechtlich handelnd, unrechtmäßig, ungerecht, frevelhaft, appetitio alienorum, Cornif. rhet.: vita, Cic.: venti (freche), pes, Hor.: alqm verbis iniuriosissimis lacerare, Augustin. epist. 36, 3. – iniuriosum est m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iniuriosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 282.
sceleritas

sceleritas [Georges-1913]

sceleritās , ātis, f. (scelus), das Frevelhafte, facti, Marc. dig. 48, 21, 3 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sceleritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2521-2522.
conscelero

conscelero [Georges-1913]

cōn-scelero , āvī, ātum, āre, frevelhaft beflecken, -verunreinigen, Catull., Liv. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscelero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
consceleratus

consceleratus [Georges-1913]

cōnscelerātus , a, um, PAdi. m. Superl. ( von conscelero), durch Lastertaten befleckt, frevelhaft, verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consceleratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon