Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
viatorius

viatorius [Georges-1913]

viātōrius , a, um (viator), I) zur Reise gehörig, ... ... pertica, Inscr. – medicamentum u. remedium, was man immer bei sich führen kann, Veget. mul. 2, 33 u. 5, 64, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3466.
Pausanias

Pausanias [Georges-1913]

Pausaniās , ae, m. (Παυσανίας), I) Sohn des Kleombrotus, Anführer der Spartaner bei Platää, 479 v. Chr., gest. 467 v. Chr., Cic. de off. 1, 76. Nep. Paus. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pausanias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1519.
Consabrum

Consabrum [Georges-1913]

Consabrum , ī, n., Stadt im tarrakon. Hispanien, südl. von Toletum an der von Laminium dahin führenden Straße, j. Consuegra, Itin. Anton. 446, 6. – Dav. Consaburēnsis , e, aus Konsabrum, konsaburensisch, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consabrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1499.
squamiger

squamiger [Georges-1913]

squāmiger , gera, gerum, Genet. Plur. gerûm (squama u. gero), Schuppen führend, voll Schuppen, schuppig, pisces, Cic. Arat. 328: cervices (anguis), Ov. met. 4, 717: animalia, Plin. 11, 137: gens ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »squamiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2780.
exitiosus

exitiosus [Georges-1913]

exitiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (exitium), verderbenvoll, unheilvoll, verderbend, ein tragisches Ende herbeiführend, coniuratio, Cic.: exitiosum esse rei publicae, Cic.: in publicum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exitiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2564.
indagatio

indagatio [Georges-1913]

indāgātio , ōnis, f. (1. indago), das Aufspüren, Aufsuchen, Erforschen, initiorum, Cic. Tusc. 4, 69: veri, Cic. de off. 1, 15: inopinati rariorisque verbi, Gell. 18, 2, 6: vetustatis, Arnob. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
raedarius

raedarius [Georges-1913]

raedārius (nicht redarius), a, um (raeda), zum ... ... 7. – II) subst., raedārius, iī, m. a) der Führer einer raeda, der Kutscher, Cic. Mil. 29 M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2190.
anabathra

anabathra [Georges-1913]

anabathra , ōrum, n. (ἀνάβαθρα = Stufen), erhöhter Sitz, zu dem Stufen hinaufführen, ein vorspringender, kanzelartiger Sitz für den vorlesenden Dichter, Iuven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anabathra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 411.
Artabanus

Artabanus [Georges-1913]

Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβαν ... ... 2, 3. Iustin. 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des Xerxes, der diesen König (465 v. Chr.) ermordete, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artabanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
flammiger

flammiger [Georges-1913]

flammiger , gera, gerum (flamma u. gero), Flammen ... ... Titan, Lucan.: sol, Val. Flacc. – b) Hitze-, Glut führend, zona, Claud. eidyll. 4, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
Othryades

Othryades [Georges-1913]

Othryadēs , ae, m. (Ὀθρυάδη ... ... Verg. Aen. 2, 319 u. 336. – II) ein spartanischer Heerführer, der im Gefecht mit den Argivern allein übrig blieb, Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Othryades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1421.
strategus

strategus [Georges-1913]

stratēgus , ī, m. (στρατηγός), I) der Heerführer, Feldherr, Plaut. Curc. 285. – II) übtr., der Vorsitzer bei einem Gastmahle, Plaut. Stich. 697 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strategus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816-2817.
securiger

securiger [Georges-1913]

secūriger , gera, gerum (securis u. gero), ein Beil-, eine Axt führend, puellae, Amazonen, Ov. her. 4, 117: Nealces, Val. Flacc. 3, 191: catervae, Val. Flacc. 5, 138: Lycurgus, Sen. Oedip. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2565.
deverbero

deverbero [Georges-1913]

dē-verbero , āvī, āre, abprügeln, usque ad necem, bildl. = recht tüchtig hinters Licht führen, -prellen, Ter. Phorm. 327. – / Lact. 2, 7, 20 steht diverberatus servus, s. dī-verberono. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deverbero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
perductor

perductor [Georges-1913]

perductor , ōris, m. (perduco), I) ... ... jmd. in das Haus hinführt, um ihm alles zu zeigen, der Herumführer, Plaut. most. 847. – II) der Zuführer der Buhldirnen, der Kuppler, Cic. II. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1579.
Musagetes

Musagetes [Georges-1913]

Mūsagetēs , ae, m. (Μουσαγέτης), Musenführer, Anführer-, Vorsteher der Musen, ein Titel des Apollo u. des Herkules, Eumen. pro restaur. schol. 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musagetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
triticeus

triticeus [Georges-1913]

trīticeus , a, um (triticum), zum Weizen gehörig, aus Weizen, Weizen-, messis, Weizenernte, Verg. u. Vulg.: ... ... Colum.: far, Weizenschrot, Colum.: fruges, Ven. Fort.: paleae, Cato: furfures, Varro: pollis, Pelagon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triticeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3230.
thyrsiger

thyrsiger [Georges-1913]

thyrsiger , gera, gerum (thyrsus u. gero), den Thyrsus (Bacchusstab) führend, Baccha, Naev. tr. 35: Bacchus, Pallad, insit. 87: Lyaeus, Sen. Med. 110: India, Sen. Phaedr. (Hippol.) 753.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thyrsiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3120.
caragogos

caragogos [Georges-1913]

caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caragogos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993.
cohaerens

cohaerens [Georges-1913]

cohaerēns , entis, PAdi. m. Compar. (cohaereo), zusammenhängend, aptius et cohaerentius putare furem a furvo, id est nigro, appellari, Gell. 1, 18, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohaerens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon