cōnfuit , futūrum, fore (con u. fuo), es war zugleich, trat zugleich ein, confuerit, Cael. Aur. chron. 4, 8, 122. – confuturum, Plaut. mil. 941. – confore, Ter. Andr. 167. Dict. 2, 22 ...
surpuit , surpuerat , surpere , surpite , s. surripio.
expuitio , s. exspuitio.
exspuitio (expuitio), ōnis, f. (exspuo), das Ausspeien, sanguinis, Blutspeien, Plin. 23, 20.
... . folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat ... ... quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare ...
ōlim , Adv. (alter Akk. von ollus = ille), ... ... der Vergangenheit: a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. (s. Meißner Ter. ...
... sed haec ut fors tulerit, Cic.: fors fuit, ut etc., es traf sich usw., Gell.: fors fuat ( ... ... , forte fortunā, Plaut.: casu aut forte fortunā, Cic.: forte fortunā affuit, zum guten Glücke, Ter.: fortunāne an forte reperitur? Acc. ...
ōsus , a, um (odio), a) aktiv, dem ... ... , es ist mir zuwider, Plaut. Amph. 900: osus eum morum causā fuit, er haßte ihn, Gell. 4, 8, 3: quosdam (reges) ...
... omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in provincia fuit, Suet. – als auch in der august. Zeit vornehmer Privatleute auf ... ... . hist. Franc. 3, 32: comes (als General) rei castrensi praefuit per Africam, Amm. 30, 7, 3. Vgl. ...
1. fūror , ātus sum, ārī (fur), I) stehlen ... ... entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: haec, quae rapuit et furatus est, Cic.: de proxima villula spirantem (glimmende) carbunculum, ...
ex-pio , āvī, ātum, āre, aussühnen, I) ... ... versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, ...
fermē , Adv. (Superl. v. fere = ferime), ... ... ziemlich, etwa, f. ut pueri, Ter.: tabula his f. incisa litteris fuit, Liv.: haec f. gesta, Liv. – u. so a) ...
nēnia ( naenia ), ae, f., das Leichenlied, ... ... übtr.: 1) eig., Cic. u.a. – sprichw., id fuit n. ludo, war gleichs. der Grabgesang für den Spaß, »so war ...
hīsco , ere (zsgz. aus hiasco, klaffen, ... ... Plaut.: ut vitio venae tabularum saepius hiscant, Lucr.: hiscere nempe tibi terra roganda fuit! Ov. – II) insbes., nur den Mund auftun, nur ...
nūper , Superl. nūperrimē , Adv. ( aus *novopar[om ... ... = vor nicht langer Zeit, vor kurzem, unlängst, qui nuper Romae fuit, Cic.: haec inter nos nuper (von neulich her) notitia admodum est ...
fōmes , itis, m. (foveo), I) die Nahrung des ... ... .: insaniae, Augustin.: peccati, Prud. – II) die Wärme, intepuit fomite fumeo, Prud. c. Symm. 1. praef. 25. – / ...
ōcior , ōris, Adi. Compar. (ὠκίων), ... ... ocior cervis. Hor.: ocior ventis, Verg.: Romanorum cursus ad victorem etiam ocior fuit, Liv.: omnium venenorum ocissimum (am schnellsten wirkend) esse aconitum, Plin. ...
futuo , uī, ūtum, ere (verwandt m. *fuo), ... ... . futue = futui, Corp. inscr. Lat. 4, 1516: synk. fuit = futuit, ibid. 4, 2868. – Nbf. nach der 2. ...
merda , ae, f., der Unrat-, Kot ... ... die Exkremente, bubula, Veget. mul. 3, 8, 4: merda fuit, v. schlechter Speise, Mart. 3, 17, 6: Plur., ...
prāvē , Adv. (pravus), krumm; dah. ... ... , aus falscher Scham, Hor.: pravissime per sceleris immunitatem adhuc tutus fuit, auf die unverantwortlichste Weise, Sall. fr.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro