... ) abstr.: A) das Geborenwerden, die Geburt, natione Medus, Nep.: natione Numida ... ... . de nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, ...
... , a, um (natus, ūs), I) durch die Geburt entstanden, geboren, di, Cic.: übtr., verba, Stammwörter, Cic. – II) von Natur entstanden, angeboren, natürlich, ursprünglich (im Ggstz. zum Künstlichen), nativo sensu, ...
... . verna), der im Hause geborene Sklave, der Haussklave, I) eig., Sen ... ... u.a. – II) übtr., wie vernaculus, im Lande geboren, einheimisch, avis, Rutil.: v. Fischen, einheimisch, ...
1. innātus , a, um (in u. nascor), ungeboren, nicht geboren, Eccl.
... 953;), a) als gerichtl. t.t. von Söhnen, die nachgeboren werden, d.h. zur Welt kommen, sei es zu Lebzeiten ... ... u. 23. – b) v. Tieren, die zu andern hinzugeboren werden, Varr. r.r. 3, 16, 29 ...
... Prop. – III) frei (= von freien Eltern) geboren, A) ?-eig., Cic u.a. – B) ... ... homo, Cic.: fastidium, Cic. – c) schwächlich (weil Freigeborene weniger ertragen können als Sklaven), vires, Ov. Trist. ...
indi-gena , ae, c. (indu [= in] u. gigno), eingeboren, einheimisch, inländisch, subst. ein Eingeborener, Inländer (Ggstz. advena), a) v. Menschen, ne ...
... u. geno = gigno), anderwärts geboren, ausländisch, fremd, subst. der Ausländer. Fremde ... ... im Ggstz. zu indigena), homo longinquus et alienigena, fern lebend u. fremdgeboren, Cic.: testes (Ggstz. domestici), Cic.: hostis, Cic. ...
... post-genitus , a, um, nachgeboren (Ggstz. primogenitus), Augustin. c. Sec. Manich. 5. ... ... 9. – Plur. subst., postgenitī, ōrum, m., die Nachgeborenen, die Nachkommen, Hor. carm. 3, 24, ...
3. volo , ōnis, m. (velle), der Freiwillige ... ... von den im zweiten punischen Kriege nach der Schlacht bei Kannä wegen Mangels an freigeborener waffenfähiger Mannschaft zum Kriegsdienste genommenen Sklaven (nach Liv. 22, 57, 11 ...
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein bissiger Satiriker, dah. Muster Lucians, Cic. ...
2. Aper , prī, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt ist: M. Aper, ein geborener Gallier, der in Rom durch sein rednerisches Talent bis zur Quästur u. Prätur ...
Lara u. Larunda , ae, f., eine Nymphe, der Jupiter wegen ihrer Geschwätzigkeit die Zunge nahm (von ihr sollen die Lares geboren sein), Ov. fast. 2, 599 sqq. (Lara). Lact. 1, ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... Mutter, I) eig., v. jedem leb. Geschöpf, das Junge geboren hat u. säugt, 1) v. Menschen, a) übh., ...
verna , ae, c., der im Hause seines Herrn von einer Sklavin geborene Sklave, Haussklave, I) eig., Plaut., Cael. in Cic. ep., Hor. u.a.: als fem., Corp. inscr. Lat. 6, 8958. ...
Dicta , ae, f. u. Dictē , ēs. f ... ... ein Berg auf Kreta, auf dem nach dem Mythus Jupiter in einer Grotte heimlich geboren u. erzogen wurde, Plin. 24, 164. – Dav. Dictaeus ...
thema , atis, n. (θέμα), I) ... ... rhet. u.a. – II) das Zeichen, Sternbild, unter dem einer geboren ist, die Nativität, Suet. Aug. 94, 12.
1. Aulus , ī, m. ( von aula, Hof, d.i. im Freien geboren), ein röm. Vorname, gew. abgekürzt A. geschr.
... mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. ... ... . – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, ...
naevus , ī, m. (aus *gnaevos zu gigno), das Mal, Muttermal, der angeborene Fleck, naevus in articulo pueri, Cic.: pulcherrimorum corporum naevi aut verrucae, Sen.: aiebat interim decentiorem faciem esse, in qua aliquis ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro