vītilis , e (vieo), geflochten aus zartem Holze, cista, Plin.: alvi apum, Varro. – subst, vītilia, ium, n., geflochtene Gegenstände, Körbe usw., Plin. 13, 38 u.a.
... den Binsen gehörig, aus Binsen bestehend, -geflochten, I) adi.: falces, Binsensicheln, Cato u. Varro ... ... subst., sirpiculus (nicht scirpiculus), surpiculus, ī, m., der geflochtene Korb, Varro u. Prop.: surpiculi piscarii, Fischreusen, ...
1. ēro (hēro, aero), ōnis, m., ein aus Binsen geflochtener Tragkorb für Sand, Vitr. 5, 12 (13), 5. Plin. 36, 96. Alfen. dig. 19, 2, 31. Vgl. Donat. ad Ter. ...
spīra , ae, f. (σπειρα), ein gewundener, geflochtener Körper, bes. nach Art der gewundenen Schneckenlinie, I) im allg., die Windung der Schlange, Acc. tr. 307. Verg. georg. 2, 154 ...
baxea , ae, f. (πάξεια zu πάξ), eine leichte Art Sandale von zusammengeflochtenen Fasern, Blättern oder kleinen Streifen von Weiden (Isid. 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus ...
nassa (naxa), ae, f., die Fischreuse, ein geflochtener Korb mit engem Halse, aus dem die Fische nicht wieder entkommen können (vgl. Fest. p. 169 [a], 19), Plin. 9, 91 u. 21, 114. Sil ...
gerra , ae, f. (γέῤῥον), geflochtene Ruten, Rutengeflecht, Varro LL. 7, 55. Paul. ex Fest. 94, 4; vgl. Charis. 33, 14 u. 549, 13. – Plur. gerrae ...
benna , ae, f. (ein gallisches Wort), eine Art zweiräderiger Wagen mit einem geflochtenen Korbe, Korbwagen, noch jetzt im Belgischen banne, in Schwaben u. in der Schweiz benne, Paul. ex Fest. 32, 14.
fiscus , ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col ...
1. plecto , plexī u. plexuī, plexum, ere (π ... ... iudic. 16, 13. – Häufiger Partic. plexus, a, um, geflochten, corollae, Lucr.: flores, Catull.: corona e lauro plexa, Gell. ...
riscus , ī, m. (ῥίσκος), ein aus Weiden geflochtenes u. mit Fell überzogenes Behältnis für Schmuck, Kleider usw., der Koffer, Ter. eun. 754. Ulp. dig. 34, 2, 25. § 10. Hieron ...
quālum , ī, n. u. quālus , ī m. ( statt quaslum, -us; vgl. quasillus), der geflochtene Korb zu allerhand Gebrauch, bes. das Woll-, Spinnkörbchen, ...
storea ( storia ), ae, f. (wahrsch. v. στορέννυμι), eine geflochtene Decke aus Stroh, Binsen od. Stricken usw., die Matte, Caes. b.c. 2, 9, 5. Liv. 30, 3, 9.
sporta , ae, f. (vgl. σπυρίς), der geflochtene Korb, Scriptt. r.r., Sall. fr. u.a.: als Seihkorb, Plin.
plecta , ae, f. (1. plecto), eine geflochtene ( gewundene ) Leiste (als t. t. der Architektur), Vulg. 3 regg. 7, 29.
fiscina , ae, f. (fiscus), ein aus Binsen, aus Eibischruten, Brombeerranken oder spanischem Pfriemenkraut ( spartum) geflochtener Korb, Varro LL. 5, 139: zum häusl. u. ländl. Gebrauch, Plaut. merc. 988. Cato r. r ...
sūtilis , e (suo), zusammengenäht, -gebunden, sut. ... ... mit getriebenem Goldblech besetzt ist, Verg.: cymba od. cumba, aus Binsen geflochten u. mit Leder überzogen, Verg. u. Apul.: ratis, Hieron.: ...
vīdulus , ī, m. (vieo), ein geflochtener, mit Leder überzogener Korb, Koffer, Plaut. Men. 286 u. 1036; rud. 1133: als Fischkorb, Plaut. rud. 999.
fiscella , ae, f. (Demin. v. fiscina), ein aus Binsen, Eibischruten u. dgl. geflochtenes Körbchen zum ländl. Gebrauch, Cato r. r. 88, 1. Verg. ecl. 10. 71: milii fisc., Ov. fast. ...
virgātus , a, um (virga), I) aus Ruten bestehend, -geflochten, calathisci, Catull. 64, 319. – II) (nach virga no. II, B, 2, b) mit Streifen versehen, gestreift, sagula, Verg.: auro virgatae ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro