cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. cluo, κλύω, hören, gehorchen), der Hörige, der Klient, I) in Rom, der »Schützling, Schutzbefohlene« einer römischen gens, von der ein Glied ( ...
oboedio (obēdio, altlat. oboidio), īvī, ītum, īre ( ... ... , alci, Nep. Dat. 5, 4. – II) übtr., gehorchen, gehorsam sein, sich fügen, a) v. Pers.: praecepto, ...
ob-audio , iī, īre, gehorchen, alci, Apul. met. 3, 15: absol., Tert. adv. Marc. 2, 2.
oboedītio , ōnis, f. (oboedio), das Gehorchen, der Gehorsam, Vulg. Rom. 5, 19 u. 6, 16. Ambros. de fuga saeculi 2, 12 extr.
oboedītor , ōris, m. (oboedio), der Gehorcher, praeceptorum suorum, Augustin. serm. 23, 6 extr.
in-oboedio , īre, nicht gehorchen, Gloss. II, 233, 52; 390, 2.
auscultātio , ōnis, f. (ausculto), I) das Horchen ... ... 12, 7 H. u. K. – II) das Folgeleisten, Gehorchen, m. Dat., quid mini scelesto tibi erat auscultatio? Plaut. ...
dictoaudientia , ae, f. (dicto audiens, s. audio), das Gehorchen aufs Wort, der Gehorsam, Eccl.
... sum audiens, Plaut.: dicto me emit audientem, haud imperatorem sibi, zum Gehorchen, nicht zum Gebieten hat er mich sich angeschafft, Plaut.: non fore ... ... – u. dicto audientem esse alci, jmdm. aufs Wort gehorchen, jmds. Befehle Folge leisten, vilicus ...
Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... Vater entthronte und in den Tartarus stürzte. Auch die Titanen, die seiner Herrschaft nicht gehorchen wollten, schloß er nach einem harten Kampfe in den Tartarus ein. Nom. ...
... – B) übtr.: 1) gehorchen, a) = gehorsam sein, Folge leisten, nachleben ... ... usuris, solutioni, nachkommen = bezahlen, spät. ICt. – 2) gehorchen = unterworfen-, untertänig sein, dienen, neque uni neque ...
fūnis , is, m., das Seil, der ... ... 5, 118: funem ducere = befehlen, herrschen, dagegen funem sequi = gehorchen, dienen, Hor. ep. 1, 10, 48, s. das. ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen ...
potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache ... ... , Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal ...
modestē , Adv. (modestus), I) eig.: A) im ... ... modestius praetentanda est iudicis misericordia, Quint. – u. gefügig im Gehorchen, parēre, Cic. u. Sall. – 2) = sittsam, ...
servitūs , ūtis, f. (servus), die ... ... eines Sohnes gegen den Vater, Plaut.: officii, Verbindlichkeit zur Pflicht zu gehorchen, Cic.: iuris, Verbindlichkeit, den Gesetzen zu gehorchen, Quint. – b) v. Häusern, Äckern usw., die darauf ...
ob-sequor , secūtus sum, sequī, I) jmdm. ... ... serm. 44, 7. – 2) insbes.: a) einem Höheren gehorchen, alci, zB. dictatori, Eutr. 1, 12. – b) ...
ausculto , āvī, ātum, āre (auris), I) bei etw. ... ... jmd. hören, jmdm. Gehör geben, Folge leisten, gehorchen (s. Brix Plaut. trin. 662), auscultare disce, Pompon. ...
īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, I) ... ... sie fördern, eifrig betreiben, commodis, artibus, honoribus, Cic.: voluntati dei, gehorchen, Gregor. Tur.: ineptae rei, sich einem abgeschmackten Geschäfte unterziehen, Val ...
oboediēns (obēdiēns), entis, PAdi. m. Compar. u. ... ... . Länder u. Völker), Sall. – subst., oboediēns, der Gehorchende, Untergebene (Ggstz. dominus et imperans), Cic. u. Liv ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro