Suchergebnisse (234 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
destruo

destruo [Georges-1913]

dē-struo , strūxī, strūctum, ere, etw. Gebautes ... ... Quint.: beneficia levitate, Col.: v. lebl. Subjj., sic longius aevum destruit ingentes animos (Mut), Lucan. 8, 28. – b) Pers.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
Illyrii

Illyrii [Georges-1913]

Illyriī , ōrum, m., eine Völkerschaft, die ihren Wohnsitz zwischen ... ... , Hiluricus), a, um, illyrisch, mare, Cic.: exercitus, Tac.: gentes, Mela: bellum Hilluricum, Fast. Venus. im Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Illyrii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
perdomo

perdomo [Georges-1913]

per-domo , domuī, domitum, āre, völlig bezähmen, -bändigen ... ... ganze Länder, Völker gänzlich bezwingen, unterjochen, Latium, Hispaniam, Liv.: gentes, Vell.: Faliscos, Ov.: Salassos, Liv. epit.: omni Galliā cis Rhenum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1578.
potiono

potiono [Georges-1913]

... . mul. 2, 18, 2: omnes gentes, Hieron. in Isai. 8, 27. v. 2 u. ... ... Iren. 4, 31, 1): bildl., a vino fornicationis suae omnes gentes, Itala apoc. 14, 8. – II) insbes., einen Trank ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potiono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1814-1815.
Cocytos

Cocytos [Georges-1913]

Cōcȳtos u. - us , ī, m. (Κώ ... ... 29 (wo Ggstz. nunc evehentes quosdam in sidera, nunc ad Cocyti profunda mergentes): poet. für die »Gewässer der Unterwelt« übh., Verg. Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocytos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1226.
flaccus

flaccus [Georges-1913]

flaccus , a, um ( aus *mlākos, vgl. griech. ... ... dah. nom. propr., Flaccus als Beiname mehrerer römischen gentes (der kornelischen, fulvischen usw.), auch des Dichters Horaz u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flaccus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776-2777.
coheres

coheres [Georges-1913]

cohērēs , ēdis, c, der Miterbe, L. ... ... caro consors et coheres (sc. animae), Tert. de res. carn. 7: gentes esse coheredes promissionis eius, Vulg. ad Ephes. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coheres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1251.
lucidus

lucidus [Georges-1913]

lūcidus , a, um (lux), lichtvoll, hell, I ... ... domus, Ov.: lucidissima stella, Vitr.: aether lucidissimus, Sen. – adv., lucidum fulgentes oculi, Hor. carm. 2, 12, 14. – 2) prägn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
Paeones

Paeones [Georges-1913]

Paeones , um, Akk. as, m. (Παί ... ... später Emathia (w. s.) gen., Liv. u. Plin.: Paeoniae gentes, Plin. – B) Paeonis , idis, f. (Παι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paeones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
Ismarus

Ismarus [Georges-1913]

Ismarus , ī, m. (Ἴσμαρος), u. Ismara , ōrum, n., ein Berg in Thrazien am ... ... poet. = thrazisch, tyrannus, v. Tereus, Ov.: gentes, Ov.: merum, Prop.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ismarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 461.
Euganei

Euganei [Georges-1913]

Euganeī , ōrum, m., ein Volksstamm in Oberitalien, der sich ... ... – Dav. Euganeus , a, um, euganisch, der Euganer, gentes, Plin.: lacus, Mart.: agna, Iuven.: montes, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euganei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
contineo

contineo [Georges-1913]

con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... lacus (est) lacuna magna, ubi aqua contineri potest, Varro LL.: c. murenas ingentes in piscina, Sen.: privatā custodiā (Obhut) contineri (v. Schriften), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1611-1616.
concipio

concipio [Georges-1913]

con-cipio , cēpī, ceptum, ere (con u. capio), ... ... (schmähliche Behauptungen) animo, Cic.: iram intimo animo et corde, Cic.: animo ingentes iras, Ov.: c. mente vaticinos furores (Begeisterung), Ov.: pectore robur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1395-1398.
contingo [1]

contingo [1] [Georges-1913]

1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1616-1619.
conficio

conficio [Georges-1913]

cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1443-1446.
exspecto

exspecto [Georges-1913]

ex-specto (expecto), āvī, ātum, āre, nach einem Ggstde ... ... Abl.: praemia ab se exspectarent, Caes.: a te hoc civitas vel potius omnes gentes non exspectant solum, sed etiam postulant, Cic. – proletarios nominavit, ut ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2615-2617.
continuo [2]

continuo [2] [Georges-1913]

2. continuo , āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen ... ... et iunctus est, Cic.: alci montibus continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »continuo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1620-1622.
cohaereo

cohaereo [Georges-1913]

co-haereo , haesī, haesum, ēre, zusammenhangen, ... ... usw. Band zusammenhangen, eng verbunden sein, v. Pers., tot gentes non sacris, non moribus, non commercio linguae nobiscum cohaerentes, Curt.: etiamsi nobis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1249-1250.
assuesco

assuesco [Georges-1913]

as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I) ... ... armis etiam Romanis assueverat, Flor.: homines labore assiduo et cotidiano assueti, Cic.: tot gentes alterius imperio ac nomine assuetae, Curt. – m. Dat. (vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 646-647.
frequens

frequens [Georges-1913]

frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frequens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2842.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon