... läßt fließen, läßt laufen), das Gerinne, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... rivos claudere, Verg. ecl. 3, 111. – c) das Gerinne einer Wasserleitung (durch gemauerte Wassergänge, per canales structiles), Vitr. ...
cnēcos (cnīcos), ī, f. (κνηκο ... ... (Carthamus tinctorius, L.), eine Pflanze, die man beim Käsemachen als Lab zum Gerinnen der Milch brauchte, Col. 7, 8, 1. Plin. 21, 90 ...
glacio , āvī, ātum, āre, I) tr ... ... corda glaciat, Stat. Theb. 10, 621. – B) übtr., gerinnen machen od. lassen, caseum, Col.: lyncum umor glaciatur, erhärtet wie Eis, Plin. – II) intr. gerinnen, Plin. 29, 56.
rīvora , n. pl. = rivi, Gerinne, Abzugsgräben, Gromat. vet. 327 sqq.
rīvulus , ī, m. (Demin. v. rivus), das kleine Gerinne, I) eig. u. übtr.: a) der kleine Bach, das Bächlein (ital. rivolo), r. tenuis, Varro r. r ...
coāgulo , āvī, ātum, āre (coagulum), I) gerinnen machen, lac, Plin.: aquam, Plin.: caseum, Pallad.: dah. mons coagulatus, mit Fülle gesegneter, Vulg. psalm. 67, 16 u. 17 ( vgl. caseatus u. ...
cor-rīvo , āvī, ātum, āre (con u. rivus), in ein Gerinne (Bett) zusammenleiten, venas aquarum, Sen. nat. qu. 3, 19, 4: aquam, Ulp. dig. 39, 3, 3 pr.: Tiberim piscinis. Plin. 3 ...
... coāgulum , ī, n. (cogo), I) das gerinnenmachende Mittel (die im Magen der säugenden Tiere geronnene Milch, dieser ... ... . – II) das Zusammenlaufen einer Flüssigkeit, das Gerinnen, Gefrieren, Gell. 17, 8, 15.
fūsōrium , iī, n. (2. fundo), die Gosse, das Gerinne, Pallad. 1, 17, 1 u. 37, 4.
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, I) im allg.: a) sich verdichten = gerinnen, verhärten, starren (Ggstz. extenuari, liquescere; Perf. concrevisse, ...
2. incoāctus , a, um (in u. cogo = gerinnen machen), geronnen, caseus recens inc., Apul. met. 8, 19 H. (Eissenh. u. Helm inchoatus).
cōn-stāgno , āre, zum Stehen od. Gerinnen kommen, Fronto de differ. (VII) 526, 8 K.
coāgulātio , ōnis, f. (coagulo), das Zusammenlaufen, Gerinnen einer Flüssigkeit, lactis, Plin. 23, 30 u.a.: Plur., Suet. fr. p. 229, 2 R.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... – γ) einen flüssigen od. übh. dünnen Stoff in sich verdichten, gerinnen, frigore mella cogit hiems, Verg.: c. lac in duritiem, Plin. ...
co-eo , coiī ( selten coīvī), coitum, coīre (com ... ... coëant, Col. – d) v. Ggstdn., die in sich zusammenlaufen, gerinnen, si lac intus coiit, Cels.: ut (lac) coëat, Varr.: ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... caelestis aqua salibus durata, Col. 7, 4, 8: dah. gerinnen machen, partem (lactis) liquefacta coagula durant, Ov. met. 13, ...
domo , domuī, domitum, āre (altind. damāyáti, bezwingt, ... ... lebl. Subjj., mella durum Bacchi domitura saporem, benehmen, Verg.: oleum, gerinnen machen, verdicken (v. einem Harz), Plin.: sulpur, quo domantur plurima, ...
calix , icis, m. (κύλιξ), eine ... ... der Becher in den Wasserleitungen, ein ehernes Gemäß, das in das Gerinne eingesteckt wird, an dem dann die Röhren angebracht werden (Frontin. de aquis ...
Hōrae , ārum, f. (Ὧραι), die ... ... alles Schönen in Begleitung der Chariten, Apul. met. 10, 32: als Zeitigerinnen Dienerinnen des alles zeitigenden Sonnengottes, Ov. met. 2, 118 sqq. Val ...
con-dūco , dūxī, ductum, ere, I) ... ... Cael. Aur. chron. 5, 1, 4. – b) zusammenlaufen-, gerinnen machen, im Passiv = zusammenlaufen, gerinnen, id (lac) plerumque cogi agni aut haedi coagulo; quamvis possit ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro