incompositē , Adv. (incompositus), nicht wohlgeordnet, a) nicht geschlossen, nicht in geschlossenen Abteilungen u. so ungeordnet, hostis neglegenter et inc. veniens, Liv.: inc. fugere (Ggstz. sensim et intrepidum se recipere), Curt ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, πήγνυμι), der zwischen zwei feindlichen, streitenden, bes. zwischen zwei Krieg führenden Parteien geschlossene Vergleich, der Friede, I) eig.: pax aeterna, Verg ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... gefügt, d.i. eingeengt, eingeschränkt, zusammengedrängt, -gezwängt, eng geschlossen, eng, knapp, I) eig.: a) im Ggstz. zum ...
Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... die älteste u. wichtigste Stadt Phöniziens, nördlich von Tyrus in einer von Bergen eingeschlossenen Ebene, Mutterstadt von Tyrus, schon zu Homers Zeiten berühmt durch Handel, Schiffahrt ...
Tempē , Plur. neutr., nur im Nomin, u. Akk. ... ... Lage berühmte Tal Tempe in Thessalien, durchströmt vom Flusse Peneus und eingeschlossen von den Bergen Olympus, Ossa u. Pelion, Tempe Thessala, Hor. carm ...
sīrus , ī, m. (σειρός od. σιρός), die unterirdische, luftdicht geschlossene Getreidekammer, der Silo, Colum. u.a.
... Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der ... ... Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung ...
exūtio , ōnis, f. (exuo), die Ausschließung, a venia, meton. = die von der Verzeihung Ausgeschlossenen, Ambros. in Luc. 8. § 64.
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die ...
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: vestes, Ov.: vulnus, Quint.: alqm (vinctum), ...
2. Avernus , ī, m. (Ἄορνο ... ... See von mephitischer Ausdünstung bei Kumä in Kampanien unweit der Acherusia, von steilen Höhen eingeschlossen u. von dichtem, hochstämmigem Walde überschattet, in dessen Nähe die Sage den ...
paenula , ae, f. (φαινόλης), I) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. in der ...
caterva , ae, f. (umbr. kateramu), der geschlossene Haufe, die Truppe, Schar, I) eig.: A) v. Menschen: 1) im allg.: magna togatorum, Cic.: magna iuvenum, Verg.: obviam cum bene ...
dēcīsio , ōnis, f. (decīdo), I) (eig. das ... ... mundo 29. – II) das Abkommen, der durch ein Abkommen abgeschlossene Vergleich, die durch ein Abkommen herbeigeführte Entscheidung, ...
Clūsius , ī, m. (cludo), der Schließer, ein Beiname des Janus zur Friedenszeit, wo die Türen seines Tempels geschlossen waren (Ggstz. Patulcius, w. vgl.), Ov. fast. 1, ...
herctum (erctum), ī, n. (hercisco), das eingeschlossene Gehöft; insbes.) das Erbgut, Erbe, herctum ciēre, das Erbgut (die Erbschaft) teilen, Cic. de or. 1, 237 (s. das. Ellendt): ercto non cito, Gell ...
cappari , n. indecl. (κάππαρις), die noch geschlossene Blütenknospe der Kaperstaude, die Kaper, gesammelt u. als Gewürz gebraucht, Cels. 4, 9 (16) extr. Plin. 24, 121 u. ...
ne-fāstus , a, um, nach den Satzungen der Religion ... ... nefasti, die Tage, an denen es verboten ist, gerichtliche Handlungen vorzunehmen, die geschlossenen Tage (Ggstz. dies fasti), Varro LL. 6, 30. Liv. 1 ...
absolūtē , Adv. m. Compar. (Plin. ep. 4, ... ... Superl. (Cornif. rhet. 2, 28) (absolutus), I) in sich abgeschlossen, vollständig, vollkommen, Cic. u.a.: vivere, vollk. (= ...
serrācum (sarrācum), ī, n., I) ein aus dem Auslande in Italien eingeführter Wagen mit zwei starken Rädern u. einem Kasten mit zwei geschlossenen Seitenwänden, von den röm. Bauern zum Wegschaffen von Lasten oder zu Fahrten mit ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro