... s. malevolēns. – subst., malevolī, ōrum, m., Übelgesinnte, Mißgünstige, et invidi et malevoli et lividi, Cic. Tusc. ... ... animos frangerem, Cic. Balb. 56: u. malevola, die Übelgesinnte, Mißgünstige, huius amica, mea inimica et malevola, ...
amāns , antis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... , jmd. od. etw. liebend, gegen jmd. gut gesinnt, ihm zugetan, liebevoll teilnehmend, ein Freund, ...
1. mūtuō , Adv. (mutuus), wechselseitig, gegenseitig, wiederum, ... ... in Cic. ep.: de se m. sentire provinciam, ebenso gegen ihn gesinnt sei, wie er gegen sie gewesen, Auct b. Alex.: officia cum ...
amīcus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Nutzen und das Wohl einer Person arbeitet, I) adi., befreundet, freundlich gesinnt, wohlwollend, gewogen, geneigt, günstig (Ggstz. inimicus), ...
1. virātus , a, um (vir) = ἀνδρειος, männlich gesinnt, Vulg. Sirach 28, 19. – Varro sat. Men. 300 B. (p. 167, 1 R.) jetzt viraceus.
inimīcor , ārī (inimicus), feindselig (feindlich) gesinnt sein, desine inimicari, Vulg. Sirach 28, 6: cor suum vastat inimicando, Augustin. conf. 1, 18. § 29. Rufin. Orig. homil. in psalm. 3, 12.
propitius , a, um (pro u. peto, griech. προπετής), geneigt, gewogen, günstig, gnädig gesinnt (bes. im Ggstz. zu iratus), meist v. Göttern, di (Ggstz. irati), Cic. u.a.: parentes ...
psȳchicus , a, um (ψυχικός), fleischlich gesinnt, Tert. de monog. 1.
malevolēns (malivolēns), entis (male u. volo), übelgesinnt gegen Jmd., abgeneigt, mißgünstig (Ggstz. benevolens), ingenium, Plaut.: est miserorum ut malevolentes sint, Plaut. – Superl., malevolentissimae obtrectationes, Cic. ep. 1, 7. § ...
... 2) insbes.: a) politisch gut-, wohlgesinnt, patriotisch gesinnt, loyal, gemeinsinnig, d.i. in Rom = aristokratisch gesinnt, in Athen usw. = demokratisch gesinnt, ut eum, quem ... ... pars deterior), Liv. – subst., ein Gutgesinnter, ein Patriot, loyaler Bürger ...
... . 2) emphat.: a) politisch schlecht = übelgesinnt, schlecht denkend, demagogisch, cives, Nep. u. Sall.: u. subst., mali, die Übelgesinnten, Demagogen, Sall. u. Nep.: mali atque scelesti, Sall. ...
... , von der Art, so geartet, so gesinnt (mit folg. qui od. ut mit Konj.), ... ... sum, qui etc., Cic.: qui potest temperantiam laudare is (der so gesinnt ist), qui etc., Cic. – id aetatis esse, in dem ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, ...
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... ., Ov. fast. 4, 829. – b) = zärtlich ( gesinnt ), liebevoll gegen Vaterland, nächste u. ferne Anverwandte, Obrigkeit, ...
2. levis , e ( aus *leghuis, vgl. griech. ... ... Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18 ...
aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern ... ... bald anders, Cic. – alii sunt alias, bald so, bald anders gesinnt, Cic. ad Att. 16, 11, 7. – alias aliud, ...
mītis , e, mild, gelinde, d.i. nicht ... ... Subjj., deren Charakter usw., mild, mild gestimmt od. gesinnt, fromm, sanft (zahm), friedsam u. dgl., vir tam mitis ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... – c) so u. so denken = so u. so gesinnt sein, m. Ang. wie? durch Advv., male c ...
sentio , sēnsī, sēnsum, īre (wohl zu ahd. sinnan ... ... haben, Cic.: de alqo mirabiliter, vortrefflich über jmd. urteilen, -gegen ihn gesinnt sein, Cic.: de dis prava, von den G. verkehrte Begriffe haben ...
dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Ggstz. acerbus, Cic., Ggstz. amarus, Plaut.: d. amicus, freundlich gesinnter, liebevoller, Cic. u. Hor.: conviva, ein heiterer, Prop ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro