argestēs , ae, Abl. e, m. (ἀργέστης), der ( West-Drittel-Südwestwind, Vitr. 1, 6, 10. Sen. nat. quaest. 5, 16, 5 (wo auch die Meinung einiger, wie ...
congestē , Adv. (congestus), gedrängt, Capit. Antonin. Pius 19. § 12. Schol. Bob. Cic. Flacc. 5, 2. 137, 1 B.
indīgestē , Adv. (indigestus), ungeordnet, Gell. praef. 3. Macr. sat. praef. § 3.
sponda , ae, f., I) das Gestell, Fußgestell eines Bettes, Sofas, sponda pedesque saligni, Gestell der Ruhebank, Ov.: grabati, Petron. – II) meton.: a) ...
incitēga , ae, f. (εγγυθήκη), ein Gestell mit Löchern, worauf die unten oft spitzen Amphoren gestellt wurden, Paul. ex Fest. 107, 3. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben ...
cōn-fiteor , fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, a) übh., oder, α) einmal: ...
... wovon erst hesi, dann heri), I) gestern, Cic. u.a. – II ... ... ICt. u. Tert.: hodie atque heri, heute u. gestern, wie χθὲς καὶ πρώην (gestern und vorgestern) = jüngst, neulich, noch vor kurzem, Catull. – / ...
autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, ... ... einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, a) in einfacher Darlegung, ...
hodiē , Adv. ( aus *hō diē infolge Tonanschlusses verkürzt) ... ... , heute, I) eig. (Ggstz. heri od. here, gestern, cras, morgen), nam mihi hodie est natalis dies, Plaut.: hodie ...
... der Architektur: a) das Fußgestell, der Sockel, das Postament, ... ... . – Sprichw., alqm cum basi sua metiri, jmd. samt seinem Untergestelle messen = bei ihm einen zu hohen Maßstab anlegen, ihn überschätzen, ...
1. rūdus , eris, n. ( aus *ghreudos, Wz ... ... etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette ...
Hōrus , ī, Akk. on, m. (Ὧρο ... ... bei den Ägyptern, mit Apollo verglichen, mit Harpokrates vermengt und wie dieser als Knabe dargestellt, Macr. sat. 1, 21. § 13.
... fari, φατίζω), I) bekennen, gestehen, einräumen, zugeben, (Ggstz. infitias ire, infitiari, negare), ... ... Ov.: nam fateor, Ov.: fatebor enim, denn ich will es nur gestehen, Verg. – II) übtr., zu erkennen geben, bekennen ...
aequor (arch. Nbf. aecor, Varr. sat. Men. ... ... .: aequ. speculorum, Lucr.: summo gelidi cubat aequore saxi, auf des gefrornen Gesteins geglätteter Fläche, Lucr.: aequ. ventris, Gell.: u. im Plur., ...
Anūbis , is u. bidis, Akk. bim u. ... ... 33, 131, wo Akk. -bim), in Gestalt eines Hundes verehrt, dargestellt als Mann mit einem Hundekopfe od. bloß als Hundekopf auf einer Herme, ...
1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen kann), Plaut. ...
1. Baccha (archaist. Bāca), ae, f. (Β ... ... , Frau od. Mädchen, die die Feste jenes Gottes in einer bis zur Unempfindlichkeit gesteigerten Raserei beging, Plaut. Amph. 703; aul. 408. Ov. met. ...
corbis , is, m. u. f. (vgl. altisl. hrip, hölzernes Gefäß u. ahd. ref, Gestell zum Tragen auf dem Rücken), der Korb (vgl. Varro ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro