Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Petosiris

Petosiris [Georges-1913]

Petosīris , idis, m., ein ägyptischer Mathematiker und Astrolog von großem Ansehen, Plin. 2, 88 u. 7, 160. Firm. math. 4. praef. – appellat. = ein großer Mathematiker, -Astrolog, Iuven. 6, 581.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Petosiris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1674.
subhaereo

subhaereo [Georges-1913]

sub-haereo , ēre, einer Sache unterworfen sein, von etw. abhängig sein, intellegibili atque immutabili veritati, Augustin. de trin. 12. § 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subhaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2851.
promulcum

promulcum [Georges-1913]

prōmulcum , ī, n. (nach Otfr. Müller v. pro u. *mello, wov. remeligo), das Schlepptau, promulco agi, Paul. ex Fest. 224, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulcum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1993.
plantiger

plantiger [Georges-1913]

plantiger , gera, gerum (planta u. gero), junge Zweige habend, ficus Aegyptia, Plin. 13, 59.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plantiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1730.
scordalia

scordalia [Georges-1913]

scordalia , ae, f. (scordalus), die Zänkerei, agite scordalias de medio, Petron. 59, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scordalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2538.
Pythagoras

Pythagoras [Georges-1913]

Pȳthagorās , ae, Akk. am u. ān, m. ... ... und Politiker aus Samos (um 550 v. Chr.), der nach seinen Reisen in Ägypten u. Griechenland endlich seinen Sitz in Unteritalien (in Kroton und Metapontum) nahm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pythagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2108.
Ptolemaeus

Ptolemaeus [Georges-1913]

... I) der erste König von Ägypten nach Alexanders Tode, mit dem Beinamen Lagi (sc. filius, d ... ... 945;ιος), ptolemäisch, poet. = ägyptisch, gymnasium, Cic. de fin. 5, 1 M.: Pharos, ... ... poet. = ägyptisch, aula, Auson. Mos. 311: gazā Ptolemaide, Sidon. carm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ptolemaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058-2059.
praeruptus [1]

praeruptus [1] [Georges-1913]

1. praeruptus , a, um, PAdi. (praerumpo), abgebrochen, abgerissen = abhängig, abschüssig, steil, I) eig., v. Örtl.: mons, Catull. u. Curt.: saxum, Cic.: locus, Caes.: fossae, Tac.: undique oppidum, Hirt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeruptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
instigator

instigator [Georges-1913]

īnstīgātor , ōris, m. (instigo), der Anstachler, Anreizer, ... ... . hist. 1, 38: si quid invitis quoque nobis naturā fit, superfluus instigator agitabo, Auson. epist. 17 extr. p. 178, 7 Schenkl: mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instigator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326.
transfusio

transfusio [Georges-1913]

trānsfūsio , ōnis, f. (transfundo), 1) eig. das Hinübergießen, -schütten, Abgießen, Abschütten, die Ergießung, sanguinis in arterias, Cels.: separatur terrenum transfusione, Plin. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3187.
pervicacia

pervicacia [Georges-1913]

pervicācia , ae, f. (pervicax), die Beharrlichkeit, ... ... Tusc. 4, 26: pervicacia tua et superbia, Liv. 9, 34, 24: Aegyptia, Treb. Poll. Claud. 11, 1: tu pertinaciam esse, Antiloche, hanc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervicacia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1661-1662.
transfundo

transfundo [Georges-1913]

... fūdī, fūsum, ere, hinübergießen, in ein anderes Gefäß abgießen, abschütten, I) eig.: aquam caelestem in alia vasa, Colum.: sanguis in venam transfunditur, ergießt sich, Cels.: prägn., alqm in urnam, jmds ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3186-3187.
habitatrix

habitatrix [Georges-1913]

habitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu habitator), die ... ... , 1. – m. Genet., vallis, Vulg. Ierem. 21, 13: Aegypti, ibid. 46, 19: columba domorum semper blanda hab., Isid. orig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998.
Claudianus

Claudianus [Georges-1913]

... Claudiānus , ī, m. (Claudius), geb. in Alexandria in Ägypten, ein röm. Dichter, der zur Zeit Theodosius' des Gr. u. seiner Söhne lebte; von ihm ist noch eine Anzahl panegyrisch-epischer Gedichte erhalten, Symm. ep. 9, 13. Vgl. W ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Claudianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1196.
imaginatio

imaginatio [Georges-1913]

imāginātio , ōnis, f. (imaginor), die Einbildung, Vorstellung, libidinum imaginationes in somno, wollüstige Träume, Plin. 20, 68: provincias Orientis secretis imaginationibus agitare, seine Phantasie in einsamen Stunden mit den Pr. des Or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imaginatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 58.
daphnoides

daphnoides [Georges-1913]

daphnoīdēs , dis, f. (δαφνοειδής, lorbeerähnlich), I) Kellerhals, Seidelbast (Daphne ... ... , 132 u. 23, 158. – II) eine Pflanze = Clematis Aegyptia, Plin. 24, 141.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daphnoides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
circumlavo

circumlavo [Georges-1913]

circum-lavo , āre u. ere, rings umwaschen, dah. v. Gewässern, ringsum bespülen, Aegyptus, quam Nilus circumlavat, Hyg. fab. 276: dubium, an insula sit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1161.
Nectanabis

Nectanabis [Georges-1913]

Nectanabis , bidis, m., Name zweier ägyptischer Könige im 4. Jahrh. v. Chr., Nep. Ages. 8, ... ... is, m., Plin. 36, 67 u. 89. – als Magier, Nectabis , Tert. de anim. 57 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nectanabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1126.
inagitatus

inagitatus [Georges-1913]

inagitātus , a, um (in u. agito), unbewegt, inagitata remigio vastitas (maris), Sen. suas. 1. § 2: nec (tellus) potuerit imbres inagitata transmittere, Sen. nat. qu. 3, 11, 5. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inagitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
populacius

populacius [Georges-1913]

populācius , a, um (1. populus), volksmäßig, gemein, neutr. plur. subst., dum populacia agimus per ludum, gemeine Possen treiben, Laber. com. b. Non. 150, 24 (Ribbeck Laber. com. 57 popularia).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »populacius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1779.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon