Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
applico

applico [Georges-1913]

... .: quae vis immanibus applicet oris, treibt dich usw., Verg.: Creteis regionibus applicat angues, lenkt ihren Drachenwagen nach usw., Ov. – B) ... ... frugem, Plaut.: animum aegrotum ad deteriorem partem, Ter.: se animus applicat et adiungit ad alqd, Cic.: applicatus ad rem, Cic.: applicatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »applico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 511-513.
cunctor

cunctor [Georges-1913]

... segnius fuit; dum cunctantur, iam praeda militum erat, Liv.: an cuncter et tergiverser? Cic.: tantum non cessandum nec cunctandum, Liv.: quid cunctaris? quid cessas? nisi occupas (diem), fugit, Sen.: cur ego cunctor? Plin. ep.: ... ... accedere, Sall.: cunctantes arma capere increpabat, quid cessarent tergiversarenturque, Liv. – m. folg. indir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806-1807.
concido [1]

concido [1] [Georges-1913]

... durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ ... ... concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386-1387.
civilis [1]

civilis [1] [Georges-1913]

... ., Liv. 6, 40, 15: neque magistratum continuari satis civile esse, Liv. 27, 6, 4: neutr. ... ... ann. 1, 54. – n. pl. subst., plus quam civilia agitare, Tac. ann. 1, 12: civilia loqui de se, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civilis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1184-1185.
cadaver

cadaver [Georges-1913]

cadāver , eris, n. (cado, s. Hier. in ... ... cadaver alcis deponere de cruce, Vulg.: congerere cadavera, Flor.: cadaver curare, Suet.: Aegyptii diligenter curant cadavera mortuorum, Augustin.: cadaver nocturnis canibus dilaniandum relinquere, Cic.: cadaver ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cadaver«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 886-887.
calamus

calamus [Georges-1913]

... cerā iungitur usque minor, Tibull. – zu Pfeilen, cal. sagittarius, Plin. – als Gewürz, c. odoratus, Col. u. ... ... 40, 3 u.a. – u. ein Wegweiser in Ägypten, Plin. 6, 166. – g) ein hohler ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
abripio

abripio [Georges-1913]

... non dona (Weihgeschenke) tantum, sed simulacra numinum, Tac.: quae regi portarentur, abripiebat, Nep.: quod ille unciatim vix de demenso suo compersit ... ... libita Caesarum, Tac.: Cererem, Cic.: parvolam hinc, Ter.: ex eo loco virginem, Cic.: parvolam (puellam) e Sunio, ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25-26.
columna

columna [Georges-1913]

... .: scherzh., ecce autem aedificat: columnam mento suffigit suo, v. einem, der nachdenklich den Arm unters Kinn stützt, ... ... , Cic. Clu. 39. Vgl. Fr. Osann de columna Maenia (Gissae 1844. 4). Pauly Realenzyklop. IV, 1358 f. ... ... die »Säulen des Proteus« = die Grenzen Ägyptens, Verg. Aen. 11, 262. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »columna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1287.
calesco

calesco [Georges-1913]

... 17 (18), 177: u. so quoque magis sequitur, flammā propiore calescit, Ov. met. 3, 372. – b ... ... quae spiritu in pulmones anima ducitur, ea calescit primum ipso ab spiritu, deinde contagione pulmonum, Cic. de nat. deor. 2, 138: ubi ... ... II) übtr.: est deus in nobis; agitante calescimus (geraten in Feuer) illo, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 925-926.
aspergo [2]

aspergo [2] [Georges-1913]

... angespritztes Salz, Prud.: salsa adspargo, salziger Gischt, Verg.: summis aspergine silvis impluit, beregnet mit seinen Tropfen, ... ... .: multā aspergine rorant, mit einem Tropfenregen, Ov.: buxus longinquā aspergine maris inarescit, durch das wenn auch nur fern angespritzte Seewasser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623-624.
aversus

aversus [Georges-1913]

... sc. pars), die entgegengesetzte Seite, -Richtung, collum circum agit in aversam se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256 ... ... āversum, ī, n., die entgegengesetzte Seite, -Richtung, flectere suffraginum artus in aversum, in entgegengesetzter Richtung, Plin. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aversus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 760-761.
clamito

clamito [Georges-1913]

clāmito , āvī, ātum, āre (Intens. ... ... Rede, im Acc. m. Infin., horrendum miserandum impium esse clamitant, Tragic. inc. fr.: qui omnes me bilem atram agitare clamitantes, Varr. fr.: saepe clamitans liberum se liberae que civitatis esse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1188.
amoenus

amoenus [Georges-1913]

amoenus , a, um (vgl. amo), Adi. m. ... ... .: amoenum ingenium, einnehmendes, gefälliges Wesen, Tac.: hunc diem suavem meum natalem agitemus amoenum, Plaut.: m. Abl., ita hic me amoenitate amoenā amoenus oneravit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amoenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 388.
Canopus [1]

Canopus [1] [Georges-1913]

... Quint. 1, 5, 12), I) Stadt in Unterägypten, an der kanopischen (od. westl.) Nilmündung, ... ... 84. Sen. ep, 51, 3. – meton. für Unterägypten, Verg. georg. 4, 287: u. für ganz Ägypten, Lucan. 10, 64. Iuven. 1, 26. – Dav ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canopus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 963.
anquiro

anquiro [Georges-1913]

... – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid ... ... suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anquiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 454.
altaria

altaria [Georges-1913]

altāria , ium, n. (altus), vorklass.u. klass. nur im Plur. (dah. auch nur mit Distributivzahlen verb.), später ... ... auch von einem einz. Altar, ab altaribus fugatus, Cic.: altaribus admotum iureiurando adegit, Liv.: sumptis in manus altaribus, Iustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 338-339.
cunctus

cunctus [Georges-1913]

... nur b. Kollektiven: populus, Cic.: Aegyptus, Cic.: Gallia, Caes.: cuncta res, das All, Chalcid.: ... ... Plaut.: cuncta hominum mens, Lucan.: cunctus favor, Val. Flacc.: cuncta cogitatio cordis, Vulg. – b) im Plur., cunctī, ae, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1807-1808.
aenigma

aenigma [Georges-1913]

aenigma , atis, n. (αἴνιγμα ... ... 52. – c) die Geheimlehre, das Mysterium, Aegyptiorum aenigmata, Arnob. 3, 15. – / Dat. u. Abl. Plur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenigma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
convenio

convenio [Georges-1913]

... ?), v. leb. Wesen u. mater. Subjj., mulier mulieri magis convenit, Ter.: nihil autem minus perfecto duci quam festinationem temeritatemque convenire arbitrabatur ... ... maiore neglexeris, Sall.: ubi sementem paraveris, glandem parari legique convenit, Cato: haud convenit unā ire cum amica imperatorem in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1654-1660.
converto

converto [Georges-1913]

... totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. ... ... zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »converto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1664-1669.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon