Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Graecus

Graecus [Georges-1913]

Graecus , a, um, s. Graecī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
Semigraecus

Semigraecus [Georges-1913]

Sēmi-graecus , a, um, halbgriechisch, pastores, Varro: poëtae et oratores, Suet.: civitas, Flor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semigraecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
philograecus

philograecus [Georges-1913]

philograecus , ī, m. (φίλος u. Graecus), ein Griechenfreund, Varro r. r. 3, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »philograecus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1687.
Graeci

Graeci [Georges-1913]

... – u. Graeca, ae, f., eine Griechin, Graecus et Graeca, Liv. 22, 57, 6: Graecus Graecaque, Plin. 28, 12. – Dav. abgeleitet: A) Graecus , a, um (Γραι&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graeci«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2956-2957.
Graece

Graece [Georges-1913]

Graecē , s. Graecus unter Graeci.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graece«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2956.
graecor

graecor [Georges-1913]

graecor , ātus sum, ārī, (Graecus), die Griechen nachahmen, auf griechische Art leben, Hor. sat. 2, 2, 11. – Partic. graecātus, a, um, in griechischem Tone (Stile) gehalten, epistula graecatior, Apul. apol. 87 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
palliatus

palliatus [Georges-1913]

palliātus , a, um (pallio), mit einem Pallium angetan, ... ... gew. v. Griechen, die pallia trugen, bes. von griech. Philosophen, Graecus, Plaut., Graeculus, Cic., ein griech. Gelehrter, -Philosoph; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1446-1447.
graecitas

graecitas [Georges-1913]

graecitās , ātis, f. (Graecus), das Griechische, die griechische Sprache, facundia graecitatis, Cod. Theod. 14, 9, 3: translatores graecitatis, Hilar. in psalm. 2, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »graecitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2957-2958.
Graeculio

Graeculio [Georges-1913]

Graeculio , ōnis, m. (Graecus) = Graeculus (unter Graeci no. D), verächtl. = ein Griechenfinke, Petron. 76, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graeculio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2958.
Graecatim

Graecatim [Georges-1913]

Graecātim , Adv. (Graecus), nach Art der Griechen, amiciri, Tert. de pall. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graecatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2956.
Graecigena

Graecigena [Georges-1913]

Graecigena , ae, m. (Graecus u. geno), ein Grieche von Geburt, Augustin. de civ. dei 18, 18, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Graecigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2957.
Gallograecia

Gallograecia [Georges-1913]

Gallograecia , ae, f. = Galatia (w. s.), Caes ... ... 37, 8, 4. Vell. 2, 39, 2. – Dav. Gallograecus , a, um, galatisch, Cic. – Plur. subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallograecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
apemphaenonta

apemphaenonta [Georges-1913]

apemphaenonta (ἀπεμφαίνον&# ... ... 945;), Rufin. in metr. Ter. p. 559, 25 K. (Graecus apemphaenonta solet memorare poeta, inmanifesta vocant haec carmina voce latina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apemphaenonta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 485-486.
Semigraeculus

Semigraeculus [Georges-1913]

Sēmigraeculus , ī, m. (Semigraecus), ein Halbgriechlein, Hieron. epist. 50, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semigraeculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
felix [1]

felix [1] [Georges-1913]

1. fēlīx , īcis (zu einer Wurzel *dhē-, fruchtbar ... ... Cic. de amic. 60. – m. ab u. Abl., ille Graecus ab omni laude (vom Standpunkt allseitiger Anerkennung) felicior, Cic. Brut. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felix [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2713.
stilus

stilus [Georges-1913]

stilus , ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. ... ... Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2800-2801.
Livius

Livius [Georges-1913]

Līvius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... , Männer wie Livius, Vopisc. Prob. 2, 7: appell., Iosephus Graecus Livius, ein Livius in griech. Sprache, Hieron. epist. 22, 35 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Livius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 688.
facilis

facilis [Georges-1913]

facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... Akk., faciles ad receptum angustiae, Liv.: facilior (geeigneter) ad duplicanda verba Graecus sermo, Liv.: bes. m. ad u. Gerund., illud autem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2657-2659.
trilinguis

trilinguis [Georges-1913]

trilinguis , e (tres u. lingua), I) dreizüngig, ... ... , punisch u. lateinisch redend), Apul. met. 11, 5: ego Hebraeus, Graecus, Latinus, trilinguis, Hieron. in Rufin. 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trilinguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220-3221.
grammaticus

grammaticus [Georges-1913]

grammaticus , a, um (γραμματ&# ... ... der Grammatiker, Philolog, Gelehrte, Cic. u.a.: grammaticus sive Graecus sive Latinus, ein Lehrer der griech. od. latein. Sprache, ein Sprachmeister ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grammaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2959.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon