Suchergebnisse (296 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
sententia

sententia [Georges-1913]

sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... die Bedeutung, sub voce sententiam subicere, damit verbinden, Cic.: id habet hanc sententiam, Cic. – b) der Inhalt einer Rede, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
thesaurus

thesaurus [Georges-1913]

thēsaurus (in den besten Hdschrn. u. in Inschrn. thēnsaurus ... ... tuis, im Pulte, Cic.: qui illos locos tamquam thesauros aliquos argumentorum notatos habet, Cic.: quoniam, ut ait Domitius Piso, thesauros esse oportet, non libros, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3108-3109.
concordia [1]

concordia [1] [Georges-1913]

1. concordia , ae, f. (concors), die Einherzigkeit (vgl. unser ein Herz und eine Seele), deutsch die ... ... c. vocum, Col.: nervorum sociata c., Quint.: concordia, quam magnes cum ferro habet, Plin. – Davon

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concordia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1406-1407.
suspensus

suspensus [Georges-1913]

suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) ... ... animi, Apul. met. 11, 29: tot populos inter spem metumque suspensos animi habetis, Liv. 8, 13, 17: exspectatio te spei suspensum fatigabit, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2978-2979.
excusatio

excusatio [Georges-1913]

excūsātio , ōnis, f. (excuso), I) die Entschuldigung ... ... minus adesset satis iustam excusationem esse visam, Cic. Pis. 36: stultitia excusationem non habet, findet keine E., Cic.: excusationem aliquam idoneam praeparavisse (in Bereitschaft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excusatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2535.
inhabilis

inhabilis [Georges-1913]

in-habilis , e, I) unhandlich, schwer zu handhaben, ... ... inhabile facere, Ulp. dig.: m. Dat., quod hostibus inhabile, Tac.: habet enim acre quiddam atque expeditum et calori concitationique non inhabile (paßt ganz gut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269.
elementum

elementum [Georges-1913]

elementum , ī, n. = στοιχειον (Gloss.), I) philos. ... ... priu' sunt elementa reperta, Lucr. 5, 1445. – dann das Alphabet übh., quarta elementorum littera, Suet. Caes. 56, 6. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elementum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2381.
inauditus [1]

inauditus [1] [Georges-1913]

1. inaudītus , a, um (in u. audio), I ... ... Plin. pan.: novum est, non dico inusitatum, verum etiam inauditum, Cic.: inauditum habetur m. folg. Acc. u. Infin., quia triumphali supplicio affici ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauditus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
humilitas

humilitas [Georges-1913]

humilitās , ātis, f. (humilis), I) die Niedrigkeit ... ... ταπείνωσις) v. der Gemütsstimmung: a) die Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, habet humilitatem metus, etwas Niederdrückendes, Cic. Tusc. 3, 27. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humilitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3094.
atrocitas

atrocitas [Georges-1913]

atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche ... ... Suet.: insequentium temporum, die schrecklichen Zeiten, die auf ihn folgten, Suet.: habet atrocitatis aliquid legatio, die Absendung eines Gesandten hat einen drohenden Charakter, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atrocitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 682.
numerosus

numerosus [Georges-1913]

numerōsus , a, um (numerus), I) zahlreich, ... ... taktmäßig, rhythmisch, si numerosum est id in omnibus sonis atque vocibus, quod habet quasdam impressiones et quod metiri possumus intervallis aequalibus, recte etc., Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218.
medicamen

medicamen [Georges-1913]

medicāmen , inis, n. (medicor), wie das griech. φάρμακον ... ... zum Schönen od. Verbessern eines Naturprodukts, optimus caseus est, qui exiguum medicaminis habet, Lab, Colum.: m. vitiosum, Würze, Colum.: vina medicamine instaurare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 840.
descensus

descensus [Georges-1913]

dēscēnsus , ūs, m. (descendo), das Herabsteigen, I) eig., v. Herabsteigen des Zuchtstieres von der Kuh nach der Begattung, Varro r ... ... der abw. führende Weg an beiden U., Liv.: labyrinthus unum in se descensum habet, Mela.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »descensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2075.
exsecutio

exsecutio [Georges-1913]

exsecūtio , ōnis, f. (exsequor), I) die Vollziehung, Vollstreckung, Ausführung, A) im allg., eines Geschäftes, eius negotii, ... ... eines Verbrechens von seiten einer Behörde, criminis vel delicti, ICt.: res, quae habet publicam exsecutionem, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsecutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2607-2608.
capacitas

capacitas [Georges-1913]

capācitās , ātis, f. (capax), die Fassungsfähigkeit, ... ... , Augustin. conf. 10, 9 in. – b) die Fähigkeit, habet et ipsa (materies, ὕλη) capacitatem formarum, die F. (Eigenschaft), zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capacitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970.
augmentum

augmentum [Georges-1913]

augmentum (in Hdschrn. auch augumentum), ī, n. (augeo ... ... lunae et augmenta, Fulgent.: corporum augmenta detrimentaqua, Apul.: medii temporis augmenta, ICt.: habet (amor) augmenta sua, Augustin. – II) meton., a) als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 726.
laudatrix

laudatrix [Georges-1913]

laudātrīx , trīcis, f. (Femin. zu laudator), die ... ... illa plerumque peccatorum vitiorumque laudatrix fama popularis, Cic. Tusc. 3, 4: non habet mors eius laudatricem sapientiam, Augustin. c. Gauden. 1, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laudatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 586-587.
praecipuus

praecipuus [Georges-1913]

praecipuus , a, um (prae u. capio), vor ... ... iure esse, ein Vorzugsrecht, eine bevorzugte Stellung haben, Cic.: praecipuum veniae ius habet ille liber, hat vor allem auf Nachsicht ein Recht, Ov.: eo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecipuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1830-1832.
contumelia

contumelia [Georges-1913]

contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... ) übh.: contumeliae acerbiores principibus solent esse, quam iniuriae, Sen.: maledictio nihil habet propositi praeter contumeliam; quae si petulantius iactatur, convicium, si facetius, urbanitas vocatur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1644-1645.
comparatio [2]

comparatio [2] [Georges-1913]

2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... demittere, sich in einen V. einlassen (v. einer Pers.), Suet.: magnitudo habet motum incertum; comparatio illam aut tollit aut deprimit, das relative Verhältnis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comparatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1334-1335.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon