Suchergebnisse (384 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
circumrasio

circumrasio [Georges-1913]

circumrāsio , ōnis, f. (circumrado), das Abschaben od. Abkratzen ringsumher, Plin. 17, 246.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumrasio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1164.
tyrannicida

tyrannicida [Georges-1913]

tyrannicīda , ae, c. (tyrannus u. caedo), der Tyrannenmörder, Sen. rhet., Sen. phil., Plin., Tac. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tyrannicida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3276.
depraedatio

depraedatio [Georges-1913]

dēpraedātio , ōnis, f. (depraedor), die Ausplünderung, Eccl. u. spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depraedatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2063.
infanticida

infanticida [Georges-1913]

īnfanticīda , ae, m. (infans u. caedo), der Kindermörder, Tert. apol. 4; ad nat. 1, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infanticida«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 228.
stillicidium

stillicidium [Georges-1913]

stīllicidium , iī, n. (stilla u. cado), I) die tropfenweise herabfallende Feuchtigkeit, das Träufeln, die träufelnde Feuchtigkeit, Lucr., Varro LL., Sen. u.a.: stillicidia urinae, Strangurie, Plin. – bildl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stillicidium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2799.
praecidaneus

praecidaneus [Georges-1913]

praecīdāneus , a, um (prae u. caedo), vorher geschlachtet, I) eig.: porca, Voropfer, Vorbereitungsopfer, vor der Ernte, Cato r. r. 134 (vgl. Fest. p. 218 [a], 17. Gell. 4, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecidaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1825-1826.
obturamentum

obturamentum [Georges-1913]

obtūrāmentum (optūrāmentum), ī, n. (obturo), der Stöpsel, Zapfen, cadorum obturamenta, Plin. 16, 34: ut repleto stagno excussis obturamentis erumpat torrens, Plin. 33, 75: obturamentum deponere, Past. Herm. 2, 11. Vgl. Gloss. III, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obturamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287.
praecidarius

praecidarius [Georges-1913]

praecīdārius , a, um (prae u. caedo) = praecidaneus, Fest. 218 (a), 22. Mar. Victorin. 1, 4, 108. p. 25, 16 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecidarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
Caenophrurium

Caenophrurium [Georges-1913]

Caenophrūrium (Caenofrūrium), ī, n., eine Stadt in Thrazien an der Straße von Apollonia nach Selymbria, j. Bivados, Eutr. 9, 15. Vopisc. Aurel. 35, 5. Lact. de mort. pers. 6, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caenophrurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
testamentarius

testamentarius [Georges-1913]

tēstāmentārius , a, um (testamentum), zum Testamente gehörig, ... ... . Verr. 1, 108: hereditas, durch ein Testament, ICt.: ebenso adoptio, Plin. – II) subst., testamentārius, iī, m., a) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testamentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3087.
superadornatus

superadornatus [Georges-1913]

superadōrnātus , a, um (super u. adorno), auf der Oberfläche-, von außen verziert (vergoldet, versilbert), Sen. nat. qu. 4, 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superadornatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2930.
quidquidcadiae

quidquidcadiae [Georges-1913]

quidquidcadiae , iārum, f. (quisquis u. cado), abgefallenes Reisig u. Laub aller Art, Fest. 257 (a), 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quidquidcadiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2158.
semiadopertulus

semiadopertulus [Georges-1913]

sēmiadopertulus , a, um (Demin. von semi u. adoperio), halbgeschlossen, Apul. met. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiadopertulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... zur A. entlassen, Quint.: in adoptionem od. in familiam alcis dari, von jmd. adoptiert werden, Vell.: alqm aut vivum aut mortuum in potestatem, ... ... Cic.: u. dare alci se in adoptionem, sich von jmd. adoptieren lassen, Suet. 6) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

... sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ... ... virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
curvo

curvo [Georges-1913]

... beim Sturm), Plin. ep.: aber adoptatis curvetur frugibus arbos, Col. poët.: pondere serpentis curvatur arbor, Ov.: ... ... autem non intellegit nefas esse rectum animal (der Mensch) curvari, ut adoret terram, Lact.: primo curvatus (sich tief verneigend, tief gebückt), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1848-1850.
confero

confero [Georges-1913]

... expleverint, Val. Max.: hunc collatis precibus adoramus, mit vereinten B., Arnob. 1, 27. – β) ... ... 45, 7: ora, Apul.: membra (bei der Umarmung), Lucr.: gradom, sich nähern, näher herangehen, Plaut. u. Verg.: palma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1437-1441.
integer

integer [Georges-1913]

... vom Körper usw., integris corporibus animisque fessos adorti, Liv.: diuturnitate pugnae hostes defessi proelio excedebant, alii integris viribus succedebant, ... ... certe minus infractā, Cic.: iudicium integrā re, an perditā fieri? Cic.: adoptandi iudicium integrum (steht in freier Hand), Tac.: in integro mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »integer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340-343.
exhibeo

exhibeo [Georges-1913]

... Ov.: pruna nucibus insita faciem parentis sucumque adoptionis exhibent, Plin.: ubi calor a primo vere orsus aestatem quoque similem exhibet ... ... v. Pers., se alci nudas (v. Göttinnen), Ov.: se adorandum adeuntibus, Suet. – b) zur Erkenntnis durch schriftliche od. mündliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2552-2554.
nuncupo

nuncupo [Georges-1913]

nūncupo , āvī, ātum, āre (nomen u ... ... u. bl. vota, Cic. u. Liv. – b) eine Adoption, consultatum, pro rostris an in senatu an in castris adoptio nuncuparetur Tac. hist. 1, 17. – B) vor Zeugen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223-1224.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon