3. Ancōn , ōnis, f. (Ἀγκώ ... ... , 13 (wo griech. Akk. Ancona). Iuven. 4, 40. Sil. 8, 436. Plin. ... ... in dem Wortspiel: Cingulum (Stadt u. Gürtel) tenemus, Anconem (Stadt u. Haken, Heftel; vgl. 1. ...
1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. ( ... ... Vitr. 10, 8 (13), 1. – d) die Anker, Schlaudern, Klammern, verbundene Bauteile fester zusammenzuhalten, Vitr. 10 ... ... 15 (21), 4; vgl. unten 3. Ancon. – II) die Gabelstange zum ...
2. Ancōn , ōnis, f. (Λευκοσύρων Ἀγκών), Hafen u. Flecken in Pontus, auf einer Landzunge an der Mündung des Iris (des heutigen Jeschil-Irmak), Val. Flacc. 4, 600.
anclo , āre u. anclor , āri (v. griech. ἀντλειν), schöpfen, Liv. Andr ... ... . ex Fest. 11, 14. Vgl. Gloss. V, 431, 39 ›anclo vel anclor, haurio vel haurior‹.
1. ancus , a, um (vgl. uncus), gekrümmt, Isid. 10, 180. Vgl. Gloss. ›ancus, mancus, κύλλος, λύρδος‹.
2. Ancus , s. Mārcius.
... , doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien ... ... ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. ...
... figere od. pangere, Ov., Anker werfen: ancoram tollere, lichten, Caes.; dah. übtr. ... ... com. fr.: onerarias naves ad ancoras deligare, Caes.: navem in ancoris tenere, Nep.: navis in ancoris consistit, Caes., in ancoris stat, Liv.: consistere ad ...
ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7 ... ... Aen. 8, 285: clipea ancilia, Iuven. 2, 126. – II) poet. übtr., jeder kleine ... ... Aen. 7, 188. Lucan. 9, 480. – / Abl. ancile, Charis. 61, 4 ...
Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα ... ... , a, um, aus od. zu Ancyra, ancyranisch, episcopus, Hieron. vir. ill. 89: triumphi, Claud. Eutr. 2, 416: bes. wichtig Ancyr. monumentum, eine Abschrift des von ...
ancrae od. angrae , ārum, f. = convalles vel arborum intervalla, Paul. ex Fest. 11, 12. Placid. gloss. (V) 47, 14. Vgl. Gloss. II, 17, 19 ›ancrae, ἄγκεα, αυλῶνες‹.
ancala , ae, f. u. ancalē , ēs, f. (ἀγκάλη, Ellenbogen), die Kniekehle, Cael. Aur. chron. 5, 1, 3 (-ale) u. 5, 1, 27 (-ala).
ancyla (anquila), ae, f. (ἀγκύλη), Kniebug, Kniekehle, Hieron. hexaëm. 6, 5, 31. Soran. 102.
ancula , ae, f. (anculus), die Magd, Dienerin, v. dienenden Göttinnen, Paul. ex Fest. 20, 2.
anculo , āre (anculus), dienen, Paul. ex Fest. 20, 1.
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula ... ... , 5. – übtr., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, ... ... einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige Leibeigene, ...
... 27. – Dav.: 1) Anchīsēus , a, um, anchisëisch, des Anchises, tumulus, Verg. Aen. 5, ... ... Anchīsiadēs , ae, m., der Anchisiade (Nachkomme des Anchises) = Äneas, Verg. Aen. 5, ...
anchūsa , ae, f. (ἄγχουσα), eine Pflanze, die färbende Ochsenzunge (Anchusa tinctoria, L.), deren Wurzel zur Rotfärberei verwandt wurde, Plin. 22, ...
anculus , ī, m. (griech. ἀμφίπολος), der Diener, Knecht, von dienenden Göttern, Paul. ex Fest. 20, 2.
ancaesa , ōrum, n. (v. amb u. caedo), im Altrömischen = vasa caelata, Gefäße mit erhabener Arbeit, Paul. ex Fest. 20, 3.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro