... artius astringi atque hederā, Hor.: artius astringere rationem, Cic.: artissime constringere sententiam, Cic.: illud ... ... collocare, Sall.: pedites quam artissime ire iubet, Sall. – spiritus arte meat, Curt. – ... ... . opulenter), Sall.: alqm artius habere, Sall. fr.: alci arte modum statuere, auf ein ...
artaba , ae, f., ein ägypt. Maß trockener Dinge = ein attischer Medimnus, Auct. carm. de ponder. 89; vgl. Isid. 16, 26, 16. Placid. gloss. (V) 48, 23.
Anartēs , ium, m. (Ἄναρτοι), eine Völkerschaft im nördlichen Dacien, an der Theiß, Caes. b.G. 6, 25, 2.
Artaciē , ēs, f. (Ἀρτακίη), eine Quelle bei den Lästrygonen, Tibull. 4, 1, 60.
artaena , s. arytaena.
Artaxata , ōrum, n. (Ἀρτάξατα), ... ... carm. 2, 445. Amm. 25, 7, 12. – Nbf. Artaxata , ae, f., Tac. ann. 2, 56; 6, 33. Eutr ...
Artaxiās , ae, m., s. Artavasdēs.
Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβανος), I) ein parthischer König aus dem Geschlechte der Arsaciden, Tac. ann. 2, 3. Iustin. 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache ...
Artabazus , ī, m., ein Meder, Parteigänger des Darius Kodomannus, nach dessen Tode er sich an Alexander den Großen anschloß u. Statthalter von Baktrien wurde, Curt. 3, 13, 13 u. ö.
anteparta (anteperta), ōrum, n. (ante u. pario), das Vorhererworbene, Naev. com. 84. Plaut. trin. 643 u.a.
Artaxerxēs , is u. ī, Akk. ēn, ... ... , 8, 7. – II) Artaxerxes Mnemon (Ἀρταξέρξης ... ... 4. Iustin. 5, 11, 1 sqq. – III) Artaxerxes Ochus (Ἀρταξέρξης ...
Artavasdēs , is, Akk. ēn, m., König von ... ... Zeitgenosse der Kleopatra, bald Freund der Parther, bald der Römer, Cic. ad Att. 5, 20, ... ... Tac. ann. 2, 3. – u. dessen Sohn, gew. Artaxias gen. (Tac. ann. 2, ...
Artaphernēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρταφέρνης), ein Perser, Neffe des Darius Hystaspis (vgl. Datis), Nep. Milt. 4, 1. Plin. 35, 57.
ad-martyrizo , āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).
archimartyr , tyris, m. (v. ἀρχι- u. μάρτυρ), der Erzmärtyrer, Maxim. in Augustin. ep. 16, 2.
apocarterēsis , is, Akk. im, f. (ἀποκα ... ... freiwillige Hungertod, Tert. apol. 46; adv. Marc. 1, 14. Mart. Cap. 7. § 742.
ab-articulāmentum , ī, n., das Übergelenk, ab-articulamenta aquilae, Placit. de medic. 23, 2.
... (de u. genus), aus der Art schlagend, ab-, ausgeartet, I) eig., abgeartet, von niedriger Abkunft ( ... ... ) übtr., geistig oder moralisch (sittlich) ausgeartet, entartet, verkommen, seiner Abkunft unwürdig, unedel, gemein, a ...
... degener), I) v. intr. aus der Art schlagen, abarten, ausarten, 1) eig.: a) ... ... 2) übtr., moralisch oder geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner Abkunft unwürdig zeigen ...
arytaena (arutaena, artaena), ae, f. (ἀρύταινα), jedes ... ... ex Fest. 21, 3), *Lucil. sat. 1, 41 (wo Müller artaenae, Keil Charis. 118, 29 arutaenae).
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro