Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
arundo

arundo [Georges-1913]

arundo (harundo), dinis, f., das Rohr im allg ... ... ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin. – arundo piscatoria, zu Angelruten (s ... ... zum Vogelfang, parati aucupes cum arundinibus fuerunt, Petr.: alas arundo verberat, Plaut.: arundine sumptā Faunus plumoso ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
canna [1]

canna [1] [Georges-1913]

1. canna , ae, f. (κάννα), kleines Rohr, Schilf (vgl. arundo a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959-960.
evenio

evenio [Georges-1913]

ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... . rud. 631. – 2) insbes., wachsend hervorkommen, hervorwachsen, arundo serius evenit, Col. 4, 32, 2. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2486.
enodis

enodis [Georges-1913]

ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne ... ... . u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor arborum, Plin. – poet., biegsam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »enodis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2423.
calamus

calamus [Georges-1913]

calamus , ī, m. (κάλ&# ... ... ;), I) das Rohr, im allg. (rein lat. arundo), insbes. der dünnere, schlankere Halm des Rohres (während arundo vorzugsw. der dickere Rohrstengel u. canna das kleine Rohr od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
ardesco

ardesco [Georges-1913]

ārdēsco , ārsī, ere (Inchoat. v. ardeo), I) ... ... in Brand geraten, entbrennen, sich entzünden, A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum rapacissimum ignium et si iuxta fuerit celerrime ardescens, Plin.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 552-553.
hamatus

hamatus [Georges-1913]

hāmātus , a, um (hamus), hakig, I) eig.: A) = mit Haken versehen, ungues, Ov.: arundo, Ov.: sentes, stachelige, Ov. – B) haken - ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
letalis

letalis [Georges-1913]

lētālis , e (letum), tödlich, res, Lucr.: venenum, Plin. u. Scrib. Larg.: virus, Sulp. Sev.: arundo, Verg.: ictus, Iul. Val.: morbus, Augustin.: vulnus, Suet. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »letalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621.
fissilis

fissilis [Georges-1913]

fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur, lignum, Verg.: arundo, Plin. – II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, zerschlagen, zerklopft, Plaut. aul. 440.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
fluvialis

fluvialis [Georges-1913]

fluviālis , e (fluvius), im od. am ... ... Fluß-, undae, Verg.: aqua (Ggstz. caelestis, Regenwasser), Col.: arundo, Verg.: anas, Ov.: equi fluviales, quos hippopotamos vocant, Ambros ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fluvialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2802-2803.
arundifer

arundifer [Georges-1913]

arundifer (harundifer), fera, ferum (arundo u. fero), Rohr tragend, Ov. fast. 5, 637.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
arundineus

arundineus [Georges-1913]

arundineus (harundineus), a, um (arundo), I) aus Rohr, mit Rohr bewachsen, Rohr-, canales, Verg.: cuneoli, Col.: silva, Rohrgebüsch, Röhricht, Verg.: ripa, Stat.: poet., carmen, ein Hirtenlied, Ov. trist. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603-604.
Abaritanus

Abaritanus [Georges-1913]

Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abaritanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7.
arundinetum

arundinetum [Georges-1913]

arundinētum (harundinētum), ī, n. (arundo), das Rohrgebüsch, Röhricht, der Rohrbruch, Cato r. r. 6, 3. Varr. r. r. 1, 8, 3. Col. 1, 2, 3 u. 4, 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundinetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
geniculatus

geniculatus [Georges-1913]

geniculātus , a, um (geniculum), I) mit gebogenem Knie, subst., der Kniende, ein Gestirn, s. engonasi. – II) mit Knoten versehen, knotig, culmus, Cic.: arundo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »geniculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2916.
crebrinodus

crebrinodus [Georges-1913]

crēbrinōdus , a, um (creber u. nodus), dicht beknotet, arundo, Varro sat. Men. 578 (nach Haupts Verbesserung, s. opusc. 3, 357).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crebrinodus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736.
arundinosus

arundinosus [Georges-1913]

arundinōsus , a, um (arundo), voll Rohr, schilfreich, Cnidus, Catull. 36, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundinosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
aucupatorius

aucupatorius [Georges-1913]

aucupātōrius , a, um (aucupor), zum Vogelfang geeignet ( ... ... dienlich, amplitudo (Größe), Plin. 16, 169: arundo, Plin. 16, 172: calamus, Mart. 14, 218 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aucupatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 709-710.
arundinarius

arundinarius [Georges-1913]

arundinārius (harundinārius), ī, m. (arundo), der Rohrhändler = der Angel- od. Leimrutenverkäufer, Corp. inscr. Lat. 6, 9456.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundinarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 603.
extractorius

extractorius [Georges-1913]

extractōrius , a, um (extraho), herausziehend, vulgaris arundo extractoriam vim habet, Plin. 24, 87.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extractorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2637.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon