diaulos , ī, m. (δίαυλος), die doppelte Rennbahn, die Doppelbahn, bei der der Renner bis zur Säule am Ende des stadium (στάδιον) u. von da wieder zurücklief, ...
monaulos u. monaulus , ī, m. (μόναυλος), eine Flöte aus einem einzigen Rohre, eine einfache Flöte, Plin. 7, 204. Mart. 14, 64, 2.
mesaulos , ī, f. (μέσαυλος) = andron, ein schmaler Gang zwischen zwei Gemächern oder Wänden, Plur. mesauloe, Vitr. 6, 7, 5.
... Karthager, als verschlagen u. treulos verrufen, Cic. de rep. 2, 9: Poeni foedifragi, Cic. ... ... Punicum bellum primum (secundum, tertium), Cic.: fides, pun. Treue = Treulosigkeit, Sall.: so auch ars, Liv.: fraus, perfidia, versutiae, ...
Cāres , um, m. (Καρες), die ... ... den Lelekern vermischt, das sich später auf dem Festlande ansiedelte, berüchtigt durch feile, treulose u. sklavische Gesinnung (dah. sprichw. b. Cic. Flacc. 65 ...
Oenōnē , ēs, f. (Οἰνώνη), ... ... , Tochter des Flußgottes Cebren, die von Paris auf den Ida entführt, aber später treulos verlassen wurde u. vor Schmerz über die Untreue ihres Geliebten starb, Ov. ...
asōtus , ī, m. (ἄσωτος, heillos verloren, bes. in Lüste versunken), für sinnl. Lüste verschwenderisch, wüst, homo (Ggstz. homo avarus), Rutil. Lup. 2, 9: filius, Auct. argum. ...
dēvōtus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Gelübde gewidmet, I) den unterirdischen Göttern, dah. verwünscht, verflucht, heillos, arbor, sanguis, Hor.: periuria, Catull.: post diuturnam et devotissimam sub ...
re-sīgno , āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, ... ... eröffnen, α) = trennen, periuria Graia resignat, durchbricht die treulose Schar, Sil. 17, 424. – β) eröffnen = ...
perditē , Adv. (perditus), I) unmäßig, über die Maßen, amare, sterblich, Tert.: conari, Quint. – II) heillos, grundschlecht, se gerere, Cic. ad Att. 9, 2. litt. ...
perfidē , Adv. (perfidus), treulos, pater crudeliter exponens, perfide recipiens, Sen. contr. 9, 3 (26). § 11: perf. rumpere pactum, Gell. 20, 1, 54: p. agere, Tryphon. dig. 26, 7, 55. § 1 ...
... perdo), verloren, hoffnungslos, verzweifelt, heillos, unglücklich, I) im allg. (Ggstz. salvus): aeger, ... ... animi esse, aufgebrachten Sinnes, Plaut. – B) moralisch, heillos, grunbverdorben, grundschlecht, ruchlos, verworfen, homines, Curt.: aere alieno ...
... παρά u. fides), wortbrüchig, treulos, unredlich, I) eig.: a) von Pers.: amicus ... ... v. Lebl.: non ego perfidum dixi sacramentum, Hor.: nex, infolge Treulosigkeit, Sen.: arma, Ov.: verba, Ov. – Acc. neutr. ...
1. prōditio , ōnis, f. (prodo), I) das ... ... , Spart. – B) der Verrat, das verräterische, treulose Preisgeben, urbium suarum, Liv.: patriae, Gell.: amicitiarum proditiones et rerum ...
perfidia , ae, f. (perfidus), die Wortbrüchigkeit, Treulosigkeit, Unredlichkeit, Cic. u.a.: perfidiā trucidare alqm, Suet. Galba 3, 2. – Plur., Plaut. capt. 522 u. Pseud. 583. Gell. 14, 2, ...
periūrium , iī, n. (periurus), der falsche Eid, ... ... .a.: periurio se obstringere, Liv. – meton., Graia periuria, die treulose Schar der Griechen, Sil. 17, 425. – / Nbf. peiūrium ...
... despero), aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos, heillos, a) v. Lebl.: res, Nep.: morbi, Cic.: ... ... Kranken, Cic. ad Att. 16, 15, 5. – β) heillos = unverbesserlich, nichtswürdig, verworfen, desperatissimus iste latro, Apul ...
in-violātus , a, um (in u. violo), I) ... ... inviolatique vixerunt, Cic.: alqm inviolatum dimittere, Vell.: inviolato fallaci nuntio, ohne dem treulosen Boten etwas zuleide zu tun, Liv.: inviolatis corporibus, Ggstz. inciso ...
perfidiōsē , Adv. (perfidiosus), wortbrüchig, treulos, unredlich, perfidiose numquam quicquam hic agere decretumst mihi, Plaut. vidul. fr. II. v. 6 Stud.: si quod eorum... perfidiose, crudeliter factum proferemus, Cornif. rhet. 1, 8: ubi multa improbe, ...
dēstitūtio , ōnis, f. (destituo), a) das treulose Verlassen, Im-Stiche-Lassen, gregis, Greg. in Iob 32, 38: absol., Suet. Dom. 14, 4. Ambros. de off. 1, 47, 228. – b) die ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro