... apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) ... ... , s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers ...
... fuit esse deum, Sedul. 3, 273. – II) Praep., heimlich vor jmd., hinter jmds. Rücken, ... ... 2, 23, 16: c. alqm habere, vor jmd. geheimhalten, Komik. u. Hieron. epist. 2, 9. ...
... Tac.: aestuantem canis pr. linguam, die Zunge lang herausstrecken wie ein vor Durst lechzender Hund (Zeichen der Verhöhnung), Hieron. epist. 125, 18 ... ... Pers. 1, 60). – Passiv protendi medial, sich räumlich ausdehnen, sich erstrecken, digitus medius longissime protenditur ...
clanculum , Adv. (clam), insgeheim, heimlich, Plaut. Amph. 523 u. ö. Enn. bei ... ... 5. – Als Praep. m. Acc.: cl. patres, heimlich vor den V., Ter. adelph. 52.
... esset in regem, Nep. – b) m. Ang. wem? vor wem? durch Acc. = jmdm. od. vor jmd. es verhehlen, jmd. ... ... . Ang. wem? od. vor wem? durch Acc. u. ...
... , ārī (fur), I) stehlen, heimlich entwenden, stibitzen, wegstibitzen, a) übh.: aliquid, Cic.: ... ... 561: se aegre, Apul. met. 7, 7 extr. – od. vor jmd. verbergen, in densis membra maniplis, Sil.: oculos labori, ...
... Acc. = seit nun, vor, abhinc annos sedecim, Caes.: abhinc annos prope viginti, Cic ... ... . u. Apul. – c) mit Abl. = vor, vor ungefähr, qui abhinc sexaginta annis occisus foret, Plaut.: comitiis ... ... most. 479. – 2) selten von der gegenwärtigen Zeit vorwärts gerechnet, absol. = von ...
... I) in den Bart brummen, leise vor sich hinmurmeln, murmeln, leise sprechen, ego mecum mussito, Plaut. ... ... id non meruerim, quam, quod est gravius, cur impetraverim, mussitare (sich heimlich mokieren), Amm. 14, 6, 8. – II) etw. ...
... Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = um, gegen, kurz (unmittelbar) vor (s. Fritzsche Hor. sat. ... ... 2, 6, 16.) – c) = unter der Hand, heimlich.
... Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr ... ... Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic ...
... Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν ... ... Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695. B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. ...
... – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui ... ... a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente ...
... pedem c. auch sprichw. v. streitenden Parteien vor Gericht, Cic.): u. collato pede, Fuß an Fuß, ... ... mündlich irgendwohin bringen, aufnehmen, eintragen, irgendwo anbringen, vorbringen, ab utrisque ea, quae commode dici videntur, in ... ... 4, 4, 9. – γ) ein Vorhaben, ein Amt u. dgl. auf eine gewisse Zeit ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od ... ... signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten ...
... contrahi medial = sich zusammenziehen, sich einziehen, sich vor Krampf krümmen, sowohl momentan, saepe crura manusque contrahuntur, ... ... Furcht (Ggstz. diffundere), Gell. 2) übtr.: a) räumlich zusammenziehen, verkürzen, verengern, diffunditur mare latissimum ...
... Reden), nicht sehr stark reden, Cic.: orationem, mit gedämpfter Stimme vortragen, Quint.: so auch verba, Sen. – b) ... ... tauros, Zuchtstiere aufziehen, Verg. – IV) unter der Hand-, heimlich zuschicken, zusenden, 1) im allg.: alqm, ...
... anstoßend, angrenzend, benachbart, a) räumlich: α) v. Lebl.: domus, Ov. met. 4, ... ... – n. pl. subst., nec contigua nec apposita cernebantur, die vor und neben sich liegenden Gegenstände, Amm. 17, 7, ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro