cautēr , ēris, m. (καυτήρ ... ... 43, 3. Prud. perist. 10, 490. – bildl., cauterem adhibere ambitioni, brandmarken, Tert. de pall. 5: cautere eloquii bene purgare vulnera morbi, Ven. Fort. 4, 7, 17. ...
cautērio , (āvī), ātum, āre (cauterium), I) mit dem Brenneisen brennen, Pelagon. veterin. 180. ... ... 246 Ihm. – II) insbes., brandmarken, Eccl.: übtr., cauteriata conscientia, Eccl.
cautērium , ī, n. (καυτήριον), I) als Werkzeug: a) als chirurg., das Brenneisen, zum Brennen des Fleisches, Pelagon. veterin. 180 u. ö. Veget. mul. 1, ...
deuterius , a, um (δευτέριος), zum zweiten gehörig (rein lat. secundarius), vinum, Tresterwein, Treberwein, rein lat. lora, Plin. 14, 86.
cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.
būleutērion (- ium ), ī, n. (βου ... ... in curia Syracusis, quem locum illi buleuterion nomine appellant, Cic. Verr. 2, 50 (Müller griech.): Cyzici et buleuterium vocant aedificium amplum sine ferreo clavo etc., Plin. 36, 100 ...
deuteronomium , iī, n. (δευτερονόμιον), das fünfte Buch Mosis, Apul. de not. aspir. § 23. p. 101 ed. Osann. Lact. 4, 17, 6 u. ...
... ), der Mitgänger, der Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. ... ... b) insbes.: α) der Begleiter = Führer eines Knaben, gew. verb. ... ... (v. Arzt Philippus), Curt. – β) der Begleiter, einer aus dem Gefolge, im Plur. die ...
... ), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. etw. begleiten, a) ... ... artem decor, Quint. – m. Dat. = jmdm. (als Begleiter) zur Seite stehen, mit jmd. verbunden sein, illi ...
2. Iuba , ae, m. (Ἰόβας), ... ... Numidien, des Pompejus treuer Anhänger, der nach Cäsars Sieg bei Thapsus verlassen mit seinem Begleiter Petrejus umherirrte, bis beide einander im Zweikampfe töteten (nach anderer Überlieferung ...
2. Maro , ōnis, m. (Μάρων), Begleiter und Erzieher des jungen Bacchus, Enn. fr. scen. 389. Fulg. myth. 2, 15. – als Abbildung an einem Springbrunnen, Prop. 2, 32, 14 ed. Hertzb ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus eludit, Cic. top. 31. Quint. ...
mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber übh., u. als Begleiter des Reiters auf einem Maultiere, oder als Lenker der Maultiere am Gespann der Maultierlenker, Kutscher, Plaut. aul. 501 u. most. 780. ...
Hybia , ae. f. u. Hyblē , ēs, f. (Ὕβλα), I) ein Berg auf Sizilien, reich an Bienenkräutern, Form -a, Mela 2, 7, 16 (2. § 118). ...
Hylās , ae, Akk. ān, m. (Ὕλα ... ... (Thiodamanteus, Prop. 1, 20, 6), jugendlicher Freund des Herkules u. dessen Begleiter auf der Argonautenfahrt. In Mysien, wo die Argonauten landeten, ging Hylas aus, ...
Nerio , ēnis, f., sabin. Wort = die Starke ... ... (wie Nero sabin. = fortis), in der röm. Sage die Begleiterin, selbst Gattin des Mars, Nom. Gell. 13, 22, 4: ...
manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ... ... , 154: et olivi seris manuam (δράγμα), Interpret. deuter. 24, 19 (Augustin. op. 6. p. 187 ed. Bened.); ...
larus , ī, m. (λάρος), ein Seevogel, etwa Möwe, Vulg. Levit. 11, 16; deuter. 14, 15.
ixios , iī, m., eine Geierart, Vulg. deuter. 14, 13.
... distinctio, Augustin. serm. 23, 11. – b) sittlich läutern, eadem vis irruens bonos probat purificat eliquat, Augustin. de civ. ... ... extr. – II) prägn.: 1) abklärend = rein und lauter hervorfließen lassen, aquam, Apul. met. 10, 30 ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro