Suchergebnisse (286 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fundo [2]

fundo [2] [Georges-1913]

... fugareque, Liv. u.a., selten umgekehrt fugare fundereque, Liv. u. Vell. (vgl. Drak. Liv. 2, 54, 9; 38, ... ... , schleudern, abschießen, simul undique tela, Verg.: sagittam, Sil. – b) andere Objekte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2876-2877.
Galli [1]

Galli [1] [Georges-1913]

... Propontis eroberte, über den Hellespont ging, Troas erstürmte u. Nord-Phrygien erhielt, später sich weiter ausbreitete ... ... copiae, Cic.: ventus, Nord-Drittel-Nordostwind, Vitr.: vox, Gell.: sermo, das in Gallien gesprochene ... ... gallisch, Varro b. Gell. 2, 25, 8: dicere, Gell. 11, 7, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galli [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2898-2899.
pello

pello [Georges-1913]

... -, schlagend in Bewegung setzen, schnellen, rühren, sagittam, abschnellen, absenden, Verg.: nervos ... ... – β) mit Angabe wohin? miles pellitur foras, Ter.: pelli in exsilium, Cic. – b) übtr ... ... iam haud dubie avertunt, Liv.: pelluntur Persae et mox proelio victi in fugam vertuntur, Iustin.: pulsi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1543-1544.
Titan

Titan [Georges-1913]

... u. die Zyklopen Arges, Steropes, Brontes in den Tartatus; hierüber zornig wiegelte Tellus den Sohn des Saturnus, den Jupiter, auf, der im Verein ... ... Titanen Japetus Sohn, Iuven. 14, 35. – Dav. abgeleitet: A) Tītāniacus , a, um ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
eveho

eveho [Georges-1913]

... evectus, Liv. epit.: ev. alqm in tertium consulatum, Vell.: alqm in summum fasttigium, Vell.: urbem ad tantum fastigium, Curt.: animo super humanam et naturam et fidem evectus, Vell.: pia munificentia superque humanam evecta fidem, Vell.: vir in id evectus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2485.
Atlas

Atlas [Georges-1913]

... weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, ... ... . – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin ... ... weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
Ianus

Ianus [Georges-1913]

... , 67), und zwar: a) ein von Numa angelegter verdeckter Durchgangsbogen am Fuße des Argiletum ... ... und Westen gerichtet waren, geschmückt mit der Bildsäule des Janus, weshalb dieser Doppelbogen als Tempel galt, Liv. 1, 19, 2. Vell. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 14-15.
fidus [1]

fidus [1] [Georges-1913]

... Liv.: Iulianis partibus fidus, Vell.: ego sum tibi firme fidus, Plaut.: quo sibi fidum faceret (exercitum ... ... 1, 3: in amicos fidissimus, Eutr. 7, 8. – fidi ad bella duces, Nemes. cyn. ... ... könnte, Liv.: oppidum Brundisium, quod naviganti celerrimum fidissimumque appulsu, wohin der schnellste Seeweg u. wo der sicherste Landungsplatz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fidus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2755-2756.
emico

emico [Georges-1913]

... . – β) v. Quellen, Blut usw., hervorschießen, -quellen, scaturigines tenues emicant ... ... vorn: a) v. Geschossen, fortschwirren, abschnellen, telum excussum velut glans emicabat, Liv.: emicuit nervo telum, Ov.: saxa tormento emicant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2402-2403.
bulla

bulla [Georges-1913]

... spumosae aquarum bullae, Eccl.: fons plurimis bullis stellans, Plin.: ut pluvio perlucida caelo surgere bulla solet, Ov. – ... ... mit der Toga prätexta nach Rom verpflanzte goldene Kapsel, goldene Bulla, die als Amulett (dah. mit magischen Mitteln gegen Faszination versehen) von den Triumphatoren u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875-876.
Caere

Caere [Georges-1913]

... 1, 60, 2. – Dav. abgel.: A) Caeres , itis u. ētis, zu Cäre ... ... . 3, 8. p. 103 B.: u. so Caerites fieri, Gell. 16, 13, 7 sq.: u. Caerite cerā (i.e ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 906.
velum [1]

velum [1] [Georges-1913]

... vela, Hieron.: vela dare, die Segel spannen, absegeln, Liv., Verg. u ... ... od. notis, Ov.: vela dare in altum, absegeln, Liv. u. Verg.: ... ... Hor. (und so voti quaeso contrahe vela tui, Ov.): vela dare ingenio, Ov., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3391-3392.
Flora

Flora [Georges-1913]

... iōrum, n., a) das von den Römern mit Schauspielen u. allerlei Belustigungen am 28. April gefeierte Fest der Flora, das Florafest, ... ... Massiliensern, Iustin. 43, 4, 6. – Dav. abgel.: Flōrālicius , a, um, zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Flora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2792.
pecto

pecto [Georges-1913]

... , 5, 14. – II) übtr.: A) hecheln, riffeln, krempeln, stuppam, Plin.: pectitae lanae, Colum. 12 ... ... dah. scherzh., alqm fusti od. pugnis, striegeln, derb abprügeln, Plaut. – Partic. pexus, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1528.
sario

sario [Georges-1913]

sārio (sarrio), īvī u. uī, ītum, īre, ... ... XX, Plin. 18, 254. – Die Schreibung sario, sowie der davon Abgeleiteten mit einem r ist überall die der besten Hdschrn. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sario«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2493.
Seius

Seius [Georges-1913]

... 9, 6. – u. subst. als Name: L. Aelius Sēiānus , Sohn des Seius Strabo, der allvermögende praefectus praetorio ... ... 55. Tac. ann. 4, 1 sqq. – u. von diesem abgeleitet Sēiāniānus , a, um, sejanianisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578-2579.
strio

strio [Georges-1913]

... 146. – als t.t. der Archit., auskehlen (abkehlen), kannelieren, columnas autem striari XX striis oportet, Vitr. ... ... Apul. – als t.t. der Archit., ausgekehlt, kanneliert, columna, Vitr. 4, 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2823.
Aeson

Aeson [Georges-1913]

... des Kretheus u. der Tyra, Enkel des Äolus I., Halbbruder des Pelias, Vater des Jason, Ov. met. 7, 162 sqq. Val. Flacc. 1, 149 u.ö. – Dav. abgeleitet: a) Aesonidēs , ae, Akk. ēn, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205.
refero

refero [Georges-1913]

... mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, ... ... Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – ... ... est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2261-2265.
revoco

revoco [Georges-1913]

... rursus impetu, nachdem der erste Sturm sich gelegt hatte, Suet.: revocari in memoriam somnii, oraculi, sich des Tr ... ... ab-, zurückhalten, alqm a turpissimo consilio, Cic.: alqm a tanto scelere, Cic.: animum ab ira, Ov. Vgl. Bünem. Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2379-2381.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon