Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eretum

Eretum [Georges-1913]

Erētum , ī, n. (Ἤρητον), eine alte ... ... 7, 711. Val. Max. 2, 4, 5. – Dav. Ērētīnus , a, um, eretinisch, Tibull. 4, 8, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
Eretria

Eretria [Georges-1913]

... ium, m., die Einw. von Eretria, die Eretrienser, Liv. – C) Eretrius , a, um, eretrisch, creta, Plin. ... ... Eretriī, ōrum, m., die Einwohner von Eretria, die Eretrier, Mela.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eretria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
deretro

deretro [Georges-1913]

dēretrō = retro, Itala (Lugd.) iud. 18, 12 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deretro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070.
feretrum

feretrum [Georges-1913]

feretrum , ī, n. (fero), die Trage, Bahre, zum Tragen a) der Bilder od. spolia opima bei Triumphen, Sil. 5, 168. – b) der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feretrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
Eretinus

Eretinus [Georges-1913]

Ērētīnus , a, um, s. Erētum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eretinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
Feretrius

Feretrius [Georges-1913]

Feretrius , iī, m. ( von feretrum od. fero), ein Beiname Jupiters, dem die spolia opima dargebracht u. geweiht wurden, der Edelbeuteträger, Liv. 1, 10, 6. Prop. 4, 10, 1 u. 45 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Feretrius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
haereticus

haereticus [Georges-1913]

haereticus , a, um (αἱρετικός), ... ... bes. die vom kanonischen Lehrbegriffe abweicht, ketzerisch, Eccl. – subst., haereticus, ī, m., der Ketzer, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »haereticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3005.
visus

visus [Georges-1913]

vīsus , ūs, m. (video), I) das Sehen ... ... besehen, Verg.: terribiles visu, schrecklich anzusehen, Verg.: ut, quod visum arceret, auditus non adimeret, Tac. – Plur., filiorum et coniugis visibus inimici vultus, Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3519-3520.
emineo

emineo [Georges-1913]

... heraus-, hervorragen, heraus-, hervorstehen, ne quid emineret, ubi ignis hostium adhaeresceret, Caes.: his quae eminebant paulatim in se residentibus, Sen.: et nihil ... ... omnis acies extra proelium eminens, Liv.: ita ut per costas ferrum emineret, Liv.: inter radios rotarum plura ... ... eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu lesen war, Liv. 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2404-2406.
ago

ago [Georges-1913]

... gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam ... ... daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
cura

cura [Georges-1913]

... Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m ... ... , Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset ... ... Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819-1826.
iuro

iuro [Georges-1913]

iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... schwören, einen Schwur ablegen, A) im allg.: qui si iuraret, crederet nemo, Cic.: ex animi mei (nostri) sententia, Cic. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 498-499.
apte

apte [Georges-1913]

aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad pedem apte convenire, v. Schuh ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 520.
unio [1]

unio [1] [Georges-1913]

1. ūnio , īre (unus), vereinigen, caelum mari unitur, Tert. apol. 17: uniri haereticorum communioni, Sulp. Sev. chron. 2, 43, 1. – unitum aequor, Iul. Val. 1, 24 (1, 31): unita corpora, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3307.
miror

miror [Georges-1913]

... . folg. quod (daß), qui mirari se aiebat, quod non rideret haruspex, haruspicem cum vidisset, Cic.: miraris, quod tot volumina homo occupatus ... ... esset, Liv.: se (er) mirari, quare iam tertium diem sic teneretur, Nep.: quo magis mireris etc., was noch mehr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 938-939.
orior

orior [Georges-1913]

... Pers.: cum consul oriens de nocte silentio diceret dictatorem, Liv. 8, 23, 15: ortus est longe ... ... . orior, oreris, oritur, orimur, orimini: ebenso Imperf. Coni. oreretur: Imperat. orere, Val. Max. 4, 7, 6. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399-1400.
votum

votum [Georges-1913]

... .: vota facere, Cic.: cum vos vota faeeretis, ut etc., Cic.: perficere rite votum, Solin.: vota solvere od ... ... m. folg. ut u. Konj., votum est, ut tantum exulceretur, Cels. 6, 6, 1: m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »votum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3555-3556.
tumor

tumor [Georges-1913]

tumor , ōris, m. (tumeo), das An - ... ... (der Schwangeren), Hieron.: tumore praeditus, geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3252-3253.
multa

multa [Georges-1913]

multa (nicht mulcta), ae, f. (sabinisches, nach ... ... Buße für zugefügten Schaden, in älterer Zeit am Viehe, cum pecore diceretur multa, Varro LL.: unam ovem multam dico, alte Gerichtsformel bei Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1037.
Arion

Arion [Georges-1913]

Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. onem ... ... m. (Ἀρίων), I) der bekannte, von einem Delphin gerettete griechische Zitherspieler aus Methymna auf Lesbos, Liebling des Periander von Korinth, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572-573.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon