chamaezēlon , ī, n. (χαμαίζηλον) = gnaphalion, Plin. 27, 88.
diezeugmenos , on (διεζευγμένο ... ... 957;), getrennt, geschieden, als t. t. der Musik, diezeugmena, ōn, n. pl. (griech. τετράχοδρα διεζευγμένα), zwei Tetrachorde, ...
ūvēsco , ere (*uveo), feucht werden, naß werden, ... ... 1, 306. – v. Trinker = βρέχεσθαι, sich anfeuchten, sich benetzen, sich bezechen, Hor. sat. 2, 6, 70.
... pōno , posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen, -legen, aufsetzen, auflegen, statuam marmoreo Iano, Suet.: apodyterio ... ... darübersetzen, A) der Lage nach, oberhalb setzen, dah. superpositum esse = oberhalb liegen, ...
... īnsīgniter , Adv. (insignis), I) kenntlich, hervortretend, bezeichnend, Apul. met. 8, 2. Gell. 1, 15, 20 u. 19, 7, 2. – II) auffallend, ausgezeichnet, Cic. u.a. – Compar., insignius ornari, Nep. ...
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, ...
meditātīvus , a, um (meditor), ein Sinnen auf etwas bezeichnend, verborum forma, verba, das Verlangen nach einer Handlung bezeichnende, Desiderativa (zB. lecturio), Diom. 346, 3. Prisc. 8, 74 ...
sīgnificātio , ōnis, f. (significo), I) das Zuerkennengeben, Bezeichnen, Anzeigen, die Bezeichnung, Anzeige, Andeutung, das Merkzeichen, Zeichen, die Spur, a) absol., verb. nutus et s., ...
... decemvirālis , e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, Dezemviral-, Zehner-, der Dezemvirn (Zehner), a) zu decemvir no. ... ... invidia, Cic.: odium (gegen die Dezemvirn), Liv.: potestas, Liv. u. Tac.: scita, ...
īnstīgātōrius , a, um (instigo), zum Aufhetzen geeignet, aufhetzend, verba, Cassian. coll. 16, 20.
sīgnificātīvus , a, um (significo) = (σημαντικός, bezeichnende Kraft habend, zur Bezeichnung einer Sache dienend, res (Plur.), Augustin. in ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des ... ... griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen ...
... verticem summum, Cic. 2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) ... ... alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. ... ... . – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. ...
... , Ov. 3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, ... ... Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, ... ... cauda nocere, Tert. scorp. 1. 5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils zurück, wie in recurro, ... ... weil die alte Sprache hinter die Vokale am Schlusse noch ein d zu setzen pflegte. Aus red wird dann nach Umständen entweder redi, wie ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, ...
2. vē (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.
... Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ... ... insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit ... ... Cic. Muren. 33. F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro