Suchergebnisse (282 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
saturitas

saturitas [Georges-1913]

saturitās , ātis, f. (satur), I) das Satt ... ... u. voll getrunken, Plaut. capt. 109. – virgis alqm usque ad saturitatem sauciare, bis er genug hat, Plaut. rud. 758. – scherzh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saturitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2503-2504.
plusculus

plusculus [Georges-1913]

plūsculus , a, um (Demin. v. plus), etwas ... ... . folg. quam (als), amori nostro plusculum etiam, quam concedet veritas, largiare, räume der Liebe zu mir sogar ein klein wenig mehr Einfluß ein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1746.
consaucio

consaucio [Georges-1913]

cōn-saucio , āvī, ātum, āre, stark-, tief verletzen, ... ... . gequetscht, Suet. Aug. 20. – übtr., ex odoribus morbidis regiones consauciare vicinas, verpesten, Arnob. 7, 17. p. 251, 21 R.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consaucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1500.
auspicato

auspicato [Georges-1913]

auspicātō , Adv. (eig. Abl. absol. v. ... ... zur glücklichen od. guten Stunde, unter günstigen Umständen, ut ingrediare ausp., Plaut.: haud ausp. huc me attuli, Ter. – Compar. auspicatius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auspicato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 743.
recompono

recompono [Georges-1913]

re-compōno , (posuī), positum, ere, I) wieder in ... ... 1, 7, 68. – II) übtr., wieder besänftigen, alqm reconciliare ac rec. (Ggstz. stimulare et accendere), Plin. ep. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recompono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
coniunctio

coniunctio [Georges-1913]

coniūnctio , ōnis, f. (coniungo), die Verbindung, ... ... in republica bene gerenda, Cic.: citius cum eo veterem coniunctionem dirimere, quam novam conciliare, Cic.: illam Caesaris coniunctionem defugere, Cic.: Pompeium a Caesaris coniunctione avocare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniunctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1485-1486.
administro

administro [Georges-1913]

ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung ... ... im engern Sinne: navem, lenken, regieren, Caes.: negotium, Cic.: rem familiarem, Cic.: domum, Cic.- beim Landbau, faenisicium, Varr.: sementem, vindemiam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »administro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 133-134.
supplicium

supplicium [Georges-1913]

supplicium , iī, n. (supplex), das »Niederknien«, sowohl zum ... ... supplicia sint in improbos more maiorum constituta? Cic.: supplicium adhibere, Cic.: omni supplicio cruciare, Cic.: ad ultimum supplicium (Selbstmord) progredi, Caes.: supplicium dare alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supplicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2962-2963.
intestinus

intestinus [Georges-1913]

intestīnus , a, um (intus), I) inwendig, innerlich, ... ... Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398.
munusculum

munusculum [Georges-1913]

mūnusculum , ī, n. (Demin. v. munus), ein ... ... (ein Gedicht), Trebon. in Cic. ep.: alieni facinoris munusculum non repudiare, einen durch fremdes Verbrechen zufallenden kleinen Gewinn nicht von der Hand weisen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munusculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1058-1059.
obsecratio

obsecratio [Georges-1913]

obsecrātio , ōnis, f. (obsecro), das Bitten um ... ... obsecratione humili ac supplici uti, Cic. de inv. 1, 22: alcis obsecrationem repudiare, Cic. Font. 38: summis obsecrationibus monere, ne etc., Iustin. 24, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obsecratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1263.
auxiliaris

auxiliaris [Georges-1913]

... II) insbes.: als milit. t. t.: auxiliares milites, cohortes etc., Hilfstruppen (der Bundesgenossen ... ... Soldat bei den Hilfstruppen, Tac. ann. 11, 18: Plur. auxiliārēs, ium, m., Hilfstruppen (Ggstz. legiones), Caes. u.a.: externi auxiliares, Liv. – dah. auxiliaria stipendia, Sold der Hilfstruppen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxiliaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 751.
peculiaris

peculiaris [Georges-1913]

pecūliāris , e (peculium), I) zum Privateigentum-, zum Sondergute ... ... Dingen verschieden, testis, Cic.: cognomen, Plin. pan.: hoc mihi peculiare fuerit, Cic. – b) eigen in seiner Art, ganz besonders ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peculiaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1529.
sacramentum

sacramentum [Georges-1913]

sacrāmentum , ī, n. (sacro), I) das, wodurch man ... ... iudicare, den Prozeß zu jmds. Gunsten entscheiden, Cic.; vgl. sacramenta pronuntiare non iusta, Arnob.: übtr. v. Wetten, ut sacramento contendas mea ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacramentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2443-2444.
testimonium

testimonium [Georges-1913]

testimonium , iī, n. (1. testis), das (mündliche od ... ... Cic.: mentiri pro testimonio, ein falsches Z. ablegen, Gell.: alci testimonium denuntiare, Cic. (u. so testimonii denuntiatio, Cic.): tribuere testimonium virtutis egregiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testimonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3090.
Mesopotamia

Mesopotamia [Georges-1913]

Mesopotamia , ae, f. (Μεσοποτ ... ... a, um, in od. aus Mesopotamien, mesopotamisch, auxiliares, Valer. imp. bei Vopisc.: episcopus, Cassiod. – Plur. subst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mesopotamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 899.
conversatio [2]

conversatio [2] [Georges-1913]

2. conversātio , ōnis, f. (conversor), das Verkehren ... ... c. inter servos, Quint. – absol., omnem conversationem tollere et generi humano renuntiare, Sen.: extra conversationem iacēre, außer Gebrauch (v. Lebl.), Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conversatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1662.
praemeditor

praemeditor [Georges-1913]

prae-meditor , ātus sum, ārī, etwas voraus bedenken, ... ... . 6, 3, 4: legati iam antea praemeditati in Macedonia, quae ab Roma nuntiarent, Liv. 40, 23, 6: m. folg. Acc. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemeditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
patrocinium

patrocinium [Georges-1913]

patrōcinium , iī, n. (= patronocinium, v. patronus), ... ... Schutz, Schirm übh., difficilis causae mite patr., Ov.: patrocinium voluptatis repudiare, Cic.: susceptum patrocinium libertatis Graecorum non deserere, Liv.: patrocinia vitiis quaerere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »patrocinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1514.
transnomino

transnomino [Georges-1913]

trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen ... ... Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines annuntiaret et Iesum transnominaret, Ter. adv. Marc. 4, 39 in.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transnomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon