Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ceraunius

ceraunius [Georges-1913]

ceraunius , a, um (κεραύνι&# ... ... , durch häufige Gewitter berüchtigt, u. bes. dessen in das Adriatische Meer ragendes Vorgebirge, Acroceraunium promunturium, Plin. 3, 97, od. bl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceraunius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085.
cantilena

cantilena [Georges-1913]

cantilēna , ae, f. (cantilo), das Getön, ... ... . Pers. 1, 119. – u. insbes., der Akkord, diatessaron c., Chalc. Tim. 45: Plur., cantilenae diatessaron et diapente, ibid. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantilena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966-967.
benevolus

benevolus [Georges-1913]

benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... benivolum, Plaut. capt. 350. – m. Dat., ut eum, qui audiat, benevolum nobis faciamus, Cic.: servus benevolus domino, treuergeben, dienstwillig, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benevolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 812-813.
conspergo

conspergo [Georges-1913]

cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... humum ante aedes, Plaut.: vias propter pulverem, Suet.: fores vino, Plaut.: vini cyatos sapā, Cato: geniali balsamo guttatim excusso plateas, Apul.: radices candenti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1544-1545.
Dionysius [2]

Dionysius [2] [Georges-1913]

2. Dionȳsius , iī, m. (Διονύ&# ... ... 10. Col. 1, 1, 10. – C) D. Magnes, ein asiatischer Redner, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 316. – D) ein Freigelassener ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dionysius [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2177-2178.
comprecor

comprecor [Georges-1913]

com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit ... ... , 285; 14, 379): od. der Wunsch vorangestellt, alternis votis ›haec faciat! haec audiat!‹ comprecamur, Plin. pan. 2, 8. – II) etw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366.
Aeschines

Aeschines [Georges-1913]

Aeschinēs , is u. ī, Akk. em u. ... ... 18, 5 (wo Genet. -ini). – IV.) aus Milet, ein asiatischer Redner, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 325. – V) ein Arzt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
chirurgia

chirurgia [Georges-1913]

chīrūrgia , ae, f. (χειρουρ ... ... ., sed ego diaetā curare incipio, chirurgiae taedet, ich will jetzt endlich durch diätetische Mittel (gelinde Maßregeln) geholfen haben, die chirurgischen Operationen (gewaltsamen Maßregeln) habe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chirurgia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
alytarcha

alytarcha [Georges-1913]

alytarcha , ae, m. (ἀλυτάρχ ... ... . Wettkämpfen (bei den Griechen zu Olympia u. bei den Römern in den römisch-asiatischen Provinzen) Ruhe u. Ordnung hielten, der Alytarch, Cod. Theod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alytarcha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 352.
bisellium

bisellium [Georges-1913]

bisellium , ī, n. (bis u. sella), ein ... ... , Corp. inscr. Lat. 11, 1355 a, 17. – b) biselliātus , ūs, m., die Ehre eines bisellium, Corp. inscr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bisellium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
capitatus

capitatus [Georges-1913]

capitātus , a, um (caput), mit einem Kopfe versehen, a) v. leb. Wesen: fieri (mortales) capitati ... ... cepa, Plin.: vinea, Wein, der in die Höhe gezogen wird (Ggstz. brachiata, in die Länge gezogen), Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980.
cardiacus

cardiacus [Georges-1913]

cardiacus , a, um (καρδιακός), den Magen betreffend, morbus, Magenkrankheit, Cels. u.a.: ... ... a. – / Nbf. cordiacus u. cordialus u. cordiatus , Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cardiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 996.
complector

complector [Georges-1913]

com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), einen Gegenstand beflechten, beschlingen, d.i. umschlingen, umfassen, konstr ... ... 3. S. 79. – Fut. complectebuntur (st. complectentur), Vulg. (Amiat.) Sirach 4, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.
contumelia

contumelia [Georges-1913]

contumēlia , ae, f. (contemno), jede jmds. sittliches Gefühl, ... ... quam contumeliae causā nominatum velle, Cic. – ad contumeliam, zB. praesidium per cruciatum et ad c. necare, Liv. – in contumeliam, zB. nisi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contumelia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1644-1645.
beneficium [1]

beneficium [1] [Georges-1913]

1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... accipere, b. accipere ab alqo, Cic.: qui b. dedit taceat, narret qui accipiat, Sen. – beneficio se obligatum putare, Cic. – b. tueri ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneficium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 810-811.
contemptus [1]

contemptus [1] [Georges-1913]

1. contemptus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... res est contempta homo! Sen. – quae vox potest esse contemptior, quam Milonis Crotoniatae? Cic.: nihil contemptius neque infirmius, si sint, qui contemnant, Liv. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemptus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1595-1596.
circumscribo

circumscribo [Georges-1913]

circum-scrībo , scrīpsi, scrīptum, ere, einen Kreis (um ... ... .: Oceanus undique circumscribit omnes terras et ambit, Gell.: nullis ut terminis circumscribat aut definiat ius suum quo minus ei liceat etc., Cic. de or. 1, 70 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1165-1166.
commonefacio

commonefacio [Georges-1913]

com-mone-facio , fēcī, factum, ere, mit dem Passiv ... ... , Sall. Iug. 49, 4: quin tui sceleris et crudelitatis ex illa oratione commonefiat, Cic. Verr. 5, 112: itineris tempestivae viae commonefactus, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commonefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1320.
conventicius

conventicius [Georges-1913]

conventīcius , a, um (convenio), zum Zusammenkommen gehörig, ... ... erhielt, das Sitzungsgeld, die Tagegelder, die Diäten, Cic. de rep. 3, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conventicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1660.
beneficentia

beneficentia [Georges-1913]

beneficentia (benificentia), ae, f. (beneficus; vgl. Beier ... ... / Auch benificientia geschr., zB. Itala Hebr. 13, 16 cod. Amiat. Vgl. Ritschl opusc. 2, 561.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneficentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon