de-inceps , Adi. u. Adv. (dein u ... ... werden können, Cic. – de iustitia satis dictum est. Deinceps (demnächst), ut erat propositum, de beneficentia ac de liberalitate dicatur, ... ... fuere, vix quidquam firmare ausim, Tac. – / deinceps zweisilbig bei Hor. sat. 2, 8, ...
Amarynceus , eī, m. (Ἀμαρυγκεύς), griech. Held vor Troja, Hygin. fab. 97. p. 91, 16. – Dav. Amaryncīdēs , Akk. ēn, der Amaryncide, Epit ...
fulgur , uris u. oris, n. (fulgeo), I) das Blitzen, Blinken, der blitzende od. blinkende Glanz, -Schein, der Schimmer, solis, flammai, Lucr.: ...
adōreus , a, um (ador), zum Dinkel od. Spelt gehörig, Dinkel-, Spelt-, far (= ador), semen, Scriptt. r.r.: liba, aus Dinkelmehl, Verg.: bellaria, Stat.: subst., adōreum, ī, n. ...
... , iī, n., die Einkehr, das Absteigequartier, die Herberge, ... ... , Cic.: ad monumentorum bustorumque deversoria plebe compulsā, zwang das Volk zur Einkehr in die M. u. Gr., Suet. – übtr., Einkehr, zeitweiliger Sitz, Schlupfwinkel, Zufluchtsort, si domus haec habenda est potius ...
fār (gespr. farr, aus fareris synkopiert), farris ... ... übh., dann vorzugsw. = ador, griech. ζειά, unser Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), die älteste Nahrung der Römer, sowohl ...
zea , ae, f. (ζέα u. ζειά), I) eine Getreideart, Dinkel oder Spelt (Triticum Spelta, L.), rein lat. alica, Plin. 18, 81 sq. Hieron. in Isai. 9, 28, ...
ador , ōris, n. (v. griech. ἀθήρ, Hachel an der Ähre, überh. Spitze), eine Art Getreide, Dinkel, Spelt (Triticum Spelta, L.), Plin., Hor. u.a. – ...
sȳcē , ēs, f. (συκη, Feigenbaum), I) die auch peplis genannte Pflanze, Plin. 27, ... ... . 16, 44. – III) ein immer triefendes Geschwür im Augenwinkel, Plin. 20, 44.
... lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., ... ... 6, 17. – v. Mauersturz, moenia mundi expugnata dant labem, sinken (stürzen) ein, Lucr. 2, 1145 ...
sērus , a, um (Wz. *sēī- langsam, spät kommen, altind. sāyám, Einkehr, Abend, gotisch sainjan, säumen, zögern, ahd. lancseimi, langsam, nhd. langsam) I) spät, 1) im allg.: gratulatio ...
ab-nuo , nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle ( ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti ...
... Becher, wie eine Zeit der Zahl nach beträgt, austrinken, zutrinken, Nestoris annos, so viel Becher, wie Nestor Jahre ... ... . 3, 533. – 2) vertrinken, a) = durch Trinken vertun, si quid ecbibitis et ...
niteo , uī, ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: aera nitent usu, Ov.: qui nitent unguentis (von Pomade), fulgent purpurā, Cic.: luna nitet, Lucr. – B ...
... , epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken, im klass. Latein nur im Partic. Perf., a) ... ... , Lucr.: ubi terreno Lycus est epotus hiatu, Ov. – II) vertrinken, argentum expotum, Plaut. trin. 406. – / Partiz. ...
re-nuo , uī, ere, abwinken = ablehnen, verneinen, mißbilligen (Ggstz. annuo), multi renuēre, Ov.: renuit negitatque Sabellus, Hor.: oculo renuente, Ov.: annuendi renuendique motus, Quint.: übtr., renuente metro, da es das Versmaß ...
fulgor , ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen, Blinken, der Schimmer, 1) eig., candelabri, Cic.: solis, Plin. u. Augustin.: armorum, Hor.: auri fulgor, argenti nitor, candor eboris, Min. Fel. ...
1. nitēns , entis, PAdi. (v. niteo), gleißend, blinkend, glänzend, I) eig. u. übtr.: A) eig.: arma nitentia ante rem, deformia inter sanguinem et vulnera, Liv.: Lucifer, Tibull.: capilli malobathro, Hor. ...
dē-sīdo , sēdī u. sīdī, ere, sich niedersenken, einsinken, sich setzen, ut terrae desiderint, Cic.: urbs desedit, Sen.: si (os et cartilago) fracta sunt, nares desidunt, Cels.: ex urina quod desidit, Cels.: relinquito in imo quod ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro