Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Asta [1]

Asta [1] [Georges-1913]

1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... 3, 49 (Jan u. Detl. Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Osca

Osca [Georges-1913]

Osca , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. Huesca in Aragonien, Vell. 2, 30, 1. Flor. 3, 22, 9. – Dav. Oscēnsis , e, oscensisch, argentum, eine Art spanischer Silbermünze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Osca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411.
Ulia

Ulia [Georges-1913]

Ulia , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Corduba, j. Montemayor, Auct. b. Alex. 61, 2. Auct. b. Hisp. 3, 1. Flor. 3, 22, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3283.
Ulla

Ulla [Georges-1913]

Ulla , ae, m., ein Fluß in Hispania Tarraconensis, noch j. Ulla, Mela 3, 1, 1 (3. § 10).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ulla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3284.
Munda

Munda [Georges-1913]

Munda , ae, f., I) Stadt in Hispania Bätika, nordöstl. von Karteja, in der Nähe des heutigen Kordova, berühmt durch den Sieg des Cn. Scipio über die Punier (216 v. Chr.), Liv. 24, 42, 1 sqq. Sil. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Munda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
edomo

edomo [Georges-1913]

ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... , überwinden, equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
Sucro

Sucro [Georges-1913]

Sucro , ōnis, m., Fluß in Hispania Tarrac., der sich in das Mittelländische Meer ergießt, j. Xucar, Mela 2, 6, 6 (2. § 92). Plin. 3, 20. – an dessen Mündung eine gleichnamige Stadt, wahrsch. j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sucro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2900.
Varia [2]

Varia [2] [Georges-1913]

2. Varia , ae, f., I) eine Stadt in Hispania Tarraconensis, der Übergangspunkt über den Iberus, j. Varea, Plin. 3, 21. – II) ein Städtchen in Italien, im Gebiete der Äquer, am rechten Ufer des Anios, nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Varia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
Rhoda

Rhoda [Georges-1913]

Rhoda , ae, f., Stadt der Indigetes in Hispania Tarraconensis, am Meere, j. Rosas, Liv. 34, 8, 7. Mela 2, 6, 5 (2. § 89). – Dav. Rhodēnsēs , ium, m., die Einw. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhoda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Ursao

Ursao [Georges-1913]

Ursao , ōnis, f., Stadt in Hispania Baetica, j. Ossuna in Andalusien, Auct. b. Hisp. 26, 3 u. 41, 3. – Dav. Ursaōnēnses od. Ursavōnēnsēs , ium, m., die Einw. von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ursao«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3318.
Barea [1]

Barea [1] [Georges-1913]

1. Barēa , ae, f. (Βαρεία), Stadt in Hispania Tarrac., j. Vera, Cic. ad Att. 16, 4, 2. Plin. 3, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barea [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
regyro

regyro [Georges-1913]

re-gȳro , āvī, āre, im Kreislaufe sich wohin zurückwenden, bildl., bellum in Hispaniam regyravit, Flor. 4, 2, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regyro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2286.
Ucubis

Ucubis [Georges-1913]

Ucubis , Akk. im, Abl. ī, f., Stadt in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 7, 1 u. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ucubis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3282.
Astapa

Astapa [Georges-1913]

Astapa , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, jetzt Estepa, Liv. 28, 22 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astapa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Hispani

Hispani [Georges-1913]

... in zwei Hälften zerfiel, in Hispania citerior (den nordöstlichen Teil, später Hisp. Tarraconensis gen.) u. in Hispania ulterior (den südlichen und westlichen Teil, später Lusitania ... ... Caes., Liv. u.a. – Plur. Hispaniae (in bezug auf die angegebene Einteilung), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hispani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3061-3062.
legatus

legatus [Georges-1913]

lēgātus , ī, m. (lēgo, āre), I) der ... ... Gesandte, Cic. u.a.: legatos mittere, Cic. u.a.: Hispaniae deinde utriusque legati aliquot populorum in senatum introducti, Liv. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604-605.
Castulo

Castulo [Georges-1913]

Castulo , ōnis, m. u. f. (Κασταλών), Stadt der Oretaner in Hispania Tarrac. am obern Bätis u. an der Grenze von Baetica, j ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Castulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1024.
Tarraco

Tarraco [Georges-1913]

... der späterhin der größte Teil dieses Landes Hispania Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 ... ... Tarracōnēnsis , e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania, Mela u. Plin.: colonia, Tarrako als röm. Kolonie, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarraco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3029.
Vaccaei

Vaccaei [Georges-1913]

Vaccaeī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich von den Kantabrern, westlich von den Keltiberern (im heutigen Zamora, Toro, Palencia, Burgos u. Valladolid), die nach dem numantinischen Kriege unter röm. Herrschaft kam, Liv. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vaccaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3342.
Turduli

Turduli [Georges-1913]

Turdulī , ōrum, m., eine Völkerschaft in dem nachmal. Hispania Baetica, die östlichen Nachbarn der Turdetani, Liv. 28, 39, 8: Turduli et Bastuli, Mela 3, 1, 3 (3. § 4), Bastuli Turdulique, Plin. 3, 8. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turduli«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon