Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calesco

calesco [Georges-1913]

... Abl.: nam (fulmen) duplici ratione accenditur, ipsa suā cum mobilitate calescit, et e contagibus ignis, Lucr. ... ... : u. so quoque magis sequitur, flammā propiore calescit, Ov. met. 3, 372. – ... ... durch bl. Abl., nam quae spiritu in pulmones anima ducitur, ea calescit primum ipso ab spiritu, deinde contagione pulmonum, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 925-926.
ambages

ambages [Georges-1913]

... ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte ... ... eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 360-361.
advenio

advenio [Georges-1913]

... übtr.: a) v. der Zeit, herankommen, interea dies advenit, Cic.: ubi dies advenit, Sall. – b) von Zuständen u ... ... crescentes, Cic.: ubi periculum advenit, Sall. – c) von Erwerbungen, jmdm. zufallen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155-156.
Acheron

Acheron [Georges-1913]

... 11 (die Nbf. Acheros). – III) mythol. Fluß in der Unterwelt, über den die ... ... Bewegung setzen, Verg. Aen. 7, 312: fugere Acheronta, zur Unsterblichkeit gelangen, Hor. carm. 3, 3, 16. – Dav. abgeleitet: 1) Acherontēus , a, um (Ἀχερό ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acheron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 80.
adaequo

adaequo [Georges-1913]

... , Caes.: navium cursum, Caes.: deorum vitam, Cic.: alqm gratiā apud Caesarem, Caes.: precationes alcis laudibus ... ... Plin. pan. – b) absol.: senatorum urna copiose absolvit, equitum adaequavit, ergab Stimmengleichheit, Cic. ad Q. fr. 2, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adaequo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 103-104.
accumbo

accumbo [Georges-1913]

ac-cumbo , cubuī, cubitum, ere (ad u. ... ... , Cic.: epulis, Verg.: cum alqo, mit, neben jmd. (als Mitgast). Ter. u. Mart.: apud alqm, bei jmd. ( ... ... od. infra alqm, Cic.: eodem lecto, Liv.: instrato pellibus lectulo, Capit.: in summo lecto, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accumbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
accurro

accurro [Georges-1913]

... Cic.: acc. ocius, Plaut.: raptim, Liv. epit.: propere, Tac.: cum clamore alacri, Val. Max.: Romam, Cic.: ... ... den S. zu H., Sall. Iug. 101, 10: unpers., accurritur ab universis, Tac. ann. 1, 21. – v. Lebl., istae imagines ita nobis dicto audientes sunt, ut, simul atque velimus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70-71.
Aegaeus

Aegaeus [Georges-1913]

Aegaeus , a, um (Αἰγαιος), ... ... 2, 16, 2: in Aegaeo, Plin. 9, 52. – nach falscher Ableitung von αἴξ (Ziege, s. Solin. 11, 2), od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 171.
acclamo

acclamo [Georges-1913]

... m. folg. Acc. u. Infinit., populus cum risu acclamavit ipsa esse, Cic. – β) ... ... . Zuruf in direkter Rede, acclamari etiam in amphitheatro epuli die libenter audiit: Domino et Dominae feliciter! Suet. – b) m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
astraba

astraba [Georges-1913]

... 306, 2) Tragödie des Plautus führt den Titel Astraba, latein. Clitellaria, in qua Plautus mulieres in eiusmodi vehiculis inducit, Prob. Verg. bucol. p. 2, 23 Keil. Der Name wird abgeleitet παρὰ το μώ στρέφεσθαι, weil man darauf festsaß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astraba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 658.
Aprilis

Aprilis [Georges-1913]

Aprīlis , e, Abl. gew. ī (aperio), erschließend ... ... usw. des Aprils, Cic. u.a. – / Über d. Ableitung v. Aprilis vgl. Ov. fast. 4, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aprilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
attribuo

attribuo [Georges-1913]

... , Führung zuteilen, pecus omne equitibus auxiliariis agendum attribuit, Sall.: attribuit nos trucidandos Cethego, Cic.: Amynandro ... ... illo erat commune, sibi soli attribuit, Cic.: qui (Cato) si eruditius videbitur disputare, attribuito litteris Graecis, Cic.: hoc si cupidius factum existimas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attribuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 697-699.
adversus [1]

adversus [1] [Georges-1913]

... I) eig., mit dem Gesichte od. mit der Vorderseite zugewandt, auf der Vorderseite od. gegenüber befindlich, vorliegend, ... ... u. Suet.: urbs ex adverso Carthaginis sita, K. gegenüber, Plin.: u. so portus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adversus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 159-160.
abstineo

abstineo [Georges-1913]

... 1, 1. § 1. – δ) m. Infinit., dum mi abstineant invidere, Plaut. Curc. 180: praefari, Suet. ... ... 3, 11, 5. – ζ) abst. bei vorhergeh. Negation mit folg. quin u. ... ... posse, si nihil obviam est, Plaut.: non tamen abstinuit nec voci iraeque pepercit, Verg. – Impers., aestate in totum, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abstineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 36-37.
Aegyptus

Aegyptus [Georges-1913]

... , Cic.: haruspices, Cic.: bellum, Nep.: litterae, Hieroglyphen, Plin. u. Tac.: litus ... ... ;υπτιακός), ägyptisch, litterae, Capit.: exercitus, Treb. Poll.: res (Plur.), Amm.: libri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegyptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 177-178.
Achilles

Achilles [Georges-1913]

... 3, 2, 21. – Dav. abgeleitet: 1) Achillēis , idos, f. die ... ... (auch Leuce, Λευκή gen.), an der Mündung des Borysthenes gelegene Insel, mit einem fabelhaften Heiligtum des Achilles, ... ... 957;), fester Ort beim Vorgebirge Sigeum in Troas, von den Mytilenäern erbaut, mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achilles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 81-82.
aspernor

aspernor [Georges-1913]

... sed etiam complecti et augere debetis, Cic.: quas illorum querimonias nolite aspernari, nolite contemnere ac neglegere, Cic.: haec muliebria consilia neque tota ... ... multis petentibus nuptias, Liv.: Hennensium querimonias, Cic.: amicitiam alcis, Cic.: alcis litteras, Cic.: pacem, Liv.: regem, Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspernor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 625-626.
abhorreo

abhorreo [Georges-1913]

... 1, 1, 16. – absol., sin plane abhorrebit et absurdus erit, sollte er aber dazu gar keine Neigung u. ... ... Cic.: spes ab effectu haud abhorrens, Hoffnung der Ausführbarkeit, Liv.: temeritas tanta, ut non procul abhorreat ab insania, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abhorreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 16.
auxilior

auxilior [Georges-1913]

... . adelph. 273: alci in paucis (mit wenigem), in pluribus (mit vielem), Vulg. 2. par. ... ... mihi beneficia neque decreta auxiliantur, Sall. Iug. 24, 3: loro traiecto fit una pars iugi longior, quae imbecilliori ... ... auxiliantur contra scorpionum serpentiumque ictus, item contra tormina, Plin. 27, 124. – bes. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auxilior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 752.
absurdus

absurdus [Georges-1913]

... . Ambros. – m. 2. Supin., cognitu non absurda, Tac. ann. 6, 28. ... ... haud absurdus, nicht unbegabt, gescheit, aufgeweckt, sin plane abhorrebit et erit absurdus, Cic.: ingenium eius haud absurdum, Sall.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absurdus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 43.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon