Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Tyndaris [2]

Tyndaris [2] [Georges-1913]

2. Tyndaris , idis, Akk. idem u. ida, ... ... ;ίς), von dem älteren Dionysius angelegte Stadt an der Nordküste Siziliens, im Besitze einer berühmten Merkurstatue, die von den Karthagern geraubt, vom jüngeren Scipio Afrikanus zurückgegeben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tyndaris [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3275.
exspolio

exspolio [Georges-1913]

ex-spolio (expolio), āvī, ātum, āre, eines Besitzes völlig berauben, von etwas rein ausplündern, I) eig.: se improbis artibus, Plaut. truc. 553 zw. – im mildern Sinne, se exsp. tunicā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
aspersio

aspersio [Georges-1913]

aspersio , ōnis, f. (aspergo), a) das Hinzuspritzen, Anspritzen, aquae, Cic. de legg. 2, 24. Macr. sat. 3, 1. § 6: aqua aspersionis, Sprengwasser, Vulg. num. 19, 9: asp. sanguinis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspersio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
assessor

assessor [Georges-1913]

assessor (adsessor), ōris, m. (assideo), I) der neben jmd. sitzt, assessor patris, sitzend zur Rechten des Vaters (v. Christus), Augustin. serm. 58, 1. – II) der Beisitzer, Gehilfe im Amt, der Könige in Sparta, Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
attiguus

attiguus [Georges-1913]

attiguus , a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, ... ... S. Fel. 13, 331. – b) v. Örtl. u. deren Besitzern, mons, Apul. met. 4, 3: nemus, ibid. 6, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 690.
Arnobius

Arnobius [Georges-1913]

Arnobius , ī, m., Afer, aus Sikka in Afrika, einer ... ... dessen Apologie des Christentums (Arnobii adversus gentes, gegen die Heiden) wir noch besitzen, Hier. de vir. ill. c. 79; chronic. ad a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arnobius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
trifidus

trifidus [Georges-1913]

trifidus , a, um (ter u. findo), vgl. ... ... gespalten, dreispitzig, dreizackig, dreifältig, lingua, Sen. tr.: flamma (des Blitzes), Ov.: fulmen, Mythogr. Lat.: hasta, der Dreizack Neptuns, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
sessilis

sessilis [Georges-1913]

... sessilis , e (sedeo), zum Sitzen gut, -geeignet, I) passiv: tergum (equi), Ov. met. 12, 401. – II) aktiv: 1) eig., aufsitzend (= gut) stehend, fest aufstehend, obba, Pers.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sessilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2638.
incentor

incentor [Georges-1913]

incentor , ōris, m. (incino), I) der Anstimmer ... ... accentor u. succentor) u. Eccl. – II) übtr., der Anreizer, Erreger, Anstifter, lacrimarum, Paul. Nol.: turbarum, Amm.: malorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
divarico

divarico [Georges-1913]

... dī-vārico , āvī, ātum, āre, I) tr. auseinander spreizen, ausspreizen, taleas, Cato: alci crura sua od. pedes suos, ... ... Sulp. Sev., alqm conculcare, Amm. – II) intr. sich auseinander spreizen, Varro r.r. 2, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divarico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2244.
fulgidus

fulgidus [Georges-1913]

fulgidus , a, um (fulgeo), blitzend, schimmernd, Lucr. 3, 363. Q. Cic. poët. in Anthol. Lat. 642, 15 (66, 15). Claud. in Ruf. 2, 351. Lampr. Alex. Sev. 13, 5: Compar., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulgidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2867.
stellans

stellans [Georges-1913]

stēllāns , antis (stella), von Sternen schimmernd, gestirnt, ... ... poët.: caelum, Lucr. u. Chalcid. Tim. – übtr., blitzend, schimmernd, gemma, Ov.: oculi, Mart. Cap.: volatus, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stellans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
vibratus [1]

vibratus [1] [Georges-1913]

1. vibrātus , a, um PAdi., doch nur im Compar. (vibro), funkelnd, blitzend, vibratius lumen, Mart. Cap. 1. § 39: im Gleichnis, iambus flammis corusci fulminis vibratior, Auson. epist. 21, 5. p. 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vibratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3466.
exspergo

exspergo [Georges-1913]

ex-spergo (exspargo, expergo), ere, I) auseinanderstreuen ... ... , 371: alopecias, Dynam. 2, 100. – II) über und über bespritzen, Verg. Aen. 3, 625 R 2 . Ov. met. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2617.
displodo

displodo [Georges-1913]

dis-plōdo , plōsī, plōsum, ere, auseinander schlagen, d.i. I) auseinander spreizen, ausspreizen, pedes, qui ingredienti displodantur, Varro: nares displosae, Arnob. – II) zersprengen, Lucr. u. Hor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »displodo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2216.
exscalpo

exscalpo [Georges-1913]

ex-scalpo , ere, ausmeißeln, in Stein hauen, ausschnitzen, ventorum imagines exscalptae, Vitr. 1, 6, 4 R.: parotides exscalptae, Vitr. 4, 6, 4 R. – bildl., Auson. Griphus (XXVI) 1, 16. p. 128, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exscalpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2605.
pervigeo

pervigeo [Georges-1913]

per-vigeo , uī, ēre, fort und fort blühen, uterque opibus atque honoribus perviguere, blieben fort und fort im vollen Besitze usw., Tac. ann. 4, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervigeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1662-1663.
prolicio

prolicio [Georges-1913]

prōlicio , ere (pro u. lacio), hervorlocken, anlocken, anreizen, illum, Pacuv. fr.: alqm huc, Plaut.: alqm ad spem, Tac.: voluptas tardā prolicienda morā, Ov.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1980.
consedeo

consedeo [Georges-1913]

cōn-sedeo , sēdī, ēre, I) beisammensitzen, foro, Anecd. Helv. 169, 17. – II) mitsitzen, Vulg. Ephes. 2, 6 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consedeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1510.
desubulo

desubulo [Georges-1913]

dēsūbulo , āvī, āre (de u. subula), aufritzen, Varro sat. Men. 483; vgl. Vahlen Coniect. in Varronis sat. Men. p. 115 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desubulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2096.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon