Suchergebnisse (297 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
synedrus

synedrus [Georges-1913]

synedrus , ī, m. (σύνεδρος), der Beisitzer eines Kollegiums, Liv. 45, 32, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993.
paredros

paredros [Georges-1913]

paredros , ī, m. (πάρεδρος), ansitzend, anwohnend, spiritus, Tert. de anim. 28 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paredros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1475.
septicus

septicus [Georges-1913]

sēpticus , a, um (σηπτικός), beizend, vis, Plin. 27, 105 u. 30. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
fulgesco

fulgesco [Georges-1913]

fulgēsco , ere (fulgeo), blitzen, schimmern, Firm. math. 1, 10, 4. Not. Tir. 72, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulgesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2867.
fulgurio

fulgurio [Georges-1913]

fulgurio , īvī, īre (fulgur), blitzen, fulgurivit Iuppiter, Naev. tr. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulgurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2868.
respergo [2]

respergo [2] [Georges-1913]

2. respergo , inis, f. (1. respergo), das Bespritzen, Prud. adv. Symm. 1, 503.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »respergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2350.
consessus

consessus [Georges-1913]

... od. die Erlaubnis, bei jmd. (bei sich) zu sitzen, liberum consessum habere, Cod. Theod. 6, 26, 16: ... ... dignandus, Hilar. in psalm. 2, 25. – II) konkr., die zusammensitzende Versammlung, die Sitzung (griech. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1522.
conspergo

conspergo [Georges-1913]

... ), spersī, spersum, ere, I) hinspritzen, -streuen, -sprengen, vinum, Col. 12, 39, 3: ... ... et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) besprengen, bespritzen, benetzen, bestreuen, A) eig.: humum ante aedes, Plaut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conspergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1544-1545.
successor

successor [Georges-1913]

successor , ōris, m. (succedo), der Nachfolger im Amte, im Besitze, Gewerbe usw., Ggstz. decessor, Cic. u.a.: succ. officii patris mei, Vell.: succ. potentiae eius, Vell.: scholae, Sen. rhet.: magni patrimonii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »successor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2895.
possessor

possessor [Georges-1913]

... Petron. 114, 3. – II) insbes.: A) der Grundbesitzer, p. agrorum, Liv. u. Colum.: soli, Suet.: absol., Cic. – B) der Besitzer des zu liefernden Weines, also der ... ... als t. t. der nachaug. Gerichtssprache, der Besitzer des Klagobjekts, der Beklagte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1798.
Vitruvius

Vitruvius [Georges-1913]

Vitrūvius , iī, m., vollst. M. Vitruvius Pollio, ... ... wahrsch. 27. v. Chr. abgefaßte Schrift de architectura libri X wir noch besitzen, Sidon. epist. 4, 3, 5 u. 8, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitruvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3527.
Naupactos

Naupactos [Georges-1913]

Naupactos , u. -us , ī, f. (Ν&# ... ... 962;), wichtige u. feste Hafenstadt im Gebiete der Lokri Ozolä, lange Zeit im Besitze der Ätoler, j. neugriech. Epaktos, ital. Lepanto, Caes. b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Naupactos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1106.
incubator

incubator [Georges-1913]

incubātor , ōris, m. (incubo, āre), I) der ... ... im Tempel, Tert. de anim. 49. – II) der unrechtmäßige Besitzer von etwas, Macr. somn. Scip. 1, 10, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incubator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
causticus

causticus [Georges-1913]

causticus , a, um (καυστικός), brennend, beizend, ätzend, vis c., natura c., Plin.: spuma c., eine Art »Schaumseife«, mit der sich die Germanen das Haar färbten, Mart. 14, 26 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1045.
possessio [2]

possessio [2] [Georges-1913]

2. possessio , ōnis, f. (possido), die Besitznahme, Besitzergreifung, griech. κτησις, bonorum, Cic. Rosc. Am. 24: regni, Liv. 33, 41, 3: mittere in possessionem, Leute zur Besitznahme abschicken, Cic. Quinct. 83 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »possessio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1798.
saccharon

saccharon [Georges-1913]

saccharon , ī, n. (σάκχαρον), der aus den Absätzen des Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccharon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
Servianus

Servianus [Georges-1913]

Serviānus , a, um, nach dem Juristen Servius Sulpicius benannt, servianisch, actio, die urspr. dem Verpachter, dann übh. jedem Pfandgläubiger zustehende Klage auf Verfolgung seines Pfandrechts gegen jeden Besitzer des Pfandes, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Servianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2631.
stellatus

stellatus [Georges-1913]

stēllātus , a, um (stella), mit Sternen besetzt, gestirnt, a) eig.: Cepheus, Cic.: ora Tauri, ... ... – b) übtr.: Argus, viele Augen habend, Ov.: ensis, blitzend, Verg.: salamandra, animal st., Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stellatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
distimulo

distimulo [Georges-1913]

dī-stimulo , āre (dis u. stimulo), gleichs. ... ... , Plaut. Bacch. 64. – Spätlat. = destimulo, heftig anspornen, anreizen, Symm. epist. 5, 94 u. 10, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2234.
instimulo

instimulo [Georges-1913]

īn-stimulo , āre, anstacheln, aufstacheln, anreizen, alqm, Ov.: Venerem verbis, Ov.: alqm voce, Sil.: falso instimulati parentes, durch einen falschen Grund veranlaßt, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326-327.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon